Bereits im Jahr 2019 und in den Jahren zuvor wurde die Wirkung von Sauerkirschsaft im Leistungssport thematisiert – sowohl innerhalb der sportärztezeitung als auch auf medizinischen Kongressen. Im Fokus standen damals antiinflammatorische Effekte, die Unterstützung der Schlafregeneration und eine mögliche Leistungssteigerung.
Mehrere Autoren und Referenten, darunter auch Dr. Klaus Pöttgen, PD Dr. Thilo Hotfiel, PD Dr. Felix Post, Dr. Burak Yildirim u.w. haben dieses Thema medizinisch-wissenschaftlich untersucht und in die sportmedizinische Anwendung integriert.
Aktuell erfährt das Thema eine breite mediale Aufmerksamkeit – ausgelöst durch die zunehmende öffentliche Kommunikation rund um die Tour de France 2025, bei der Sauerkirschprodukte als Bestandteil der Regenerationsstrategie genannt wurden (siehe Screenshots unten). Vor diesem Hintergrund ist es unser Anliegen, diese Entwicklung wissenschaftlich und medizinisch fundiert zu begleiten – gestützt auf über zehn Jahre Erfahrung in diesem Bereich.
Targeted Nutrition
Die sportärztezeitung greift das Thema nun erneut auf und verknüpft es in das targeted nutrition Konzept mit aktuellen Erkenntnissen zur Wirkung von Haferflocken – insbesondere deren löslichen Ballaststoffen (Beta-Glucane), die derzeit ebenfalls stark im Fokus der präventiven und therapeutischen Ernährung stehen, aber eben zielgerichtet (targeted). Neben den kardiometabolischen Effekten rückt zunehmend auch das onkologische Potenzial dieser Ballaststoffe in den Vordergrund. Eine Studie der Stanford University (Leitung von Prof. Snyder) hat kürzlich eine mögliche krebshemmende Wirkung im Verdauungstrakt diskutiert (https://www.nature.com/articles/s42255-024-01191-9) . Diese Erkenntnisse wurden bereits vor einem Monat medial wie wissenschaftlich aufgegriffen.
Eine Kombination dieser beiden ernährungsphysiologischen wirksamen Komponenten eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Targeted Nutrition, die sowohl für Athleten wie Patienten von hoher Relevanz sind. Eine ausführliche medizinische Einordnung findet sich auch in dem Fachartikel von PD Dr. Felix Post, der die Studienlage zur präventiven Rolle löslicher Ballaststoffe am Beispiel Haferflocken übersichtlich darstellt (siehe oben).
Im Zuge dieser Entwicklung und bereits 2024 hat die Firma Insumed ein evidenzbasiertes Produkt entwickelt mit Erscheinung Juli 2025: Phytoshake CardioBalance. Ergänzend dazu ist ein begleitendes sportmedizinisches Webinar geplant (August 2025 mit PD Dr. Post und Dr. Pöttgen), das sowohl wissenschaftliche Hintergründe als auch praktische Anwendungen beleuchten wird.
Ein Education-Video von Dr. Klaus Pöttgen zu entzündungshemmender Ernährung und Proteine in der Orthopädie und im Leistungssport finden Sie HIER
Autoren
Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten & Trainer