Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » McGill-Stabilisierungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen

    McGill-Stabilisierungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie vergleicht die Auswirkungen von McGill-Stabilisierungsübungen und konventionellen physiotherapeutischen Maßnahmen bei 34 Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen über einen Zeitraum von 6 Wochen. Beide Gruppen zeigten signifikante Verbesserungen in Bezug auf Schmerz, funktionale Behinderung und Bewegungsumfang des Rückens. Die McGill-Stabilisierungsgruppe zeigte jedoch größere klinische Verbesserungen bei Schmerzreduktion und funktionaler Behinderung. Während konventionelle Physiotherapie die Bewegungsfähigkeit in der Beugung erhöhte, steigerten McGill-Übungen die Beweglichkeit in der Streckung. Die McGill-Übungen bieten möglicherweise zusätzliche Vorteile für Patienten, insbesondere bei der Reduzierung von Schmerzen und der Verbesserung der Stabilität und Koordination der Muskelgruppen.

    Ghorbanpour A, Azghani MR, Taghipour M, Salahzadeh Z, Ghaderi F, Oskouei AE. Effects of McGill stabilization exercises and conventional physiotherapy on pain, functional disability and active back range of motion in patients with chronic non-specific low back pain. J Phys Ther Sci. 2018 Apr;30(4):481-485. doi: 10.1589/jpts.30.481. Epub 2018 Apr 13. PMID: 29706690; PMCID: PMC5908986.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

    Die ASTEROID-Studie untersuchte die Wirkung eines 12-wöchigen Lauf-Walk-Intervallprogramms bei Erwachsenen mit nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. 40 Teilnehmer wurden randomisiert entweder der...

    Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind eine der größten Herausforderungen in den westlichen Gesundheitssystemen. In der sportärztezeitung greifen wir die Thematik immer wieder auf,...

    Interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit häufig angewandter interventioneller Verfahren wie Wirbelsäuleneinspritzungen und Ablationsverfahren bei chronischen axialen und radikulären...

    Virtuelles Yoga bei chronischen Rückenschmerzen

    Dass Yoga positive Effekte auf die Gesundheit haben kann, haben wir auch schon in der sportärztezeitung gezeigt, u.a. mit dem...

    Weitere Studien:

    Relaxation Response bei stressbedingten Erkrankungen

    Die Studie untersucht die therapeutische Rolle der Entspannungsreaktion (Relaxation Respnse RR) bei stressbedingten Erkrankungen. Es wird analysiert, wie RR als relevantes therapeutisches Instrument gegen verschiedene stressbedingte Krankheit sprozesse wirkt, insbesondere bei immunologischen, kardiovaskulären und neurodegenerativen Erkrankungen. Es besteht die Hypothese,

    Männliche Fruchtbarkeit, geistige Gesundheit (mental health) und sexuelle Funktion

    Sinkende Geburtenraten lenken die Aufmerksamkeit auf die reproduktive Gesundheit von Männern, wobei Unfruchtbarkeit längst überfällige Aufmerksamkeit erhält. Neben genetischen und umweltbedingten Faktoren ist der Lebensstil ein wichtiger Risikofaktor. Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Lebensstil und psychischer Gesundheit (mental health) und

    Mind-Body-Medizin: Psychoneurophysiologische Wirkmechanismen der Selbstheilung

    Die Mind-Body-Medizin (MBM) setzt auf Selbstwirksamkeit des Menschen, um Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Der Beitrag beschreibt zwei Mechanismen: Top-down, bei dem mentale Prozesse körperliche Funktionen beeinflussen, und Bottom-up, bei dem körperliche Reize das Gehirn beeinflussen. Es wird untersucht, wie MBM chronischen

    Achtsamkeitsprogramme (mindfulness-based) & psychische Gesundheit (mental health)

    In dieser systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurde die Effektivität achtsamkeitsbasierter Programme / mindfulness-based programmes (MBPs) auf die mentale Gesundheit von Spitzensportlern untersucht. Aus acht Online-Datenbanken wurden 12 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) ausgewählt, die zusammen 614 Eliteathleten umfassten. Die Ergebnisse zeigten,

    Wirksamkeit von ACS bei der konservativen Behandlung von Wirbelsäulenpathologien

    Diese systematische Überprüfung der Literatur untersucht den Einsatz von autologem konditioniertem Serum (ACS) als konservative Behandlungsoption für Wirbelsäulenpathologien. ACS ist die einzige biologische Therapie, die die Wirkung endogener IL-1-Rezeptorantagonisten (IL-1Ra) verstärkt und so die Symptome verbessert. Die Studie umfasst 684

    Körperlicher Aktivität reduziert Riskio von Herzerkrankungen bei depressiven Personen

    Diese prospektive Kohortenstudie untersuchte 20.645 europäische Erwachsene mittleren und höheren Alters über einen medianen Zeitraum von 9,5 Jahren. Ziel war es, den Einfluss von Depression und körperlicher Aktivität (PA) unterschiedlicher Intensitäten auf das Risiko von Herzerkrankungen zu bewerten. Depressionen wurden

    Neueste Beiträge

    Prähabilitation in der Orthopädie

    Training Christoph Sattler , Dr. med. Christian GatzkaBy Christoph Sattler , Dr. med. Christian Gatzka

    Health begins in the cell – magnetic resonance therapy

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Evidenzbasierte Kombinationstherapie

    Therapie Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Healing from within

    Therapie Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali MobasheriBy Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali Mobasheri

    Gesundheit beginnt in der Zelle – Kernspinresonanz-Therapie

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.