Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Einfluss von kardiovaskulären Risikofaktoren auf Lebensdauer

    Einfluss von kardiovaskulären Risikofaktoren auf Lebensdauer

    Diese Studie, durchgeführt vom Global Cardiovascular Risk Consortium, untersucht, wie verschiedene kardiovaskuläre Risikofaktoren die Schätzungen der Lebensdauer weltweit beeinflussen. Anhand einer großen Bevölkerungskohorte wird der Einfluss von Faktoren wie Bluthochdruck, Cholesterin, Rauchen und Diabetes analysiert. Ziel ist es, Strategien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen zu verbessern und weltweit die Lebensqualität zu erhöhen. Ergebnisse: Das Fehlen von fünf klassischen Risikofaktoren (arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie, Unter- und Übergewicht bzw. Fettleibigkeit, Diabetes und Rauchen) im Alter von 50 Jahren war bei beiden Geschlechtern mit einer um mehr als ein Jahrzehnt höheren Lebenserwartung verbunden als das Vorhandensein aller fünf Risikofaktoren. Personen, die in der Lebensmitte ihren Bluthochdruck und ihr Rauchverhalten modifizierten, hatten die meisten zusätzlichen Lebensjahre ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen bzw. ohne Tod jeglicher Ursache.

    Global Cardiovascular Risk Consortium; Magnussen C, Alegre-Diaz J, Al-Nasser LA, Amouyel P, Aviles-Santa L, Bakker SJL, Ballantyne CM, Bernabé-Ortiz A, Bobak M, Boffetta P, Brenner H, Brunström M, Can G, Carrillo-Larco RM, Checkley W, Dallongeville J, De Bacquer D, de Gaetano G, de Lemos JA, di Carluccio E, Dobson A, Donfrancesco C, Dörr M, d’Orsi E, Drygas W, Dullaart RPF, Engström G, Ferrario MM, Ferrières J, Figtree GA, Gaye B, Ghayour-Mobarhan M, Goldbourt U, Gonzalez C, Gossling A, Grassi G, Gupta PC, He J, Hodge AM, Hozawa A, Hveem K, Iacoviello L, Ikram MK, Inoue M, Irazola V, Jobe M, Jousilahti P, Kaleebu P, Kavousi M, Kee F, Khalili D, Klotsche J, Koenig W, Kontsevaya A, Kowlessur S, Kuri-Morales P, Kuulasmaa K, Kweon SS, Lackner KJ, Landmesser U, Leistner DM, Leiva Sisnieguez CE, Leong D, Lind L, Linneberg A, Lorenz T, Lyngbakken MN, Malekzadeh R, Malyutina S, Mathiesen EB, McElduff P, Melander O, Metspalu A, Miranda JJ, Moitry M, Mugisha J, Munzinger J, Nalini M, Nambi V, Nilsson PM, Ninomiya T, Omland T, Ong SK, Oppermann K, Pajak A, Palmieri L, Panagiotakos D, Park SK, Pednekar MS, Perianayagam A, Peters A, Poustchi H, Prabhakaran D, Prentice AM, Prescott E, Quyyumi A, Risérus U, Sakata S, Salazar M, Salomaa V, Sans S, Sattler ELP, Schöttker B, Schutte AE, Sepanlou SG, Sharma SK, Shaw J, Simons LA, Söderberg S, Tamosiunas A, Tapia-Conyer R, Thorand B, Tunstall-Pedoe H, Tuomilehto J, Twerenbold R, Vanuzzo D, Veronesi G, Wannamethee SG, Watanabe M, Weimann J, Wild PS, Yao Y, Zeng Y, Ziegler A, Ojeda FM, Blankenberg S. Global Effect of Cardiovascular Risk Factors on Lifetime Estimates. N Engl J Med. 2025 Mar 30. doi: 10.1056/NEJMoa2415879. Epub ahead of print. PMID: 40162648.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Einfluss von Übergewicht auf Darmkrebsrisiko

    Diese bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie analysierte 7098 Darmkrebsfälle und 5757 alters- und geschlechtsgematchte Kontrollen. Mittels multivariater logistischer Regression wurde der Zusammenhang von...

    Einfluss von Ganzkörpervibration auf Muskeltemperatur

    Die Studie untersuchte, wie statische (SS) und dynamische Kniebeugen (DS) mit oder ohne Ganzkörpervibration (WBV) die Temperatur im Musculus vastus...

    Einfluss von Lebensstilfaktoren auf Sterblichkeit und Lebenserwartung

    In der Studie wurden die Auswirkungen von acht Lebensstilfaktoren auf die Sterblichkeit und Lebenserwartung von 719.147 Veteranen im Alter von...

    Einfluss von Sauerkirschsaft auf Blutdruck und LDL-Cholesterin

    Diese randomisierte kontrollierte Pilotstudie untersuchte die Wirkung des Konsums von Montmorency-Sauerkirschsaft auf kardiometabolische Marker bei Erwachsenen mit metabolischem Syndrom. Die...

    Weitere Studien:

    Optimale Ernährung für gesundes Altern

    Die Studie ‚The 2023 Latin America report of the Lancet Countdown on health and climate change‘ bietet eine detaillierte Analyse darüber, wie an Gesundheitszielen ausgerichtete und klimaresiliente Entwicklungsstrategien gefördert werden können. Sie hebt hervor, dass Ernährungsgewohnheiten wesentlich zur Förderung des

    Multifidus-Dysfunktion und unterer Rückenschmerz

    Die Studie legt dar, dass chronische untere Rückenschmerzen (Chronic low back pain (CLBP)) häufig durch Multifidus-Dysfunktion verursacht werden, die auf den Verlust der neuromuskulären Kontrolle zurückzuführen ist. Restaurative Neurostimulation (neuartiges implantierbares Neurostimulatorsystem) zielt darauf ab, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, indem

    Antidepressiver Effekt von Ganzkörper-Hyperthermie

    Angesichts des Bedarfs an neuen Antidepressiva, die über spezifische Mechanismen wirken, wurde in dieser Studie der Zusammenhang zwischen dem antientzündlichen IL-6 Signalweg und den antidepressiven Effekten der Ganzkörper-Hyperthermie untersucht. In einer doppelt verblindeten Studie mit 34 Teilnehmern wurde die Wirkung

    Relaxation Response bei stressbedingten Erkrankungen

    Die Studie untersucht die therapeutische Rolle der Entspannungsreaktion (Relaxation Respnse RR) bei stressbedingten Erkrankungen. Es wird analysiert, wie RR als relevantes therapeutisches Instrument gegen verschiedene stressbedingte Krankheit sprozesse wirkt, insbesondere bei immunologischen, kardiovaskulären und neurodegenerativen Erkrankungen. Es besteht die Hypothese,

    Relaxation Response (Entspannungsreaktion) bei stressbedingten Erkrankungen

    Diese Studie untersucht die Verbindung zwischen der Relaxation Response (RR) (Entspannungsreaktion / Benson-Meditation) nach Herbert Benson und stressbedingten Erkrankungen. Sie zeigt, dass die RR ein relevantes therapeutisches Mittel ist, um stressbedingte Krankheitsprozesse und gesundheitliche Einschränkungen zu bekämpfen, insbesondere bei immunologischen,

    Botox bei Leistenschmerzen

    In dieser retrospektiven Kohortenstudie, durchgeführt an der Universität Bordeaux, wurden 50 Patienten mit Botulinumtoxin A (BoNT-A) bei Adduktorenbedingten Leistenschmerzen (ARGP) behandelt, nachdem konservative und chirurgische Behandlungen versagt hatten. Die Injektionen wurden in einen oder mehrere Adduktorenmuskeln durchgeführt, wobei Ultraschall und

    Neueste Beiträge

    Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Nutritional patterns in modern sports medicine

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Ernährungsmuster in der heutigen Sportmedizin

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.