sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, Mai 29
    Trending
    • Verletzungen weiblicher Athleten
    • Stumpfes Halstrauma im Eishockey
    • Verletzungsprophylaxe und Schmerzreduktion dank Hirnstammaktivierung
    • sportsmedicine education (sme)
    • Atemtechniken
    • Psychologische Kompetenzen
    • Minced Cartilage Implantation
    • Sportphysiotherapie
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Spezialisten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Spezialistenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Team Deutschland Tokio 2020
    Therapie

    Team Deutschland Tokio 2020

    Meldungenvon MeldungenLesedauer: 2 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Dem medizinischen Team der deutschen Olympioniken in Tokio gehören diesmal 26 Ärzte, darunter 16 Orthopäden, vier Internisten und fünf Allgemeinärzte sowie 45 Physiotherapeuten, vier Psychologen und drei Tierärzte an.

    Bei Sommerspielen stehen erfahrungsgemäß orthopädische Verletzungen im Vordergrund des Behandlungsspektrums, wobei die unteren Extremitäten mit Abstand am häufigsten betroffen sind, erklärt Professor Bernd Wolfarth, Leitender Olympiaarzt des Deutschen Olympischen Sportbundes. Auch Infekte spielen eine Rolle. „Den Athletinnen und Athleten, die draußen um Medaillen kämpfen, dürften aller Voraussicht nach zudem die um diese Jahreszeit übliche Hitze mit bis zu 40 Grad und die hohe Luftfeuchtigkeit zu schaffen machen“, erklärt Wolfarth, der auch Leiter der Abteilung Sportmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin ist.

    Um die 434 Athleten vor Ort effektiv behandeln zu können, steht dem medizinischen Team von Team Deutschland eine gut sortierte Apotheke zur Verfügung. Im Sortiment sind zahlreiche in Deutschland gängigen Präparate, die von der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) als zulässig eingeordnet sind. Zu den offiziellen Lieferanten von Team Deutschland gehört auch diesmal wieder das Unternehmen Heel aus Baden-Baden, welches das Team Deutschland mit natürlichen Arzneimitteln unterstützt – darunter auch Traumeel® als Creme, sowie Traumeel® zur Infiltration und als Tabletten.

    „Moderne natürliche Arzneimittel haben in unserer Olympiaapotheke ihren festen Platz in der Behandlung von Infekten und Verletzungen. Dies gilt für die Akut- und Folgebehandlung, aber auch für die Prävention“, betont Wolfarth. Die Wirkweise von Traumeel® wurde in wissenschaftlichen Studien belegt. Aus diesem Grund wird das Präparat häufig zur Behandlung von Verletzungen und Entzündungen der Gelenke und Weichteile von Athleten und Leistungssportlern eingesetzt. Darüber hinaus unterstützt Heel das medizinische Team in Tokio mit Neurexan®, Zeel®, Lymphomyosot®, Engystol® und Gripp-Heel®.

    Weitere Infos

    www.heel.de

    Autoren

    Meldungen
    Heel Online
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelRückenschmerzen
    Nächster Artikel Epstein-Barr-Virus/Mononukleose und Covid 19

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Stumpfes Halstrauma im Eishockey

    von Claudia Frenz , Dr. med. Christoph Zischek
    Therapie

    sportsmedicine education (sme)

    von Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sir
    Therapie

    Sportphysiotherapie

    von Prof. Dr. med. Hauke Mommsen

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.