Das Chronische Patella-Spitzen-Syndrom (CPSS) ist eine muskuloskelettale Erkrankung, die sowohl Profi- als auch Freizeitsportler beeinträchtigt. Die Behandlung gestaltet sich schwierig, da die Ursachen vielfältig und herkömmliche Therapien oft nicht langfristig wirksam sind. Eine rein symptomorientierte Behandlung reicht oft nicht aus und kann zum Therapieversagen führen.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, eine eingehende Analyse der individuellen Ursachen durchzuführen, um gezielt ursachenbasierte Behandlungskonzepte zu entwickeln. Dabei spielen wissenschaftliche Forschung und klinische Praxis eine zentrale Rolle, um die Ätiologie und Pathophysiologie des CPSS besser zu verstehen. Typische Symptome wie Belastungsschmerzen und Bewegungseinschränkungen sind charakteristisch für das CPSS und können nicht nur die sportliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, sondern auch langfristige Konsequenzen wie Muskelatrophie und eine Verschlechterung der Gelenkfunktion nach sich ziehen. Bildgebende Verfahren können entsprechende Pathologien zeigen, jedoch nicht immer. Zudem werden oft die psychosomatischen Auswirkungen der Chronifizierung solcher Beschwerden unterschätzt, wie im Fall eines ambitionierten Sportlers, der aufgrund seiner Beschwerden den Sprung in die Profikarriere verpasst.
Biologische Aspekte
Das Gleichgewicht der Kollagenfasertypen in der Patellasehne ist auf zellulärer Ebene entscheidend für ihre strukturelle Integrität, mechanische Stabilität, Elastizität und Verletzungsverhinderung. Hauptbestandteile sind Kollagen Typ I und III, wobei Typ I Zugfestigkeit und Widerstandsfähigkeit verleiht, während Typ III für Elastizität und Flexibilität sorgt. Ein Ungleichgewicht in diesen Typen kann die Sehne anfälliger für Verletzungen machen. Jedoch beeinflusst dies nicht direkt die Beschwerden des Patienten, sondern vielmehr das Regenerationspotenzial. In einer Studie von Jill Cook und Kollegen aus dem Jahr 2016 wurden erkrankte Sehnengewebe mittels Ultraschall untersucht. Von 66 Achillessehnen und 50 Patellasehnen zeigten 45,5 % bzw. 60 % pathologische Veränderungen. Obwohl erkrankte Sehnen im Durchschnitt dicker waren, enthielten sie einen höheren Anteil gesunden Gewebes im Vergleich zu physiologischen Sehnen. Dies deutet darauf hin, dass erkrankte Sehnen belastbar und robust sein müssen, wie von Sean Docking und Jill Cook bereits 2014 betont wurde („Treat the donut, not the hole“). Da die Sehne im Gegensatz zum dazugehörigen Muskel und Knochen weniger nerval und vaskulär innerviert ist, müssen andere Faktoren genutzt werden, um den gesteigerten Turnover der Sehne zu beeinflussen. Dabei spielt das bereits bekannte Loading in Form eines phasenorientierten Rehabilitationsansatzes eine wichtige Rolle. Obwohl Belastungen mit unter-schiedlichen Intensitäten und Kontraktionsformen (Isometrie, Konzentrik, Exzentrik) auf zellulärer Ebene nahezu identische Reaktionen bezüglich der Kollagensynthese zeigen, sollten sie hierarchisch und progressiv angebahnt werden, um den gezielten Aufbau einer Belastungstoleranz innerhalb der Muskel-Sehnen-Einheit sicherzustellen.
Entzündungsmediatoren
Veränderungen in der Kollagenzusammensetzung können chronische Entzündungsprozesse in der Patellasehne begünstigen. Die Fragmentierung und Degradation von Kollagen durch immunologische Zellen können als Angriffspunkte interpretiert werden, was zu einer kontinuierlichen Freisetzung von Entzündungsmediatoren führt. Dazu gehören Interleukine wie IL-1β und IL-6 sowie Tumornekrosefaktoren wie TNF-α. Diese Moleküle spielen eine Schlüsselrolle bei der Initiierung und Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen sowie bei der Chronifizierung von Schmerzen, indem sie neuronale Sensibilisierung und Schmerzsignalisierung beeinflussen. Durch Ansätze, die Kollagenhomöostase stabilisieren und entzündungshemmende Mechanismen fördern, können zusätzlich Erfolge generiert werden.
Rezeptor-Modulation
Faktoren wie TGF-β, BMPs, Ubiquitin-Ligasen, Proteasomen und Second-Messenger-Systeme beeinflussen Tendopathien und Sehnengewebsreparatur. TGF-β kann zu Fibrose führen, während BMPs die Reparatur durch Stammzellendifferenzierung fördern. Ein Ungleichgewicht im Ubiquitin-Proteasomalen-System kann Entzündungen und degenerative Veränderungen begünstigen. Zusätzlich fördert cAMP entzündungshemmende Signale und beeinflusst die Gewebereparatur. Diese Erkenntnisse sind Gegenstand aktueller Forschung und bleiben im Kontext von Therapiestrategien interessant und werden in der Zukunft in unsere Behandlungen einfließen.
Neurologische Aspekte
Die Motoneuronen-Verschaltung auf Dermatomebene spielt eine bedeutende Rolle beim CPSS. Diese anormale Verschaltung kann zu gestörter Kommunikation mit den Muskeln führen, wodurch akute Schmerzreize potenziell chronisch werden und Schmerzen unabhängig von der eigentlichen Pathologie verursachen können. Dies beeinträchtigt die neuromuskuläre Kontrolle, was zu einer verminderten muskulären Koordination und Reaktionsfähigkeit führen kann. Zudem wird das komplexe Netzwerk der sensorischen Reaktionen beeinflusst, was Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und letztendlich die Entwicklung von Sehnenpathologien begünstigen kann. Die Identifikation relevanter Dermatome kann dabei helfen, gezielte physiotherapeutische Maßnahmen zur Verbesserung der neuromuskulären Funktion und Koordination zu entwickeln.
Über den Tellerrand
Neben den bewährten Behandlungsstrategien wie Physiotherapie, exzentrischem Training, Laufbandanalysen, Stoßwellentherapien, Eigenblut (PRP) und Nahrungsergänzungspräparaten haben folgende Punkte einen zusätzlichen Stellenwert in der Behandlung des CPSS:
- Vitamin C und E wirken als Antioxidantien und fördern die Kollagensynthese. Zink und Kupfer sind essentielle Spurenelemente, die wichtige Rollen bei der Bildung und Stabilisierung von Kollagenstrukturen spielen. Diese Nährstoffe sind entscheidend für die Erhaltung gesunder Gewebe.
- Eine übermäßige Vorwärtsneigung des Beckens kann beim CPSS die Kniescheibe belasten und zu Muskelungleichgewichten führen, die die Patellasehne beeinflussen. Eine angemessene Belastung fördert die Durchblutung und Kollagensynthese, während übermäßige Belastung zu Verkalkungen führen kann. Eine enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern ist hierbei notwendig und eine entscheidende Säule für die Optimierung der Behandlung.
- Isokinetisches Training und eine zusätzliche Integration von Blood Restriction können die Regeneration gezielt fördern und sind effektive Ansätze in der Behandlung des CPSS.
- Die Verwendung von Stromal Vascular Fraction (SVF) bei Tendinopathien, wie dem CPSS, ist Gegenstand aktueller Forschung und könnte neben der PRP Therapie ein vielversprechendes Element der Behandlung sein.
Fazit
Zum Abschluss lässt sich noch eines festhalten. Der wesentliche Schlüssel zum Erfolg liegt weiterhin darin, das Behandlungskonzept an die individuellen Möglichkeiten des Patienten anzupassen. Nicht jeder kann täglich 60 Minuten für die Schmerzbehandlung aufbringen. Hier können bereits zehn effektiv genutzte Minuten einen Unterschied machen. Durch die gemeinsame Festlegung realistischer Ziele und engmaschige Zusammenarbeit mit dem Patienten und Kollegen kann die Umsetzung dieser kleinen Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit eines Therapieversagens minimieren.
Literatur
- Platelet-Rich Plasma for Patellar Tendinopathy: A Randomized Controlled Trial of Leukocyte-Rich PRP or Leukocyte-Poor PRP Versus Saline. Scott A, LaPrade RF, Harmon KG, Filardo G, Kon E, Della Villa S, Bahr R, Moksnes H, Torgalsen T, Lee J, Dragoo JL, Engebretsen L.Am J Sports Med. 2019 Jun;47(7):1654-1661. doi: 10.1177/0363546519837954. Epub 2019 Apr 30.PMID: 31038979 Clinical Trial.
- Treatment of Tendon Injuries in the Servicemember Population across the Spectrum of Pathology: From Exosomes to Bioinductive Scaffolds. DeFoor MT, Cognetti DJ, Yuan TT, Sheean AJ.Bioengineering (Basel). 2024 Feb 5;11(2):158. doi: 10.3390/bioengineering11020158.PMID: 38391644 Review.
- Exercise therapy for tendinopathy: a mixed-methods evidence synthesis exploring feasibility, acceptability and effectiveness. Cooper K, Alexander L, Brandie D, Brown VT, Greig L, Harrison I, MacLean C, Mitchell L, Morrissey D, Moss RA, Parkinson E, Pavlova AV, Shim J, Swinton PA.Health Technol Assess. 2023 Oct;27(24):1-389. doi: 10.3310/TFWS2748.PMID: 37929629
- atelet-rich plasma for jumper’s knee: a comprehensive review of efficacy, protocols, and future directions. Bosco F, Giai Via R, Giustra F, Ghirri A, Cacciola G, Massè A.Eur J Orthop Surg Traumatol. 2024 Jan;34(1):91-96. doi: 10.1007/s00590-023-03713-9. Epub 2023 Sep 5.PMID: 37668753 Review.
- Effectiveness of Exercise Treatments with or without Adjuncts for Common Lower Limb Tendinopathies: A Living Systematic Review and Network Meta-analysis. Challoumas D, Crosbie G, O’Neill S, Pedret C, Millar NL.Sports Med Open. 2023 Aug 9;9(1):71. doi: 10.1186/s40798-023-00616-1.PMID: 37553459
- Optimizing repair of tendon ruptures and chronic tendinopathies: Integrating the use of biomarkers with biological interventions to improve patient outcomes and clinical trial design. Hart DA, Ahmed AS, Ackermann P.Front Sports Act Living. 2023 Jan 6;4:1081129. doi: 10.3389/fspor.2022.1081129. eCollection 2022.PMID: 36685063
- Platelet-rich plasma injection in the treatment of patellar tendinopathy: a systematic review and meta-analysis. Barman A, Sinha MK, Sahoo J, Jena D, Patel V, Patel S, Bhattacharjee S, Baral D.Knee Surg Relat Res. 2022 May 4;34(1):22. doi: 10.1186/s43019-022-00151-5.PMID: 35509070
- De Jonge S, Warnaars JL, De Vos RJ, et al. Relationship between neovascularization and clinical severity in Achilles tendinopathy in 556 paired measurements. Scand J Med Sci Sports2014;24:773-8. doi:10.1111/sms.12072 pmid:23600756
- Ohberg L, Lorentzon R, Alfredson H. Neovascularisation in Achilles tendons with painful tendinosis but not in normal tendons: an ultrasonographic investigation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc2001;9:233-8. doi:10.1007/s001670000189 pmid:11522081
- Lian OB, Engebretsen L, Bahr R. Prevalence of jumper’s knee among elite athletes from different sports: a cross-sectional study. Am J Sports Med . PMID: 15722279 DOI: 10.1177/0363546504270454
- Visnes H, Hoksrud A, Cook J, Bahr R. No effect of eccentric training on jumper’s knee in volleyball players during the competitive season: a randomized clinical trial. Clin J Sport Med . PMID: 16003036 DOI: 10.1097/01.jsm.0000168073.82121.20
- Lee WC, Ng GYF, Zhang ZJ, Malliaras P, Masci L, Fu SN. Changes on tendon stiffness and clinical outcomes in athletes are associated with patellar tendinopathy after eccentric exercise. Clin J Sport Med . PMID: 31855909 DOI: 10.1097/JSM.0000000000000562
- Malliaras P, Barton CJ, Reeves ND, Langberg H. Achilles and patellar tendinopathy loading programmes : a systematic review comparing clinical outcomes and identifying potential mechanisms for effectiveness. Sports Med . PMID: 23494258 DOI: 10.1007/s40279-013-0019-z
- Mendonça LDM, Leite HR, Zwerver J, Henschke N, Branco G, Oliveira VC. How strong is the evidence that conservative treatment reduces pain and improves function in individuals with patellar tendinopathy? A systematic review of randomised controlled trials including GRADE recommendations. Br J Sports Med PMID: 31171514 DOI: 10.1136/bjsports-2018-099747
- Malliaras P, Cook J, Purdam C, Rio E. Patellar tendinopathy: clinical diagnosis, load management, and advice for challenging case presentations. MID: 26390269 DOI: 10.2519/jospt.2015.5987
- Irby A, Gutierrez J, Chamberlin C, Thomas SJ, Rosen AB. Clinical management of tendinopathy: a systematic review of systematic reviews evaluating the effectiveness of tendinopathy treatments. PMID: 32484976 DOI: 10.1111/sms.13734
- Rio E, Purdam C, Girdwood M, Cook J. Isometric exercise to reduce pain in patellar tendinopathy in-season: is it effective ‘on the road’? PMID: 31033611 DOI: 10.1097/JSM.0000000000000549
- Elias ARC, Hammill CD, Mizner RL. Changes in quadriceps and hamstring cocontraction following landing instruction in patients with anterior cruciate ligament reconstruction. J Orthop Sports Phys Ther. PMID: 25679342 DOI: 10.2519/jospt.2015.5335.
- Platelet-Rich Plasma for Patellar Tendinopathy: A Randomized Controlled Trial of Leukocyte-Rich PRP or Leukocyte-Poor PRP Versus Saline.
- Scott A, LaPrade RF, Harmon KG, Filardo G, Kon E, Della Villa S, Bahr R, Moksnes H, Torgalsen T, Lee J, Dragoo JL, Engebretsen L.Am J Sports Med. 2019 Jun;47(7):1654-1661. doi: 10.1177/0363546519837954. Epub 2019 Apr 30.PMID: 31038979 Clinical Trial.
- Treatment of Tendon Injuries in the Servicemember Population across the Spectrum of Pathology: From Exosomes to Bioinductive Scaffolds. DeFoor MT, Cognetti DJ, Yuan TT, Sheean AJ.Bioengineering (Basel). 2024 Feb 5;11(2):158. doi: 10.3390/bioengineering11020158.PMID: 38391644 Review.
- Exercise therapy for tendinopathy: a mixed-methods evidence synthesis exploring feasibility, acceptability and effectiveness. Cooper K, Alexander L, Brandie D, Brown VT, Greig L, Harrison I, MacLean C, Mitchell L, Morrissey D, Moss RA, Parkinson E, Pavlova AV, Shim J, Swinton PA.Health Technol Assess. 2023 Oct;27(24):1-389. doi: 10.3310/TFWS2748.PMID: 37929629
- Patelet-rich plasma for jumper’s knee: a comprehensive review of efficacy, protocols, and future directions. Bosco F, Giai Via R, Giustra F, Ghirri A, Cacciola G, Massè A.Eur J Orthop Surg Traumatol. 2024 Jan;34(1):91-96. doi: 10.1007/s00590-023-03713-9. Epub 2023 Sep 5.PMID: 37668753 Review.
- Effectiveness of Exercise Treatments with or without Adjuncts for Common Lower Limb Tendinopathies: A Living Systematic Review and Network Meta-analysis. Challoumas D, Crosbie G, O’Neill S, Pedret C, Millar NL.Sports Med Open. 2023 Aug 9;9(1):71. doi: 10.1186/s40798-023-00616-1.PMID: 37553459
- Optimizing repair of tendon ruptures and chronic tendinopathies: Integrating the use of biomarkers with biological interventions to improve patient outcomes and clinical trial design. Hart DA, Ahmed AS, Ackermann P.Front Sports Act Living. 2023 Jan 6;4:1081129. doi: 10.3389/fspor.2022.1081129. eCollection 2022.PMID: 36685063
- Platelet-rich plasma injection in the treatment of patellar tendinopathy: a systematic review and meta-analysis. Barman A, Sinha MK, Sahoo J, Jena D, Patel V, Patel S, Bhattacharjee S, Baral D.Knee Surg Relat Res. 2022 May 4;34(1):22. doi: 10.1186/s43019-022-00151-5.PMID: 35509070
- De Jonge S, Warnaars JL, De Vos RJ, et al. Relationship between neovascularization and clinical severity in Achilles tendinopathy in 556 paired measurements. Scand J Med Sci Sports2014;24:773-8. doi:10.1111/sms.12072 pmid:23600756
- Ohberg L, Lorentzon R, Alfredson H. Neovascularisation in Achilles tendons with painful tendinosis but not in normal tendons: an ultrasonographic investigation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc2001;9:233-8. doi:10.1007/s001670000189 pmid:11522081
- Lian OB, Engebretsen L, Bahr R. Prevalence of jumper’s knee among elite athletes from different sports: a cross-sectional study. Am J Sports Med . PMID: 15722279 DOI: 10.1177/0363546504270454
- Visnes H, Hoksrud A, Cook J, Bahr R. No effect of eccentric training on jumper’s knee in volleyball players during the competitive season: a randomized clinical trial. Clin J Sport Med . PMID: 16003036 DOI: 10.1097/01.jsm.0000168073.82121.20
- Lee WC, Ng GYF, Zhang ZJ, Malliaras P, Masci L, Fu SN. Changes on tendon stiffness and clinical outcomes in athletes are associated with patellar tendinopathy after eccentric exercise. Clin J Sport Med . PMID: 31855909 DOI: 10.1097/JSM.0000000000000562
- Malliaras P, Barton CJ, Reeves ND, Langberg H. Achilles and patellar tendinopathy loading programmes : a systematic review comparing clinical outcomes and identifying potential mechanisms for effectiveness. Sports Med . PMID: 23494258 DOI: 10.1007/s40279-013-0019-z
- Mendonça LDM, Leite HR, Zwerver J, Henschke N, Branco G, Oliveira VC. How strong is the evidence that conservative treatment reduces pain and improves function in individuals with patellar tendinopathy? A systematic review of randomised controlled trials including GRADE recommendations. Br J Sports Med PMID: 31171514 DOI: 10.1136/bjsports-2018-099747
- Malliaras P, Cook J, Purdam C, Rio E. Patellar tendinopathy: clinical diagnosis, load management, and advice for challenging case presentations. MID: 26390269 DOI: 10.2519/jospt.2015.5987
- Irby A, Gutierrez J, Chamberlin C, Thomas SJ, Rosen AB. Clinical management of tendinopathy: a systematic review of systematic reviews evaluating the effectiveness of tendinopathy treatments. PMID: 32484976 DOI: 10.1111/sms.13734
- Rio E, Purdam C, Girdwood M, Cook J. Isometric exercise to reduce pain in patellar tendinopathy in-season: is it effective ‘on the road’? PMID: 31033611 DOI: 10.1097/JSM.0000000000000549
- Elias ARC, Hammill CD, Mizner RL. Changes in quadriceps and hamstring cocontraction following landing instruction in patients with anterior cruciate ligament reconstruction. J Orthop Sports Phys Ther. PMID: 25679342 DOI: 10.2519/jospt.2015.5335.
- Treat the donut, not the hole: The pathological Achilles and patellar tendon has sufficient amounts normal tendon structure DOI:10.1016/j.jsams.2014.11.015
- How do tendons adapt? Going beyond tissue responses to understand positive adaptation and pathology development: A narrative review PMID: 31475937 PMCID: PMC6737558
- Tendon structure changes after maximal exercise in the Thoroughbred horse: use of ultrasound tissue characterisation to detect in vivo tendon response PMID: 22658820 DOI: 10.1016/j.tvjl.2012.04.024
- Sports and exercise-related tendinopathies: a review of selected topical issues by participants of the second International Scientific Tendinopathy Symposium (ISTS) Vancouver 2012 PMID: 23584762 PMCID: PMC3664390 DOI: 10.1136/bjsports-2013-092329
- Relationship between compressive loading and ECM changes in tendons PMID: 23885340 PMCID: PMC3676165 DOI: 10.11138/mltj/2013.3.1.007
Autoren
ist WBA in Orthopädie und Unfallchirurgie. Er ist angestellt in der sportorthopädischen Praxisklinik MVZ Sporthomedic Köln und Notfallmediziner. Sein großes Interesse liegt in der konservativen Behandlung von sporttraumatologischen Verletzungen und deren multimodalen Therapiestrategien.
ist Leiter von Ortho4Sport in Köln. Er ist Facharzt für Chirurgie mit Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Chirotherapie. Außerdem ist Professor Tobolski Verbandsarzt des Tennisverbandes Mittelrhein sowie ATP-Turnierarzt.