Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Auswirkungen von Tai Chi auf den Blutdruck

    Auswirkungen von Tai Chi auf den Blutdruck

    Die randomisierte klinische Studie untersuchte die Auswirkungen von Tai Chi gegenüber aerobem Training auf den Blutdruck bei 342 Erwachsenen mit Prähypertonie. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und führten über 12 Monate hinweg viermal wöchentlich 60-minütige überwachte Trainingseinheiten durch. Die Hauptmessgröße war der systolische Blutdruck (SBP) nach 12 Monaten. Die Ergebnisse zeigten, dass Tai Chi den SBP nach 12 Monaten signifikant stärker reduzierte als aerobes Training (-2,40 mm Hg gegenüber -4,61 mm Hg). Ähnliche Ergebnisse wurden bei der Analyse des SBP nach 6 Monaten sowie bei der 24-Stunden-Ambulanzmessung des SBP erzielt. Diese Studie deutet darauf hin, dass Tai Chi eine effektive Methode zur Senkung des Blutdrucks und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit Prähypertonie sein könnte.

    Li X, Chang P, Wu M, Jiang Y, Gao Y, Chen H, Tao L, Wei D, Yang X, Xiong X, Yang Y, Pan X, Zhao R, Yang F, Sun J, Yang S, Tian L, He X, Wang E, Yang Y, Xing Y. Effect of Tai Chi vs Aerobic Exercise on Blood Pressure in Patients With Prehypertension: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2024 Feb 5;7(2):e2354937. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2023.54937. PMID: 38335001; PMCID: PMC10858403.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Einfluss von Sauerkirschsaft auf Blutdruck und LDL-Cholesterin

    Diese randomisierte kontrollierte Pilotstudie untersuchte die Wirkung des Konsums von Montmorency-Sauerkirschsaft auf kardiometabolische Marker bei Erwachsenen mit metabolischem Syndrom. Die...

    Auswirkungen von MRT-Befunde auf Patientenwahrnehmung und Therapieentscheidung bei Rückenschmerzen

    Die Studie adressiert die steigende Anzahl von Eingriffen und Operationen bei Rückenschmerzen durch unangemessene MRT-Nutzung. In Phase I wurden 44...

    Langsamer oder schneller Gewichtsverlust – Auswirkungen auf Bodybuilder

    Diese Studie analysierte 26 männliche Elite-Bodybuilder, die zwei verschiedene Gewichtsverlustmethoden über 6 Wochen anwendeten: eine schnelle und eine langsame Methode....

    Auswirkungen von Bettruhe auf Lenden-Becken-Muskulatur

    Diese Studie untersucht die räumliche Verteilung des Fettanteils (FF) in den lumbopelvinen (Lenden-Becken) Muskeln, um die am stärksten von der...

    Weitere Studien:

    Ganzkörpervibration und intensives Widerstandstraining

    Diese Studie erforscht die Auswirkungen der Kombination von progressivem Ganzkörper-Vibrationstraining (RVE) mit intensivem Widerstandstraining (RE) über einen Zeitraum von 6 Wochen. Es wurde festgestellt, dass RVE zu einer höheren Aktivität der motorischen Einheiten (EMG/ttw) während Kniebeugen führte, verglichen mit RE

    Metabolisches und entzündliches Profil bei Frozen Shoulder

    Diese systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersucht die physiopathologischen Mechanismen von Frozen Shoulder (FS), auch bekannt als adhäsive Kapsulitis. Die Analyse umfasst 7.499 Individuen und zeigt, dass insbesondere der Wert für Glykierte Hämoglobin (HbA1c) bei FS-Patienten signifikant erhöht ist. Darüber hinaus

    Effektivität von Prähabilitationsinterventionen vor Operationen

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerk-Meta-Analysen untersucht die Wirksamkeit von Prähabilitationskomponenten wie Bewegung, Ernährung und psychosoziale Unterstützung bei Erwachsenen, die sich auf größere Operationen vorbereiten. Insgesamt wurden 186 randomisierte kontrollierte Studien mit 15.684 Teilnehmern einbezogen. Es zeigte sich, dass isolierte und

    Photobiomodulation und Faltenreduktion

    Diese randomisierte, kontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Photobiomodulation (PBM) bei 137 Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren. Die Teilnehmerinnen, die aus dem fototypischen Spektrum II-IV stammten und auf der Glogau-Photoalterungsskala II-IV lagen, erhielten über vier Wochen hinweg

    Extrakorporale Stoßwellentherapie nach Kreuzband-OP

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse untersucht den Einsatz von extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) in Kombination mit Standardrehabilitationstechniken nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion. Verschiedene randomisierte kontrollierte Studien wurden analysiert, die positive Auswirkungen der ESWT auf die Kniegelenksstabilität, den Schmerzpegel und die allgemeine funktionelle

    Therapeutische Bedeutung von Peptide

    Peptide sind kurze Ketten von 2 bis 50 Aminosäuren, die zentrale Rollen in vielen biologischen Prozessen spielen. Als Grundlage für Proteine fungieren sie in der Zellkommunikation, Immunabwehr und als Hormone wie Insulin oder Glucagon. Bioaktive Peptide bieten aufgrund ihrer strukturellen

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.