Der Einsatz konservativer physikalischer Therapieoptionen und regenerativer Therapien hat in den letzten Jahren in der Sportmedizin einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Es geht auch darum, Regenerationsbedingungen zu erhalten und zu fördern (siehe dazu auch Artikel von Prof. Dr. Burkart sowie Uni Jena “Entzündungen per Schalter einfach auflösen”, Abbildung). Hierfür stehen Ärzten und Therapeuten mittlerweile eine Vielzahl interessanter Therapien zur Verfügung, deren Wirkung gerade durch gezielte Kombination enormes Potenzial bietet und gesteigert werden kann.
Gerade hier muss Ernährung / Ernährungsmedizin, Natural Treatment & Phytopharmaka mehr geordnete Gewichtung erhalten bzw. konkret integriert werden (siehe hierzu auch „Phytopharmaka und Extrakorporale Stoßwellen bei Tendinopathien“, Shakibaei et al., sportärztezeitung 03/22 ).
Phytopharmaka in der Sportmedizin als emergente Ergänzung bzw. Hilfsmittel wie Alternative im Entzündungsmanagement. Von der Natur ursprünglich nur als Prophylaxe gesehen (Epigenetik), stellt sie neben Sport & Bewegung eine adäquate Erweiterung der grundlegenden, klassischen Therapie dar (multi-target in der Zelle) (siehe hierzu auch „Natural treatment & conservative treatment first – Aktuelle Gedanken zur Leitlinie Gonarthrose von Robert Erbeldinger, Dr. Gerd Rauch und Prof. Dr. Götz Welsch“, sportärztezeitung 01/22 & „Versorgungsreport 2022: Knieschmerz / Gonarthrose – DAK 2022“). In Zukunft wird der prophylaktische Einsatz auch in der Sportmedizin und darüber hinaus an Bedeutung gewinnen (siehe hierzu auch „Stem Cells and Natural Agents in the Management of Neurodegenerative Diseases: A New Approach“, Brockmueller et al. Neurochem Res 2023 ).
Effektiv angewendet erzeugt dies einen gegenseitigen Nutzen / „Symbiose“, was mittlerweile an Evidenz gewinnt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Studien / Literatur-Auflistung am Ende dieses Artikels. Neue Entwicklungen zeigen, z. B. bei dem anstehenden Updaten der AWMF-Leitlinie Gonarthrose, dass neben einer Betonung der Ernährung / Gewichtsmanagement speziell auch der Einsatz bzw. die Empfehlung bestimmter Phytopharmaka & Natural Treatment einen hohen Stellenwert erhält und im Umfeld des „First Line Treatment“ eingesetzt werden kann. Exemplarisch sei hier auf eine Studie verwiesen, in der auf die Wirksamkeit von Kurkuma (Curcuma longa) eingegangen wird.
Möglich ist so ein zielgerichteter Einsatz der Phytopharmaka-Therapie („Entzündungsmanagement“ – treatment of inflammation, swelling and pain – unveiling inflammation, resolution of inflammation / influence resolution – inhibit and modulate of inflammation), subsequent auch als Einstieg in das Gewichtsmanagement. Dies stellt eine konkrete Hilfe des Arztes in Form einer natürlichen Unterstützung zur Linderung der Beschwerden / Schmerzen dar (siehe hierzu auch: “Adults attending private physiotherapy practices seek diagnosis, pain relief, improved function, education and prevention: a survey“, McRae, Hancock, Jpurnal of Physiotherapy 2017), welche er gemeinsam mit dem Patienten umsetzen kann und was dann zu einer Motivationssteigerung des Patienten führt. Im nächsten Schritt kann, unter Anleitung eines Physiotherapeuten / Trainers, also gelernt, Sport und Bewegung (self management) folgen. In jedem Fall ist es wichtig, den Patienten die Komplexität des Problems klar zu machen und ihnen aufzuzeigen, dass es z. B. nicht nur das zu behandelte Knie ist, sondern eben auch das Übergewicht, die mangelnde Bewegung, die schlechte Ernährung usw. Genauso wichtig ist es, dass die Patienten wissen, warum sie gewisse Pflanzenstoffe nehmen sollen.
In dem oben genannten Artikel von Prof. Dr. Shakibaei betonen die Autoren am Beispiel von Tendinopathien, dass u. a. Bromelain, Curcumin und Weihrauch gut und effektiv in der ersten Phase, nämlich der Bekämpfung von Entzündung und Schmerz, wirken. Weniger bekannt sind dagegen die (negative / positive) Wirkungen der von den Autoren genannten Therapieformen und Medikamente (NSAIDs / ESWT, Phytopharmaka – Liste nicht vollständig – weitere u.a. im Artikel von Prof. Dr. Werz) in der zweiten Phase der effektiven Sehnenregeneration, was insbesondere für Kombinationstherapien von entscheidender Bedeutung ist (siehe hierzu auch „Natural Treatment bei Gonarthrose“, Dr. Paul Klein, sportärztezeitung online & „Inflammation Resolution“, Dr. Ralf Doyscher, sportärztezeitung 03/22).
Die Forschungen zu Naturstoffen, Natural Treatment, Phytopharmakas / Phytotherapeutika haben eine große Anzahl an Literatur, Studien und Fakten hervorgebracht. Neben den schon erwähnten Artikeln sei auch auf den aktuellen und fundierten Beitrag von Prof. Dr. Werz zum Thema „Neue Strategien der Entzündungstherapie – Entzündungen mit Hilfe von Naturstoffen auflösen“ hingewiesen, bei dem er u. a. auf die Bedeutung von Boswellia und weiteren Phytopharmakas / Phytotherapeutika eingeht. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit möchten wir in diesem kurzen Positionspapier auf weitere Ergebnisse hinweisen:
Versorgungsreport 2022: Knieschmerz / Gonarthrose
Alternative zu NSAR/Schmerzmittel
Modulation of Inflammation by Plant-Derived Nutraceuticals in Tendinitis
Ultraschallgesteuerte galvanische Elektrolysetherapie
Multifunctionality of Calebin A in inflammation, chronic diseases and cancer
Stem Cells and Natural Agents in the Management of Neurodegenerative Diseases: A New Approach
Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Synergien
EDUCATION-VIDEOS:
Schmerz & Erkrankungen der Achillessehne
Entzündungshemmende Ernährung und Proteine in der Orthopädie und im Leistungssport
Entzündungshemmende und regenerative Ernährung 2022 Teil 1
Entzündungshemmende und regenerative Ernährung 2022 Teil 2
Ernährungsmanagement in der modernen Sportmedizin Teil 1
Ernährungsmanagement in der modernen Sportmedizin Teil 2
Autoren
ist Dipl. Sportwissenschaftler, Gründer und Herausgeber der sportärztezeitung sowie Gründer und Geschäftsführer von thesportgroup GmbH aus Mainz.
ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ärztlicher Leiter des UKE Athleticum am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Er hat seit 2021 eine Professur für Orthopädische Sportmedizin am UKE. Außerdem ist er leitender
Mannschaftsarzt der HSV Fußball AG. Sein klinischer Fokus liegt im Bereich der regenerativen Knorpeltherapie, der Behandlung von Sportverletzungen und Überlastungsschäden. Prof. Welsch ist wiss. Beirat der sportärztezeitung.
ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin und Chirotherapie. Er ist Leitender Arzt, Gesellschafter und Ärztlicher Direktor der ARCUS Sportklinik in Pforzheim. Von der Deutschen Kniegesellschaft e.V. wurde er als einer der ersten zertifizierten Kniechirurgen ausgezeichnet. Seine operativen Schwerpunkte sind: Kniegelenksarthroskopie, Bandchirurgie, Beinachsenkorrektur und Knieendoprothetik. Außerdem ist Dr. Ellermann wiss. Beirat der sportärztezeitung.
ist Facharzt für Orthopädie und Allgemeinmediziner. Niedergelassen seit 2000 in Rohrbach (Österreich). Ärztekammerdiplom für manuelle Medizin, jahrelanger Kursleiter bei der Österreichische Ärztegesellschaft für manuelle Medizin und konservative Orthopädie (ÖÄGMM).
ist Chefarzt der Inneren Medizin/Kardiologie am Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur und war langjähriger Teamarzt des 1. FSV Mainz 05. Seit 2015 ist er wiss. Beirat der sportärztezeitung, gehört zu deren Redaktionsteam und ist seit 2023 Mitherausgeber.
ist Arzt und Heilpraktiker. Er spezialisierte sich auf die Physik des neuromuskulären Systems bei Schmerzen des Bewegungsapparates und ist Begründer der Myoreflextherapie (www.myoreflex.de). Kurt Mosetter leitet das Zentrum für interdisziplinäre Therapien (ZiT) in Konstanz sowie die Vesalius Ausbildungsgesellschaft. Unter der Leitung von Ralf Rangnick betreute er die Spieler der TSG 1899 Hoffenheim und des RB Leipzig (jeweils Fußball-Bundesliga) sowie viele weitere (Hoch)Leistungssportler. Außerdem ist er wiss. Beirat der sportärztezeitung.
ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin in der Praxis Allgemeinmedizin Lechhausen & MedWorks – Privatärztliche Praxis, Augsburg. Er ist ehemaliger Mannschaftsarzt des Profiteams des FC Augsburg und wiss. Beirat der sportärztezeitung.
ist Chefredakteur der sportärztezeitung.