sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Samstag, April 1
    Trending
    • Kinesio Taping
    • Präventionssport
    • Belastung, Training & Regeneration
    • Update Injektionstherapie
    • Psychomotorik
    • Boxer’s Elbow
    • Rib Stress Injuries
    • Konsensus-Konferenz 2023/2024: Physikalische und Rehabilitative Medizin
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Return to play after treating acute muscle injuries in elite football players with radial extracorporeal shock wave therapy
    Therapie

    Return to play after treating acute muscle injuries in elite football players with radial extracorporeal shock wave therapy

    Konzept zur Behandlung von akuten Muskelverletzungen bei Profisportlern
    Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitzvon Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzLesedauer: 2 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    James P.M. Morgan, Mario Hamm, Christoph Schmitz, Matthias H. Brem

    J Orthop Surg Res 2021;16:708

    https://doi.org/10.1186/s13018-021-02853-0

    Bei einem Verein der ersten oder zweiten Fußball-Bundesliga wurde vor einigen Jahren ein neues Konzept zur Behandlung von akuten Muskelverletzungen eingeführt, bei dem neben Kryotherapie, Kompression, Manualtherapie, Widerstands-/Krafttraining und einem progressiven physiotherapeutischen Übungsprogramm auch nahezu täglicher Einsatz von radialer extrakorporaler Stoßwellentherapie zum Einsatz kam (Swiss DolorClast, EvoBlue Handstück, 36-mm Applikator; Electro Medical Systems, Nyon, Schweiz; Protokoll: zwischen 6000 und 12.000 radiale extrakorporale Stoßwellen (rESWs) pro Behandlung; Arbeitsdruck zwischen 1,0 und 3,4 Bar; Frequenz der rESWs 20 Hz). Im Vergleich zu Daten, die in der Saison 2011/2012 an Spielern von 31 Europäischen Profi-Fußballmannschaften erhoben wurden (Ekstrand et al., Brit J Sports Med 2013;47:769-774), konnte mit diesem neuen Behandlungskonzept die mittlere Zeit zwischen der Verletzung und der Rückkehr in den Wettkampfsport (Return-to-Competition) bei Muskelverletzungen Typ 1a und 2b nach Müller-Wohlfahrt et al. (Thieme; 2013) um mehr als 50 % verkürzt werden. Darüber hinaus betrug der relative Anteil von Muskelverletzungen Typ 3 und 4 nach Müller-Wohlfahrt et al. (2013) an allen Muskelverletzungen (ausgenommen Kontusionen) bei dieser Mannschaft über die gesamte Saison gesehen nur 23,5 %, in der Studie von Ekstrand et al. (2013) jedoch 66.9 %.

    Fazit

    Diese Daten zeigen, dass das verwendete Konzept zur Behandlung von akuten Muskelverletzungen bei Profisportlern nicht nur die Return-to-Competition Zeiten gegenüber in der Literatur publizierten Daten signifikant verkürzen, sondern darüber hinaus anscheinend auch schwerere Muskelverletzungen effektiv verhindern kann.

    Autoren

    Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    ist Inhaber des Lehrstuhls II der Anatomischen Anstalt der Ludwig-Maximilians Universität München und wissenschaftlicher Beirat der sportärztezeitung.

    EMS Online
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelBlutglukosekontrolle durch Sport
    Nächster Artikel Kreuzbandverletzung = Kreuzbandverletzung?

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Kinesio Taping

    von Dr. med. Lucia Kühner
    Therapie

    Update Injektionstherapie

    von PD Dr. med. Karl-Friedrich Schüttler , Prof. Dr. med. Turgay Efe
    Therapie

    Rib Stress Injuries

    von Dr. med. Ulrich Kau

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.