Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Auswirkungen von Tai Chi auf den Blutdruck

    Auswirkungen von Tai Chi auf den Blutdruck

    Die randomisierte klinische Studie untersuchte die Auswirkungen von Tai Chi gegenüber aerobem Training auf den Blutdruck bei 342 Erwachsenen mit Prähypertonie. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und führten über 12 Monate hinweg viermal wöchentlich 60-minütige überwachte Trainingseinheiten durch. Die Hauptmessgröße war der systolische Blutdruck (SBP) nach 12 Monaten. Die Ergebnisse zeigten, dass Tai Chi den SBP nach 12 Monaten signifikant stärker reduzierte als aerobes Training (-2,40 mm Hg gegenüber -4,61 mm Hg). Ähnliche Ergebnisse wurden bei der Analyse des SBP nach 6 Monaten sowie bei der 24-Stunden-Ambulanzmessung des SBP erzielt. Diese Studie deutet darauf hin, dass Tai Chi eine effektive Methode zur Senkung des Blutdrucks und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit Prähypertonie sein könnte.

    Li X, Chang P, Wu M, Jiang Y, Gao Y, Chen H, Tao L, Wei D, Yang X, Xiong X, Yang Y, Pan X, Zhao R, Yang F, Sun J, Yang S, Tian L, He X, Wang E, Yang Y, Xing Y. Effect of Tai Chi vs Aerobic Exercise on Blood Pressure in Patients With Prehypertension: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2024 Feb 5;7(2):e2354937. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2023.54937. PMID: 38335001; PMCID: PMC10858403.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Einfluss von Sauerkirschsaft auf Blutdruck und LDL-Cholesterin

    Diese randomisierte kontrollierte Pilotstudie untersuchte die Wirkung des Konsums von Montmorency-Sauerkirschsaft auf kardiometabolische Marker bei Erwachsenen mit metabolischem Syndrom. Die...

    Auswirkungen von MRT-Befunde auf Patientenwahrnehmung und Therapieentscheidung bei Rückenschmerzen

    Die Studie adressiert die steigende Anzahl von Eingriffen und Operationen bei Rückenschmerzen durch unangemessene MRT-Nutzung. In Phase I wurden 44...

    Langsamer oder schneller Gewichtsverlust – Auswirkungen auf Bodybuilder

    Diese Studie analysierte 26 männliche Elite-Bodybuilder, die zwei verschiedene Gewichtsverlustmethoden über 6 Wochen anwendeten: eine schnelle und eine langsame Methode....

    Auswirkungen von Bettruhe auf Lenden-Becken-Muskulatur

    Diese Studie untersucht die räumliche Verteilung des Fettanteils (FF) in den lumbopelvinen (Lenden-Becken) Muskeln, um die am stärksten von der...

    Weitere Studien:

    Weinkonsum and kardiovaskuläre Erkrankungen

    Die PREDIMED-Studie analysierte 1232 Teilnehmer, darunter 685 mit kardiovaskulären Vorfällen und eine Zufallsstichprobe von 625 Personen. Die Studie verwendete Urintartarinsäure als objektiven Biomarker für Weinkonsum, gemessen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie. Die Ergebnisse zeigten, dass Tartarinsäure mit selbstberichteten Weinkonsum korrelierte und signifikant mit

    Kritische Erholungsphasen (critical recovery) nach Gelenkersatz

    Diese randomisierte kontrollierte Studie untersucht die Effektivität und Kostenwirksamkeit eines Remote-Monitoring-Systems, das auf patientenberichtetem Outcome basiert, um kritische Erholungspunkte nach Gelenkersatzoperationen (Hüfte und Knie) zu erkennen. Das System soll dabei helfen, frühzeitig auf Komplikationen hinzuweisen und eine zeitnahe Intervention zu

    PRP bei Tendinopathie

    Diese systematische Überprüfung und Meta-Analyse bewertete die Wirksamkeit von PRP zur Behandlung von Tendinopathie basierend auf 18 Studien mit 1066 Teilnehmern. Die größte Verbesserung wurde bei der Verwendung von hochzellulären leukocytenreichen PRP-Vorbereitungen (LR-PRP) festgestellt. Besonders das GPS Kit, MyCells Kit,

    Mittagsschlaf und Gehirnvolumen

    Diese Studie nutzte die Mendelsche Randomisierung, um die Beziehung zwischen gewohnheitsmäßigem Mittagsschlaf und kognitiven Funktionen sowie der Gehirnstruktur zu untersuchen. Basierend auf Daten von bis zu 378.932 Teilnehmern wurde gezeigt, dass ein regelmäßiger Mittagsschlaf mit einem größeren Gesamtgehirnvolumen in Verbindung

    Training nach Chemotherapie verbessert Überlebensraten bei Darmkrebs

    Die Studie untersuchte 889 Patienten mit reseziertem Darmkrebs, die nach abgeschlossener adjuvanter Chemotherapie entweder ein strukturiertes Trainingsprogramm absolvieren oder nur gesundheitsbezogene Materialien erhalten sollten. Die Teilnehmer erhielten einen Übungsleitfaden, der speziell für Überlebende von Dickdarmkrebs entwickelt wurde und arbeiten mit

    Ernährungsstrategien zur Verbesserung der Recovery / Regeneration

    Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über ausgewählte Ernährungsstrategien, die während der Saison angewendet werden können, um die Erholung / Recovery von Teamsportlern zu optimieren. Durch gezieltes Nutrient Timing und spezifische Nährstoffempfehlungen wird gezeigt, wie Athleten ihre Leistungsfähigkeit durch verbesserte

    Neueste Beiträge

    Leistungssteigerung durch Ganganalyse

    Training Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens HollenbacherBy Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens Hollenbacher

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:15 - 15:45

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Mai 23
    08:00 - 17:00

    Kongress Ernährungstherapie: Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.