Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Skelettmuskel & Stoffwechsel
    Training

    Skelettmuskel & Stoffwechsel

    PD Dr. med. sc. (habil) Wolfgang LaubeBy PD Dr. med. sc. (habil) Wolfgang Laube2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Die Funktion des sensomotorischen Systems ist im Kindes- und Jugendalter für die gesunde Entwicklung aller Gewebe und Organe essentiell und sie bestimmt als hauptsächlicher Faktor in den weiteren Lebensabschnitten die physiologische oder auch die pathophysiologische Strukturierung des Organismus und die Verzögerung der involutiven Alterungsprozesse.

    Der Funktionszustand der Muskulatur steht für den Gesundheitsstatus des Organismus. Die Muskulatur ist nicht nur der „Motor“ für die Stabilisierung und für alle Bewegungen, sondern sie hat weitere wichtige Funktionen. Sie liefert aufgrund der mechanischen und metabolischen Aktivität die Signale für die Mechano-, Metabo-, Chemosensoren aber auch die Nozizeptoren in der Haut, den myofaszialen Strukturen und den Knochen. Dessen Verarbeitung entwickelt das Gehirn. Die Aktivität der Muskulatur prägt den Energiestoffwechsel anti-diabetogen oder diabetogen. Liegt inaktivitätsbedingt eine Insulinresistenz vor, werden damit zugleich die angeborenen Immunreaktionen in ihrer Effektivität beeinträchtigt. Gesundheitlich besonders relevant ist, dass die Muskulatur Produzent von Signalstoffen für sich selbst und die Kommunikationen mit dem Gehirn, der Leber, dem Pankreas, den Testes und allen fixen Bindegewebestrukturen wie u.a. dem Knochen ist. Damit stimmt die Muskulatur die Homöostase zwischen den Geweben aufeinander ab und gegenseitig werden die aktivitätsabhängigen Adaptationen ausgelöst und die Strukturen und Funktionen einander angepasst. Die Signalsubstanzen der Muskulatur, die Myokine, sind u.a. wesentlich an der cerebralen Neuroprotektion und der Neurogenese im Hippocampus und damit an der Entwicklung, Sicherung oder auch der Förderung höchster Gehirnfunktionen beteiligt. Aus mechanischer Sicht ist die Muskelaktivität der Stimulator für die mechanische Belastbarkeit der Faszien, Sehnen und des Skeletts. Die Sarkopenie ist nicht nur ein Vorgang des Alterungsprozesses, sondern auch ein Ergebnis der physischen Inaktivität. Daran ist u.a. die Infrastruktur der Mikrozirkulation, die zugleich auch ein anti-nozizeptives oder nozizeptives Milieu im interstitiellen Raum verantwortet, beteiligt. Der interstitielle Raum ist somit auch der Ursprung und Ort der peripheren Sensibilisierung bei chronisch degenerativen und entzündlichen Erkrankungen und Basis einer zentralen Sensibilisierung.

    Dieser Artikel ist die Zusammenfassung eines Vortrags, der am 23.07.2021 auf dem KÄRNTNER ÄRZTESYMPOSIUM – Sportmedizin und Prävention präsentiert wurde

    www.sportärztetage.at

    Autoren

    PD Dr. med. sc. (habil) Wolfgang Laube

    ist Facharzt für Sportmedizin, Physiologie und Physikalische und rehabilitative Medizin. Er trägt die Zusatzbezeichnung Medizinische Information und Manuelle Medizin. Er ist Autor des  Standardwerkes „Sensomotorisches System“  (Thieme) und aktuell des Buches „Sensomotorik und Schmerz“ (Springer).

    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleUPDATE: MUSCLE INJURIES
    Next Article Study: applications with LBNP

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Sturzprophylaxe

    By Lisa Könings , Andreas Könings
    Training

    Velocity Based Training

    By Andreas Gerg
    Training

    Körperliches Training bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs

    By Dr. Dorothea Clauss, Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch , Prof. Dr. Karen Steindorf

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.