Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Knochenmarködem

    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Knochenmarködem

    Die systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zeigt, dass Extracorporeal Shock Wave Therapy (ESWT) bei der Behandlung von Knochenmarködem erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Untersuchung umfasste sowohl randomisierte als auch nicht-randomisierte Studien, die Verbesserungen bei Schmerz und Funktionsfähigkeit dokumentierten. Die Meta-Analyse ergab signifikante Verbesserungen bei Schmerz (nach 1 Monat: WMD = – 2.23, 95% CI – 2.58 bis – 1.88, P < 0.0001; nach 3-6 Monaten: WMD = – 1.72, 95% CI – 2.52 bis – 0.92, P < 0.00001) und Funktion (nach 1 Monat: WMD = – 1.59, 95% CI – 2.04 bis – 1.14, P < 0.0001; nach 3-6 Monaten: WMD = – 2.06, 95% CI – 3.16 bis – 0.96, P = 0.0002; nach ≥ 12 Monaten: WMD = – 1.20, 95% CI – 1.83 bis – 0.56, P = 0.0002) im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Therapie zeigte positive Ergebnisse bei verschiedenen Erkrankungen wie Osteonekrose des Femurkopfes, Knorpelschäden im Knie bei Osteoarthrose, Kienböck’sche Krankheit und Osteitis pubis.

    Häußer J, Wieber J, Catalá-Lehnen P. The use of extracorporeal shock wave therapy for the treatment of bone marrow oedema – a systematic review and meta-analysis. J Orthop Surg Res. 2021 Jun 9;16(1):369. doi: 10.1186/s13018-021-02484-5. PMID: 34107978; PMCID: PMC8188716.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei chronischer Plantarfasziitis

    Die Studie analysierte 43 Patienten (48 Fersen) mit chronischen Verläufen der Plantarfasziitis, die mit extrakorporalen Stoßwellen behandelt wurden. Vor der...

    Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie bei Achillessehnentendinopathie

    Die Studie hebt hervor, dass die radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (rESWT) eine etablierte Behandlungsmethode für Achillessehnenentzündungen ist. Eine aktuelle Untersuchung berichtete,...

    Extrakorporale Stoßwellentherapie nach Kreuzband-OP

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse untersucht den Einsatz von extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) in Kombination mit Standardrehabilitationstechniken nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion....

    Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie bei Rotatorenmanschettenverletzungen

    In der Studie wurden 60 Patienten mit Rotatorenmanschettenverletzungen ohne vollständigen Riss randomisiert entweder zur radialen extrakorporalen Stoßwellentherapie (rESWT) oder zur...

    Weitere Studien:

    Depression und körperliche Gesundheitsprobleme (physical multimorbidity)

    Die Studie untersuchte 172.556 Teilnehmer der UK Biobank im Alter von 40-71 Jahren und analysierte den Zusammenhang zwischen Depression und der Akkumulation von 69 langfristigen physischen Gesundheitszuständen. Ergebnisse zeigten, dass Personen mit Depression im Durchschnitt mehr körperliche Gesundheitsprobleme hatten und

    Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie bei Achillessehnentendinopathie

    Die Studie hebt hervor, dass die radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (rESWT) eine etablierte Behandlungsmethode für Achillessehnenentzündungen ist. Eine aktuelle Untersuchung berichtete, dass die Hinzufügung von rESWT zu einem speziellen Trainingsprogramm keine signifikanten Verbesserungen in Bezug auf Schmerz und Funktion im Vergleich

    Konservative Kombinationstherapie bei Bandscheibenvorfall

    Der Beitrag analysiert die Wirksamkeit einer kombinierten konservativen Therapie für Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall und Nervenwurzelreizsyndrom. Über einen 10-tägigen stationären Aufenthalt wurden 40 Patienten mit McKenzie-Physiotherapie, Gabapentin und transforaminalen epiduralen Kortikosteroidinjektionen behandelt. Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion von Schmerz und

    Schlafhygiene und Erholung im Fußball

    Diese Studie beleuchtet die verschiedenen Schlafhygienestrategien, die auf die spezifischen Anforderungen im Profifußball abgestimmt sind, um die Schlafqualität zu verbessern. Dazu gehören neben einem konsistenten Schlafmuster auch angepasste Nickerchen (daytime napping) und aktive Tagesverhaltensweisen. Licht spielt eine entscheidende Rolle, weshalb

    Flavonoidreichen Lebensmitteln reduzieren Demenzrisiko

    Im aktuellen Artikel von Dr. Klaus Pöttgen zur Wirkung der Inhaltsstoffe von Blaubeeren geht der Autor auch auf die Bedeutung der Falvonoide ein. Diese prospektive Kohortenstudie mit Daten von 121.986 Teilnehmern im Alter von 40 bis 70 Jahren aus der

    Diabetes und Sport

    Die Studie hebt hervor, dass eine Anpassung der Blutzuckerziele 1–2 Stunden vor körperlicher Aktivität helfen kann, das Risiko von Hypoglykämie zu senken. Bei der körperlichen Aktivität ist es wichtig, den Insulin-on-Board (IOB) Wert zu berücksichtigen, da ein höherer IOB-Wert das

    Neueste Beiträge

    Prähabilitation in der Orthopädie

    Training Christoph Sattler , Dr. med. Christian GatzkaBy Christoph Sattler , Dr. med. Christian Gatzka

    Health begins in the cell – magnetic resonance therapy

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Evidenzbasierte Kombinationstherapie

    Therapie Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Healing from within

    Therapie Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali MobasheriBy Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali Mobasheri

    Gesundheit beginnt in der Zelle – Kernspinresonanz-Therapie

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.