Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Effekt unterschiedlicher Trainingsfrequenzen auf Muskelstärke und -struktur

    Effekt unterschiedlicher Trainingsfrequenzen auf Muskelstärke und -struktur

    Diese Studie analysiert die Effekte von zwei Langzeit-Trainingsmodellen mit reduzierter Häufigkeit auf die Muskelkraft, -kraft und -morphologie der unteren Extremitäten bei jungen Frauen. Nach einem 12-wöchigen systematischen Training wurden die Teilnehmerinnen in drei Gruppen eingeteilt: eine mit Trainingssitzungen alle 7 Tage (G7), eine mit Sitzungen alle 14 Tage (G14), und eine Kontrollgruppe ohne Training. Die Ergebnisse zeigen, dass die Muskel- und Leistungsgewinne nach der initialen Trainingsphase in der G7-Gruppe unverändert blieben, während in der G14-Gruppe ein Rückgang der Beinepress-1-RM, der Quadrizeps-Querschnittsfläche (CSA) und der aeroben Leistung um 4,4 %, 5,9 % und 9,0 % verzeichnet wurde. Die Studie legt nahe, dass eine Trainingseinheit alle zwei Wochen 90-95 % der Anpassungen bei Muskelmasse, -stärke und aerober Leistungsfähigkeit aufrechterhalten kann.

    Mpampoulis T, Stasinaki AN, Methenitis S, Zaras N, Bogdanis GC, Terzis G. Effect of Different Reduced Training Frequencies after 12 Weeks of Concurrent Resistance and Aerobic Training on Muscle Strength and Morphology. Sports (Basel). 2024 Jul 22;12(7):198. doi: 10.3390/sports12070198. PMID: 39058089; PMCID: PMC11280775.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Antidepressiver Effekt von Ganzkörper-Hyperthermie

    Angesichts des Bedarfs an neuen Antidepressiva, die über spezifische Mechanismen wirken, wurde in dieser Studie der Zusammenhang zwischen dem antientzündlichen...

    Montmorency-Sauerkirsche und Erholung / Recovery

    Diese Studie analysierte die Wirkung der Einnahme von Montmorency-Sauerkirschkonzentration (MC) auf Erholungsmarker nach langwierigen, intermittierenden Sprintaktivitäten. 16 semi-professionelle Fußballspieler wurden...

    Kombination Stoßwellentherapie und Nahrungsergänzung bei Tendinopathien

    Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) kombiniert mit dem Nahrungsergänzungsmittel Tendisulfur Forte (Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Methylsulfonylmethan,...

    Lumbosakrale Orthesen bei Rückenschmerzen

    In einer randomisierten klinischen Studie mit 98 Teilnehmern wurde die Wirkung von inextensiblen (iLSO) und extensiblen (eLSO) lumbosakralen Orthesen bei...

    Weitere Studien:

    Diagnosesicherung durch medizinische Tests?

    Die Studie beleuchtet die komplexen und oft widersprüchlichen Erfahrungen von Patienten im Zusammenhang mit medizinischen Tests. Diese Tests, obwohl sie diagnostische Sicherheit und eine klare Risikobewertung versprechen, führen häufig zu Unsicherheiten und neuen Fragen. Unter Verwendung qualitativer Interviews mit australischen

    Empathie des Arztes – geringere Schmerzintensität

    Diese Kohortenstudie analysierte die Beziehung zwischen der Empathie von Ärzten und den gesundheitlichen Resultaten von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Die Studie nutzte Daten aus dem Pain Registry for Epidemiological, Clinical, and Interventional

    Nahrungsergänzungsmittel bei Kniearthrose

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Meta-Analyse bewertete die Wirksamkeit von verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln bei der Behandlung der Kniearthrose (KOA). Durch die Analyse von 22 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 2.777 Teilnehmern wurden E-OA-7 (pflanzliche / Kräuter-Inhaltsstoffe), LParActin (grünen Chirette) und LcS (Safran)

    Auswirkungen von Tai Chi auf den Blutdruck

    Die randomisierte klinische Studie untersuchte die Auswirkungen von Tai Chi gegenüber aerobem Training auf den Blutdruck bei 342 Erwachsenen mit Prähypertonie. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und führten über 12 Monate hinweg viermal wöchentlich 60-minütige überwachte Trainingseinheiten durch.

    Haustiere halten gesund

    Die Forschung zeigt, dass Haustierkontakt signifikante positive Auswirkungen auf die Stressbewältigung und die entzündlichen Reaktionen von Erwachsenen hat, die in urbanen Gebieten leben. In die Studie wurden körperlich und emotional gesunde männliche Personen aufgenommen, die in einer Stadt mit mehr

    Hafer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    In dieser systematischen Übersichtsarbeit wurden 74 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit insgesamt 4937 Teilnehmern untersucht. Die Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen bei den Cholesterinwerten (gesamt und LDL), dem Körpergewicht und dem Taillenumfang bei den Teilnehmern, die Hafer-Supplementierungen (Oat supplementation interventions (OSIs))

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.