Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Knochenmarködem
    Therapie

    Knochenmarködem

    Dr. med. Hans-Joachim PatzakBy Dr. med. Hans-Joachim Patzak5 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Dr. Hans-Joachim Patzak fasst seine Therapie-Erfahrungen mit dem gezielten Einsatz von Mikronährstoffen in diesem Artikel zusammen.

    Mittlerweile sind viele Sonderformen des Knochenmarködems (KMÖ) beschrieben, wie z. B. auch der Morbus Sudeck (CRPS) (2). Allen ­gemeinsam ist eine ischämische Komponente, die für die späteren Behandlungsvorschläge wichtig ist. Die Diagnostik gelingt nur mit dem MRT sicher. Notwendige Verlaufskontrollen können auch nur mit dieser Diagnostik durchgeführt werden. Als Folgen können eine Osteo­chondrosis dissecans, eine Osteonekrose und Sonderformen wie ein Morbus Sudeck (CRPS) auftreten (10).

    Klinik und Verlauf

    Neben Unfällen und Überlastungen sind chronische gelenknahe Beschwerden der MRT-Diag­nostik zuzuführen, um ein Knochenmark­ödem nicht zu übersehen. Es können chronische Belastungs-, aber auch Ruheschmerzen auftreten. Durch Schonhaltungen sind Muskelminderungen, eventuell Gelenkkontrakturen und Koordinationsstörungen zu beachten und für die Nachbehandlung wichtig. Meistens sind die Verläufe sehr langwierig und können bei ungünstigem Verlauf zu chronischen Dauerschmerzen führen, insbesondere können zunächst relativ blande Geschehen in chronische Verläufe übergehen und zu den oben genannten Komplikationsmöglichkeiten führen. Besonders sportaktive Menschen sind gefährdet, da langwierige Verläufe nur ungern akzeptiert werden.

    Therapie 

    Die vorgeschlagenen Therapien sind in der ­Regel Entlastung, Schmerztherapie, antiphlogistische Therapie, Bisphosphonate oder operative Drainagebohrungen (1, 3, 4, 9, 11). Bisher wurden Mikronährstoffe nicht wesentlich berücksichtigt. Wegen der ischämischen Komponente der Knochenmarködeme und der ­damit zu erwartenden reduzierten Versorgungslage wurde folgende Therapie durchgeführt: 

    • Jedwede Überlastung muss strikt ­vermieden werden. Unter Umständen ist eine Entlastung mit
      Gehstützen notwendig. Auf alle Fälle sind sportliche Betätigungen mit Sprüngen, Zweikämpfen,
      aber auch Joggen und schnelles, intensives Walken nicht erlaubt. Eventuell sind abschwellende ­Maßnahmen und Schmerztherapie erforderlich (Kühlen, ­Antiphlogistika, Analgetika). 
    • Geführte Bewegungen wie Pendelübungen, ­Theraband, leichtes Fahrradfahren auf einem ­Standfahrrad sind zur Durchblutungsförderung intensiv, wenn möglich mehrfach am Tag ­durchzuführen. Schwimmen ist erlaubt.
    • Eine gezielte Zufuhr von Mikronährstoffen zur Beschleunigung der Abheilung erscheint sinnvoll. ­
      Die zentralen Knochennährstoffe Kalzium und Vitamin D3 sollten in leitliniengerechter Dosis
      von 600 mg bzw. 800 l.E. verabreicht werden. Die Vitamine C und B6 sind an der Quervernetzung der Typ-I-Kollagenfasern im Knochen beteiligt. Vitamin K in einer ausreichend hohen Dosis (200 µg) vermindert Knochenverluste und fördert den Knochenaufbau (7). Zwei wichtige Proteine des Knochens (Matrix-­Gla-Protein [MGP] und Osteocalcin) sind von einer ausreichenden ­Versorgung mit Vitamin K abhängig. Osteocalcin macht ca. 20 Prozent aller Knochen­proteine aus. Es bestehen eindeutige Zusammenhänge zwischen der Vitamin-K-Versorgung und dem Auftreten einer Osteoporose (5, 6, 7, 8). Je höher die Aufnahme von Vitamin K, desto seltener trat eine Osteoporose auf und desto höher war die Knochendichte. Dem Kaliumcitrat (entsprechend 30 mEq neutralisierender basischer Potenz) kommt wegen des sauren Stoffwechsel­milieus möglicherweise eine wesentliche Bedeutung zu, da es bei einem Knochenmarködem offenbar zu einem durch Osteoklasten erzeugten umschriebenen sauren Milieu kommt, wobei proinflammatorische Zytokine ausgeschüttet werden (2).
    • Vor einer Wiederaufnahme sportspezi­fischer Tätig­keiten müssen Muskelminderungen, Kraft, Ausdauer und Koordi­­na­tionsdefizite ausgeglichen werden.

    Erfahrungswerte aus eigenem Patientengut

    Eine retrospektive Untersuchung am eigenen Krankengut erfolgte bei 115 Patienten. 68 waren männlich mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren (9 bis 77), 47 waren weiblich mit einem Durchschnittsalter von 52 Jahren (12 bis 73). Eine routinemäßige MRT-Kontrolle erfolgte nach einem Vierteljahr, bei Restbeschwerden nochmals nach einem weiteren Vierteljahr. Nicht zur routinemäßigen vierteljährlichen Kontrolle kamen 38 Patienten. 77 wurden nach­untersucht, 69 Patienten gaben bei der Kontrolle nach einem Vierteljahr eine Besserung bis Beschwerdefreiheit an. Bei 17 trat Beschwerdefreiheit erst nach einem halben Jahr auf, dies insbesondere bei Patienten, die Mehrfachödeme hatten, z. B. Talus/Fußwurzel oder Femur/Tibia. In 9 Fällen trat eine Teilverbesserung auf, die erst nach einem halben Jahr in Beschwerdefreiheit endete. Erstaunlich war die Rückbildung bei Verdacht auf beginnende Nekrose, die in 20 Fällen beschrieben wurde, hier bereits nach einem Vierteljahr 9 völlige Rückbildungen (Abb. 1), nach einem weiteren Vierteljahr weitere 3 Rückbildungen, bei 8 Patienten lag keine Verbesserung vor.

    60-jähriger Patient nach Renovierungsarbeiten ohne wesentlichen Unfall 1 a Bild vom 02.05.14, Knochen­ödem mit Verdacht auf Osteonekrose in der Tragezone medialer ­Femurcondylus 1 b Bild vom 12.09.14, vollständig rückl­äufiger Befund, keine Osteo­­nekrosen

    Problematisch waren die Patienten mit Verdacht auf Osteochondrosis dissecans, möglicherweise auch durch vorbestehende Schäden. Bei insgesamt 18 Patienten konnte keine wesent­liche Verbesserung erzielt werden. Darunter waren 2 Patienten mit bereits bestehender ­Osteo­nekrose am Hüftkopf. Die ungünstigsten Ergebnisse wurden bei multiplen Knochenmarksödemen am Talus und in den Fußwurzelbereichen erzielt, wenn zusätzlich der Verdacht auf eine Osteochondrosis dissecans ge­äußert wurde. Hier ist mit dem Behandlungsvorschlag „Entlastung, Bewegungsübungen und Mikronährstoffe“ eher Vorsicht angebracht.

    Fazit

    Durch konsequente Anwendung dieser Therapie war in der Mehrzahl der Fälle eine schnelle Reduktion der Knochenmarksödeme zu erzielen. Sogar Osteonekrosen konnten teilweise verhindert und in Einzelfällen zurückgeführt werden. Operative Maßnahmen kamen selten zur Anwendung. Kritisch waren bestehende Osteonekrosen, insbesondere auch eine Osteo­chondrosis dissecans. Der Vergleich mit anderen Therapien, z. B. Bisphosphonate, die im Übrigen noch „off Label“ sind, zeigt durchaus gleichwertige Ergebnisse. Die häufig langwierigen chronischen Verläufe konnten überzeugend verkürzt werden.

    Eine echte Studienlage besteht nicht. Vergleichende Untersuchungen mit den gängigen Therapien liegen nicht vor. Eine Ausweitung der Behandlung mit Mikronährstoffen bei Morbus Sudeck, bei Osteoporose und auch bei schlecht heilenden oder komplexen Frakturen erscheint sinnvoll.

    Autoren

    Dr. med. Hans-Joachim Patzak

    ist Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie sowie für physikalische und rehabilitative Medizin. Er ist zugelassen als Durchgangsarzt (D-Arzt) mit den Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Sportmedizin, Homöopathie, Ernährungsmedizin und ist Mitinhaber der orthopädisch-chirurgischen Gemeinschaftspraxis im Sportpark Bad Nauheim.

    04/16
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous Articlesportärztezeitung 03/20
    Next Article Arthrose Management & Hyaluronsäure

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.