sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, März 20
    Trending
    • Sport und Prävention
    • Rückenschmerzen
    • Return To Play nach Infekten
    • Ashwagandha
    • Neue Strategien der Entzündungstherapie
    • Enthese
    • Belastungs- und Regenerationsmanagement
    • Sprunggelenksorthesen im Golf
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Thermographie
    Therapie

    Thermographie

    Eine neue Methode zur Diagnostik entzündlicher Gelenkerkrankungen
    Dr. med. Thomas Ambachervon Dr. med. Thomas AmbacherLesedauer: 3 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Die Thermographie wird bereits seit Jahrzehnten in der Tiermedizin, insbesondere zur Untersuchung von Funktionsstörungen beim Pferd, eingesetzt. In der Humanmedizin ist die Methode bislang noch nicht etabliert. Es existieren erste Erfahrungsberichte die sich im Wesentlichen auf die Sportorthopädie beschränken.

    Die Thermographie ist ein bildgebendes Verfahren zur Bestimmung der Oberflächentemperatur. Dabei wird die von einem Punkt ausgehende Infrarotstrahlung als Mass für die Temperatur gedeutet und mittels einer speziellen Kamera in elektrische Signale umgewandelt. Zur Visualisierung der Temperaturverhältnisse wird eine Farbskala herangezogen (weiss-warm, blau-kalt). Über das Kameradisplay kann an definierten Punkten die Hauttemperatur mit einer Genauigkeit von 0,3 Grad bestimmt werden. Zur detaillierten Auswertung der Maximal-, Minimal- und Durchschnittstemperatur bestimmter umschriebener Hautareale empfiehlt sich die Verwendung einer speziellen Software. Die Datenübermittlung von Kamera zum PC erfolgt über eine USB Verbindung.

    Verschleissprozesse und Verletzungen des Bewegungsapparates führen zu Entzündungsreaktionen. Der Entzündungsprozess führt zu einer Heilung des Gewebeschadens, gleichzeitig auch zu einer Durchblutungssteigerung und Temperaturerhöhung. Diese Temperaturerhöhung kann mit der Thermographiekamera erfasst werden sofern sie zu einer Erhöhung der Oberflächentemperatur > 0,3° führt.

    Neben der Entzündungsreaktion des Gelenkes lösen Verletzungen und Verschleissprozesse auch reflektorische muskuläre Verspannungen aus welche zu schmerzhaften Triggerpunkten führen können. Im Bereich der Triggerpunkte entsteht eine lokale Hyperämie welche ebenfalls durch die Thermographie dargestellt werden kann. Muskuläre Hyperämien ohne strukturelle Schädigungen sind in der sonstigen üblichen Diagnostik (Sonographie, MRT) nicht darstellbar.

    Die Thermographie ist ein zusätzliches diagnostisches Verfahren und erlaubt in Verbindung mit anderen Methoden (Röntgen, Sonographie, MRT, EMG, Sonoelastographie) eine Untersuchung der gesamten Funktionskette hinsichtlich aktiv entzündlicher Prozesse.

    Referenzpunkte der Thermographie sind die korrespondierenden anatomischen Strukturen auf der Gegenseite. Die absoluten Temperaturwerte sind nicht aussagekräftig. Daher ist die Beschwerdefreiheit der Muskel- und Gelenkstrukturen auf der Gegenseite eine einschränkende Vorbedingung der Thermographie-Diagnostik.

    Die Vorteile der Thermographie Untersuchung sind

    • Nicht invasiv
    • Keine Strahlenbelastung
    • Beliebig oft wiederholbar
    • Kostengünstig
    • Sofortige Verfügbarkeit der Messwerte
    • Verständliche Visualisierung des Schweregrades der Entzündung für den Patienten
    • Untersuchung der gesamten Funktionskette
    • Verlaufskontrollen zur Beurteilung des Behandlungseffektes

    Die Thermographie ist eine nebenwirkungsfreie, nicht invasive, sofort verfügbare diagnostische Methode die beliebig oft zur Verlaufskontrolle der Behandlung wiederholt werden kann

    Fehlerquellen können sich durch abstrahlende Wärmequellen in der Umgebung (zb Sonographie Gerät, PC), Verkippung der Kamera und lokale Behandlungen/Manipulationen  der Haut ergeben. Einschränkende Vorbedingung ist wie bereits erwähnt die intakte, beschwerdefreie anatomische Struktur auf der Gegenseite. Die Untersuchung sollte vor einer neutralen Fläche im Abstand von etwa 1m senkrecht zur Körperoberfläche erfolgen

     Die Thermographie wird im Rahmen der üblichen Standard Untersuchung des Gelenkes als zusätzliches diagnostisches Verfahren eingesetzt wobei der Fokus auf der Beurteilung des Schweregrades einer entzündlichen Reaktion liegt. In der Regel ist der Untersuchungsgang so, dass nach Anamnese, körperlicher Untersuchung und Sonographie die Thermographie zum Einsatz kommt bevor wir eine Röntgendiagnostik oder MRT Untersuchung veranlassen. Die isolierte Thermographie kann keinen anatomischen Gewebeschaden nachweisen sondern lediglich seine reaktive Entzündung. Daher ist immer eine Korrelation zwischen direkter anatomischer Bildgebung und Thermographie erforderlich.

    Durch weitere Anwendungsbeobachtungen und klinische Studien müssen die Möglichkeiten und Grenzen der Methode herausgearbeitet werden.

    Autoren

    Dr. med. Thomas Ambacher

    ist Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie. Seine Schwerpunkte sind Schulterchirurgie und Sporttraumatologie sowie die sportmedizinische Betreuung von Ausdauerathleten. Von 2007 bis 2018 war er leitender Arzt an den ARCUS Kliniken in Pforzheim, aktuell ist er Chefarzt Schulter- Ellenbogenchirurgie an der ATOS Klinik Stuttgart.

    Online
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelForum Sporternährung 2023
    Nächster Artikel RED-S

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Rückenschmerzen

    von Carina Müller , Dr. med. Steffen Brenner
    Ernährung

    Neue Strategien der Entzündungstherapie

    von Prof. Dr. Oliver Werz
    Therapie

    Sprunggelenksorthesen im Golf

    von Dr. med. Csaba Losonc

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.