sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Dienstag, März 21
    Trending
    • Sport und Prävention
    • Rückenschmerzen
    • Return To Play nach Infekten
    • Ashwagandha
    • Neue Strategien der Entzündungstherapie
    • Enthese
    • Belastungs- und Regenerationsmanagement
    • Sprunggelenksorthesen im Golf
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Passive Gefäßbehandlung
    Therapie

    Passive Gefäßbehandlung

    Dr. med. Burak Yildirimvon Dr. med. Burak YildirimLesedauer: 3 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Dr. Burak Yildirim und Physiotherapeut Sven Elsinger im Einsatz auf dem Platz. Foto: © KSmedianet
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Im Profifußball sind ca. 30 % aller Verlet­zungen und daraus resultierend etwa 27 % der Ausfallzeiten auf Muskelverletzungen zurückzuführen [1]. Durchschnittlich 0,6 Muskelverletzungen pro Saison, bei einem Kader von 25 Spielern, bedeuten ca. 15 Muskelverletzungen pro Spielzeit. Bis zu 97 % betreffen die untere Extremität, vor allem Hamstrings (37 %), Adduktoren (23 %), Quadriceps (19 %) und Unter­schenkelmuskulatur (13 %) [1]. Aufgrund der Heterogenität und zum Teil schweren Einblutungen/Ödemen, kommt unter anderem dem Management der abschwellende Maßnahmen eine große Bedeutung zu.

    In diesem Beitrag möchte ich zwei exempla­rische Fallbeispiele vorstellen, bei denen wir direkt in den ersten Tagen nach der Verletzung die Intermittierende Vakuum Therapie (IVT) angewendet haben. Ein Verfahren, das wir begleitend sehr effektiv bei sporttraumatologischen Verletzungen einsetzen.

    IVT – Funktionsweise und Einsatzgebiete

    Die IVT appliziert alternierend Unterdruck (Vakuum) und positiven Druck auf die unteren Extremitäten bis zum Abdomen. Das bewirkt mehr Durchblutung, mehr Kapillarisation sowie eine Steigerung des venösen und lymphatischen Rückfluss. Das zentrale Nervensystem wird dabei mitstimuliert. Die Behandlung ist unabhängig von der Verletzung und deren Stadium völlig schmerzfrei, da sie auf Kompression verzichtet. Haupteinsatzgebiete des VACUMED® Flow Regeneration System, welches am Institut für Weltraummedizin an der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurde, sind kardiovaskuläre Stimulation und Revaskularisierung. Die IVT ist auch als moderne und kostengünstige Therapie von Lymph- und Lipödemen anerkannt. In anderer Form wird das Verfahren auch zur Beschleunigung der posttraumatischen- oder postoperativen Rehabilitation (VACUSPORT® Gerät) und seit einigen Jahren zudem auch sehr effektiv bei sporttraumatologischen Verletzungen eingesetzt.

    Exemplarische Fallbeispiele

    Muskelbündelriß (muskulo-tendinöser Übergang) M. rectus femoris

    • VacuSport: direkt in den ersten Tagen nach der Verletzung (nach erfolgter ACP-Therapie)
    • Alter G: ab 15. Tag
    • Laufen (Vollbelastung): ab 19. Tag (nach biomechanischer Diagnostik)
    • SpeedCourt: ab 28. Tag
    • Fußballspezifisches ­Einzeltraining: ab 33. Tag
    • Mannschaftsstraining: ab 41. Tag

    MRT zum Unfallzeitpunkt (Abb. 1) und 3-Wochen-Verlaufskontrolle (Abb. 2).

    • Abb. 1 Muskelbündelriss zum Unfallzeitpunkt
    • Abb. 2 Muskelbündelriss 3-Wochen-Verlaufskontrolle

    Proximale Sehnenruptur des M. rectus femoris 

    • VacuSport: direkt in den ersten Tagen nach der Verletzung (nach erfolgter ACP-Therapie)
    • Alter G: ab 25. Tag
    • Laufen (Vollbelastung): ab 28. Tag (nach biomechanischer Diagnostik)
    • SpeedCourt: ab 32. Tag
    • Fußballspezifisches Einzeltraining: ab 45. Tag
    • Mannschaftsstraining: ab 60. Tag (nach biomechanischer Diagnostik)

    MRT zum Unfallzeitpunkt (Abb. 3 + 4) und 3-Wochen-Verlaufskontrolle (Abb. 5 + 6) und 6-Wochen-Verlaufskontrolle (Abb. 7 + 8).

    Abb. 3 + 4 Proximale Sehnenruptur des M. rectus femoris zum Unfallzeitpunkt
    Abb. 5 + 6 Proximale Sehnenruptur des M. rectus femoris 3-Wochen-Verlaufskontrolle
    Abb. 7 + 8 Proximale Sehnenruptur des M. rectus femoris 6-Wochen-Verlaufskontrolle

    Literatur

    [1] Ekstrand et al. Epidemiology of muscle injuries in professional football (soccer). Am J Sports Med. 2011

    Mehr zum Thema

    Autoren

    Dr. med. Burak Yildirim

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, M-Arzt (VBG). Nach Stationen in der Mediapark Klinik Köln und Sportsclinic Cologne gründete er ORTHO SPORTS LAB in Pulheim. Von 2008 – 2011 betreute Dr. Yildirim als Mannschaftsarzt des DFB die U15 – U19-Nationalmannschaften, seit 2013 ist er Mannschaftsarzt des Fußball­bundesligisten Bayer 04 Leverkusen.

    01/17 proxomed VACUSPORT
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelArthrose Management & Hyaluronsäure
    Nächster Artikel Schlaf und Sportmedizin

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Rückenschmerzen

    von Carina Müller , Dr. med. Steffen Brenner
    Ernährung

    Neue Strategien der Entzündungstherapie

    von Prof. Dr. Oliver Werz
    Therapie

    Sprunggelenksorthesen im Golf

    von Dr. med. Csaba Losonc

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.