Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Bewegung auf allen Ebenen
    Training

    Bewegung auf allen Ebenen

    Kommentar von Dr. med. Herbert Wollmann / MdB
    Dr. med. Herbert WollmannBy Dr. med. Herbert Wollmann4 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Deutschland steht momentan vor schwierigen Weichenstellungen. Die Bundesregierung trifft in diesen Wochen Entscheidungen, die nicht immer populär sind – oft aber notwendig, um die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf Strom- und Gaspreise erträglich zu gestalten und die Bundesländer in die Lage zu versetzen, das Gesundheitssystem vor den Folgen steigender COVID-Infektionen zu schützen.

    Wir als Sport- und Gesundheitspolitiker sind uns einig, dass Sport und Bewegung aufgrund der aktuellen Krisen nicht unter die Räder kommen dürfen, denn ihr Wert für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gesundheitliche Prävention ist kaum zu unterschätzen. In den Regierungsfraktionen haben wir daher seit der letzten Bundes­tagswahl wichtige Unterstützungen auf den Weg gebracht und freuen uns auf die kommenden Initiativen der Bundesregierung. Beispielsweise hat der Deutsche Bundestag für das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um ehrenamtlich Engagierte, Sportvereine und Fachverbände nach der Corona-Pandemie zu stärken. Damit werden Trainer, Übungsleiter und Engagierte fortgebildet, Bürger erhalten Sportchecks und Kommunen können Sportboxen aufstellen. 

    Rendite für Gesellschaft und Gesundheitssystem

    Doch warum ist uns das in Zeiten angespannter Haushalte so wichtig und können wir uns das überhaupt leisten? Die gesundheitliche und gesellschaftliche Rendite von Bewegung rechtfer­tigen die dringend notwendigen Investi­tionen allemal. Studienergebnisse nach den ersten Corona-Jahren zeigen, dass körperliche Aktivität erstaunlichen Schutz vor einer Erkrankung mit Covid-­19 entfalten kann. Eine Untersuchung in Großbritannien kam zu dem Schluss, dass diejenigen, die sich entsprechend der WHO-Empfehlung 150 Minuten oder mehr pro Woche moderat sportlich bewegen, weniger infektiös sind und um ein Drittel seltener an schweren Verläufen leiden. Noch wichtiger sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem: Hospitalisierungen und Mortalität fielen erheblich geringer aus. Die Fitten blieben also gesünder. Dazu kommt, dass Bewegung auch bei der Heilung helfen kann. Im Rehabi­litationssport können erste Angebote für die Behandlung von post-infektiösen Langzeitsyndromen wie Post- oder Long-Covid gemacht werden – obwohl diese Erkrankung mit ihren hetero­genen Ausprägungen noch weiterer ­Erforschung bedarf.

    Vor diesem Hintergrund bin ich sehr gespannt auf den Bewegungsgipfel, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser am 13. Dezember dieses Jahres ausrichten wird. Von der Erkenntnis getragen, dass Sport eine sektorübergreifende, gesellschaftliche Auf­gabe ist, werden dort auf höchster Ebene Ministerinnen und Mini­ster mit Verbänden, Vereinen und Kommunalvertretern zusammenkommen. Am Ende sollen konkrete Handlungsverpflichtungen für die Teilnehmenden des Gipfels stehen, um den Menschen, egal ob alt oder jung, und unabhängig von ihren sozialen Hintergründen Bewegungs­angebote machen zu können. Hinter diesem Ziel stehe ich voll und ganz.

    Das Gesundheitsministerium wird an den Bewegungsgipfel mit einer Reihe von Veranstaltungen unter dem Stichwort „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit“ anknüpfen. Bis in das kommende Jahr hinein sollen dabei die Möglichkeiten für Sport und Bewegung in allen Altersgruppen untersucht werden, um die Angebote zu verbessern. Denn Spaß und Gesundheit durch Sport sollten nicht nur denjenigen zur Verfügung stehen, die es sich leisten können oder die im vermeintlich richtigen Alter sind. Aber wie immer gilt das Motto „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“, denn in Kindheit und Jugend werden die Grundlagen für den Spaß an der Bewegung gelegt. Kinder gewöhnen sich so nicht nur an die körperliche Anstrengung, sondern lernen auch Teamgeist und sich an Regeln zu halten. Alle Kinder sollten durch gute Schulsportangebote Zugang dazu haben, auch wenn die Eltern den Vereinssport (noch) nicht selbst auf dem Schirm haben.

    Länder müssen ihrer Verantwortung nachkommen

    An dieser Stelle kommen auch die Bundesländer ins Spiel. Sie stehen in der Verantwortung, für eine ausreichende Menge Stunden Sport in der Schul­woche zu sorgen. Eine Forderung, die leider schon seit den Siebzigerjahren besteht. Außerdem müssen die Länder ihre Städte und Kommunen finanziell in die Lage versetzen, Sporthallen und Schwimmanlagen instand zu halten und energetisch zu sanieren. Dafür stellt der Bund im Rahmen des Förderprogramms zur Sanierung in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK) freiwillig die Rekordsumme von 467 Millionen Euro zur Verfügung. Die Sanierung der Sportstätten ist aber eigentlich Ländersache, deshalb wird  zu Recht ein lokaler Eigenanteil verlangt.

    Die kommenden Monate bieten viele Chancen: Die Chance, dem Sport eine große öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen und somit für seine positive Wirkung zu werben. Die Chance, Stake­holder zur Schaffung von Bewegungsangeboten auf allen Ebenen zu verpflichten. Und die Chance, mit Reha­bilitationssport-Angeboten Patienten aus dem Fatigue-Syndrom und anderen Post-COVID-Beschwerden herauszuführen. 

    Insgesamt verbinde ich mit meinem Engagement für die Sportpolitik die Hoffnung, dass wir Mediziner langfristig weniger Patienten behandeln, die an vermeidbaren Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht leiden. Und dafür vielmehr mit Menschen zu tun haben, die sich auf Sport und Bewegung freuen und das nächste Training kaum erwarten können.

    Autoren

    Dr. med. Herbert Wollmann

    ist seit 2021 Bundestagsabgeordneter für die Altmark. Zudem ist er Facharzt
    für Innere Medizin, Kardiologie, Radiologie und Strahlenheilkunde und führt die Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Rettungsmedizin. Nach seiner Tätigkeit als Leitender Oberarzt ließ er sich kassenärztlich nieder. Er war ärztlicher Leiter eines MVZ und ist neben seiner Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter in Teilzeit im MVZ für Allgemeinmedizin in Stendal tätig. Von 1994 bis 1999 und erneut seit 2014 ist er Stadtrat der Hansestadt Stendal und war dort Fraktionsvorsitzender der Fraktion SPD/FDP/ Ortsteile. Foto: © DBT/ Stella von Saldern

    04/22
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleHamstringverletzungen
    Next Article VKB im Profihandball

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Sturzprophylaxe

    By Lisa Könings , Andreas Könings
    Training

    Velocity Based Training

    By Andreas Gerg
    Training

    Körperliches Training bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs

    By Dr. Dorothea Clauss, Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch , Prof. Dr. Karen Steindorf

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.