Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Funktionelle Atmung (Atemhygiene)
    Training

    Funktionelle Atmung (Atemhygiene)

    Dr. Karl Ulrich VolzBy Dr. Karl Ulrich Volz3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    In dem Buch „Longevity Fast Track Guide“ (Swiss Biohealth, Dr. Volz) werden dem Leser „Do`s and Dont`s“ – Kurz-Anleitung für Reverse-Aging – Performance – Vitalität und ein ultra-starkes Immunsystem an die Hand gegeben. Hier werden Ihnen die Inhalte des Kapitels „Atmung“ vorgestellt werden.

    Tiefe Bauch-Atmung

    Grundsätzlich atmen wir alle zu flach und zu sehr im Brustbereich. Eine gebückte Haltung, der Blick nach unten und die Schultern nach vorn produzieren sofort diese schlechte und unvollständige Atmung. Sobald wir nach oben schauen, uns aufrichten und die Arme zurück oder noch besser nach hinten oben nehmen, wandert die Atmung in den tiefen Bauchbereich. Diese Übung sollten wir mehrmals täglich durchführen, um dies als feste Gewohnheit zu etablieren. Grundsätzlich fördert jede Bewegung wie Joggen, Wandern oder Spaziergang die tiefe Bauchatmung. Die tiefe Bauchatmung versorgt die Zellen mit mehr Sauerstoff und verbessert die Beladung der roten Blutkörperchen. Darüber hinaus beugt sie einer Azidose (Übersäuerung) vor und fördert einen alkalischen pH-Wert.

    Wim-Hof-Methode

    Diese Methode basiert auf einer kontrollierten Hyperventilation, indem man 30 bis 40 sehr tiefe und forcierte Atemzüge einatmet, aber jeweils etwas zu wenig ausatmet. Dann hält man so lange als möglich die Luft an, atmet dann stark aus und wieder ein und hält die Luft nochmals 15 Sekunden an. Danach geht man in eine zweite und dritte Runde. Jedes Mal kann man die Luft länger anhalten und nach kurzer Zeit des Trainings wird man mühelos mindestens 2 Minuten, eher sogar 3 bis 4 Minuten die Luft anhalten können. Je besser man regeneriert ist, desto länger kann man die Luft anhalten. Die Atemübung aktiviert und verbessert zusätzlich die Regeneration, was man einfach über eine Vitalmonitor-Messung vor und nach der Übung überprüfen kann.

    www.wimhofmethod.com

    Einerseits kann man über einen pH-Teststreifen durch Messung des pH-Wertes von Speichel oder Urin erkennen, dass nach der Atemübung (3 Durchgänge) der pH-Wert für mindestens 5 Stunden alkalisch wird, was automatisch bedeutet, dass wir in die Regeneration und in den Parasympathikus (Antistress-Mode) gehen. Ein alkalisches Niveau ist immer auch anti-entzündlich. Dies ist sehr viel effektiver als beispielsweise Basenpulver einzunehmen, was tatsächlich kontraproduktiv ist, da der Magen keinesfalls basisch, sondern maximal sauer mit einem pH-Wert von 1,5 sein soll. Eher würde man über Basenbäder mit Epsom-Salz (Magnesium-Sulfat) über die Hautoberfläche als Resorptionsorgan einen echten alkalischen Zustand herbeiführen.

    Andererseits wird das Immunsystem extrem aktiviert, was in Studien nachgewiesen wurde: die Wim-Hof-Gruppe konnte im Gegensatz zur Kontrollgruppe nicht mit E. Coli infiziert werden: www.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24799686/

    Weiterhin wird, vor allem in Kombination mit der Wim-Hof-Kälteanwendung das Herz-Kreislaufsystem gestärkt, u.a. durch die Ausbildung von Kollateralen, sodass das Risiko eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls fast auf null reduziert wird. Eine sehr effektive Methode, wenn man bedenkt, dass Herzerkrankungen immer noch Todesursache Nummer 1 weltweit sind.

    Zusammenfassung

    • Sport zur Verbesserung des Lungenvolumens
    • Aufrichten und Arme nach oben hinten zur bewussten Bauchatmung
    • Wim-Hof-Atemtechnik: 30 – 40 x hyperventilieren, Luft 2-4 Minuten anhalten, einatmen + nochmals 15 Sekunden anhalten, 2x wiederholen

    Das vollständige Buch finden Sie hier: Longevity Buch von Dr. Ulrich Volz | SDS (swissdentalsolutions.com)

    Autoren

    Dr. Karl Ulrich Volz

    ist aufgrund seiner Pionierarbeit in der Keramikimplantologie einer der bekanntesten und erfahrensten biologischen Zahnärzte in Europa. Er ist Gründer und Inhaber von SDS Swiss Dental Solutions AG und der Swiss Biohealth Clinic in Kreuzlingen.

    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleIsometrische Muskelarbeit
    Next Article Vitamin D, Immunsystem und COVID-19

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Velocity Based Training

    By Andreas Gerg
    Training

    Körperliches Training bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs

    By Dr. Dorothea Clauss, Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch , Prof. Dr. Karen Steindorf
    Training

    Problem Regeneration

    By Volker Herrmann

    Neueste Beiträge

    Chronische Patellasehnen­tendinopathie

    Uncategorized Angie SarkaBy Angie Sarka

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.