Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Thermographie plus EMG-Diagnostik
    Therapie

    Thermographie plus EMG-Diagnostik

    Einsatz bei rezidivierenden Achillessehnenbeschwerden
    Prof. Dr. med. Oliver TobolskiBy Prof. Dr. med. Oliver Tobolski3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Abb. 1 Wärmebildkamera / FIG. 1 Thermal imaging camera
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Die Wärmebilddiagnostik hat zwischenzeitlich in der Sportorthopädie zur Beurteilung von funktionellen Beschwerden einen relevanten Stellenwert erreicht. Insbesondere bei chronifizierten funktionellen Beschwerden im gesamten Achsenskelett können mit Hilfe der Wärmebildkamera Triggerpunkte gut dargestellt und entsprechende therapeutische Maßnahmen wie Stoßwellenbehandlungen, Dry Needling, Cryotherapie, Friktionsmassage oder Taping eingeleitet und im Verlauf hinsichtlich ihres Wirkungserfolges überprüft werden. 

    In der von uns eingesetzten Infrarotthermographie (FLIR E75 Wärmebildkamera, Abb. 1) werden mit der Kamera mehr als 75.000 Messpunkte mit einer thermischen Empfindlichkeit von < 0,04 Grad Temperaturdifferenz dargestellt und somit auch kleine Flächen einer Hyperämie (Triggerpunkte) sicher nachgewiesen. Das Wort „trigger“ kommt aus dem Englischen und kann mit „Auslöser“ übersetzt werden. Unterschieden werden kann zwischen den aktiven myofaszialen Triggerpunkten, die häufig überaus schmerzhaft sind und den betroffenen Muskel oftmals abschwächen, latenten myofaszialen Triggerpunkten, die nur in der Bewegung schmerzhaft sind und assoziierten Triggerpunkten, die durch Funktionsstörungen der benachbarten Muskelgruppen entstehen. Zunehmend wird in letzter Zeit auch eine differenzierte EMG-Diagnostik in Verbindung mit der Thermographie eingesetzt, um Ansteuerungsprobleme der Muskulatur parallel zu erkennen und mit Hilfe des Biofeedbacktrainings zu korrigieren. Initial kam die Thermographie vor allem im Bereich der wirbelsäulennahen Muskulatur zur Anwendung, um schmerzhafte Muskelverspannungen im Bereich der HWS/LWS zu erkennen und gezielt an diesen Strukturen zu arbeiten. Im vorliegenden Fall ist die Indikation zur Wärmebilddiagnostik auf den Bereich „Achillessehnenbeschwerden“ ausgeweitet worden.

    Fallbeispiel 

    Vorstellig wurde eine 29-jährige Patientin mit rezidivierenden Beschwerden im myotendinösen Übergangsbereich der rechten Achillessehne, insbesondere einen Tag nach sportlicher Betätigung (Laufen). Die durchschnittliche Trainingsbelastung lag bei 40 – 50 km/Woche, ein Unfallereignis war nicht erinnerlich. Die durchgeführte bildgebende Diagnostik (Ultraschall, MRT) sowie eine differenzierte Fußdruckmessung konnten Strukturveränderungen der Sehne bzw. eine relevante Fußfehlstellung ausschließen. Lediglich in der Ultraschalldiagnostik konnte am Folgetag nach einer sportlichen Betätigung eine Peritendinitis im Bereich der proximalen Sehnenanteile nachgewiesen werden. Zunächst erfolgte eine EMG-Diagnostik im Bereich des Musculus gastrocnemius, die einen erhöhten Ruhetonus des rechten Gastrocnemius nachweisen konnte. In der weiteren Funktionsdiagnostik (neuromuskuläre Aktivierung) zeigte sich ein Ansteuerungsdefizit der medialen Wadenmuskulatur (Abb. 2 & 3). 

    Abb. 2 Dynamische EMG-Messung des Gastrocnemius (Ruhetonus und Aktivierung erhöht rechts) / Fig. 2 Dynamic EMG measurement of gastrocnemius (resting tone and activation increased on the right)
    Abb. 3 EMG-Messung auf unebenem Untergrund (neuromuskuläre Aktivierung) / Fig. 3 EMG measurements on uneven ground (neuromuscular activation)

    Parallel erfolgte die Thermographie, welche eindrucksvoll einen schmerzenden Bereich der proximalen Achillessehne rechtsseitig nachweisen konnte (Abb. 4 & 5). Therapeutisch erfolgten neben einer (fokussierten) Stoßwellentherapie eine Lasertherapie sowie eine Neuroreflektorische Kältetherapie (Cryotherapie) des proximalen Achillessehnenansatzes mit Taping des Muskel­bereiches und begleitendem (zeitversetztem) Biofeedbacktraining der Wadenmuskulatur (Abb. 6 – 10).

    Abb. 4 Thermographie mit Nachweis mehrerer Triggerpunkte, sowohl im myotendinösen Übergang als auch im Muskelbauch des M. gastrocnemius , s. Kreise / Fig. 4 Thermography showing several trigger points, both at the myotendinous junction and in the muscle belly of the gastrocnemius muscle, see circles
    Abb. 5 Thermographische Darstellung der Wadenregion in Plantarflexion mit deutlichem Nachweis des Triggerpunktes, s. Kreis / Fig. 5 Thermographic image of the calf in plantar flexion with clear evidence of the trigger point, see circle
    Abb. 6 Neuroreflektorische Kältetherapie (Cryotherapie) der Sehne / Fig. 6 Neuroreflex cryotherapy of the tendon
    Abb. 7 Fokussierte Stoßwellen­behandlung der Triggerpunkte / Fig. 7 Focused shockwave treatment of the trigger points
    Abb. 8 Laserbehandlung der Achillessehnen / Fig. 8 Laser treatment of the Achilles tendons
    Abb. 9 Tape-Anlage / Fig. 9 Applying tape
    Abb. 10 EMG-gesteuertes Biofeedbacktraining der Wadenmuskulatur / Fig. 10 EMG-guided biofeedback training of the calf muscles

     

    Die Kontrolluntersuchungen zeigten bereits nach der ersten Behandlung eine deutliche Reduktion der Triggerpunktbildung über der proximalen Achillessehne. Klinisch war die Patientin nach zwei Sitzungen Stoßwelle plus Taping und zwei Sitzungen Biofeedbacktraining zu 100 % beschwerdefrei (Abb. 11 – 13).

    Abb. 11 Rückläufige Triggerpunkt­bildung im myotendinösen Übergang (nach 1. Behandlung) / Fig. 11 Regression of trigger point formation at the myotendinous junction (after 1 treatment)
    Abb. 12 Fast vollständige Rück­bildung des Triggerpunktes in der Thermo­graphie (nach 3. Behandlung) / Fig. 12 Virtually complete regression of the trigger point in the thermography (after 3rd treatment)
    Abb. 13 Vollständige Rückbildung des Triggerpunktes auch in Belastung (Plantarflexion) / Fig. 13 Complete regression of the trigger point, also on exertion (plantar flexion)

    Fazit

    Insbesondere hinsichtlich funktioneller Beschwerden, auch im Ansatzbereich der Sehnen außerhalb der Wirbelsäule, hilft die Thermographie eindrucksvoll, muskuläre Triggerpunkte zu diagnos­tizieren und die Behandlungserfolge zu kontrollieren. Begleitende Muskelfunktionsstörungen werden durch das EMG nachgewiesen und in der EMG-basierten Biofeedbacktherapie therapiert.

    Einen weiteren interessanten Artikel zum Thema „Thermo­graphie – Eine neue Methode zur Diagnostik entzündlicher Gelenkerkrankungen“ von Dr. med. Thomas Ambacher, Chefarzt Schulter-Ellenbogenchirurgie ATOS Klinik Stuttgart, finden Sie hier.

    Autoren

    Prof. Dr. med. Oliver Tobolski

    ist Leiter von Ortho4Sport in Köln. Er ist Facharzt für Chirurgie mit Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Chirotherapie. Außerdem ist Professor Tobolski Verbandsarzt des Tennisverbandes Mittelrhein sowie ATP-Turnierarzt.

    01/23
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticlePhytopharmaka und phytogene Ernährung
    Next Article Haltungskrankheit

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller
    Therapie

    Achilles tendonopathy

    By Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Kollagen

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.