Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Weinkonsum and kardiovaskuläre Erkrankungen

    Weinkonsum and kardiovaskuläre Erkrankungen

    Die PREDIMED-Studie analysierte 1232 Teilnehmer, darunter 685 mit kardiovaskulären Vorfällen und eine Zufallsstichprobe von 625 Personen. Die Studie verwendete Urintartarinsäure als objektiven Biomarker für Weinkonsum, gemessen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie. Die Ergebnisse zeigten, dass Tartarinsäure mit selbstberichteten Weinkonsum korrelierte und signifikant mit einem niedrigeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden war, insbesondere bei einem Konsum von etwa 3-35 Gläsern Wein pro Monat. Dieser objektive Ansatz lieferte stärkere und präzisiere Ergebnisse im Vergleich zu selbstberichteten Daten.

    Domínguez-López I, Lamuela-Raventós RM, Razquin C, Arancibia-Riveros C, Galkina P, Salas-Salvadó J, Alonso-Gómez ÁM, Fitó M, Fiol M, Lapetra J, Gómez-Gracia E, Sorlí JV, Ruiz-Canela M, Castañer O, Liang L, Serra-Majem L, Hu FB, Ros E, Martínez-González MÁ, Estruch R. Urinary tartaric acid as a biomarker of wine consumption and cardiovascular risk: the PREDIMED trial. Eur Heart J. 2024 Dec 18:ehae804. doi: 10.1093/eurheartj/ehae804. Epub ahead of print. PMID: 39689849.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Relaxation Response (Entspannungsreaktion) bei stressbedingten Erkrankungen

    Diese Studie untersucht die Verbindung zwischen der Relaxation Response (RR) (Entspannungsreaktion / Benson-Meditation) nach Herbert Benson und stressbedingten Erkrankungen. Sie...

    Körperliche Aktivität und chronische Erkrankungen / Behinderungen

    Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Leitlinien zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten für Menschen mit chronischen Erkrankungen,...

    Frozen Shoulder – Metabolisches Profil, Schmerz und Funktionalität

    Diese Querschnittsstudie analysiert den Zusammenhang zwischen metabolischen Profilen und der klinischen Symptomatik bei Patienten mit Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis). Die...

    Akupunktur bei chronischen Nackenschmerzen

    Die Studie untersucht die Langzeitwirkungen einer individualisierten Akupunktur bei Personen mit chronischen Nackenschmerzen. Durchgeführt wurde eine 24-wöchige multizentrische, randomisierte, kontrollierte...

    Weitere Studien:

    Einmalige Injektion zur Verbesserung bei Kniearthrose

    In einer prospektiven Studie wurde die Wirkung einer einmaligen 32 mg/4 ml Hymovis MO.RE. Injektion bei 31 Sportlern mit Kniearthrose Grad I-III untersucht. Die Teilnehmer wurden hinsichtlich Kniefunktion, Schmerz, Alltagsaktivität und Lebensqualität über 360 Tage beobachtet. Messmethoden waren KOOS, GAIT-Analyse,

    Akupunktur bei chronischer Ischialgie

    Ergänzend zu dem Vortrag „Bandscheibenvorfälle bei Amateursportlern in mittlerem ALter (45+)“ von Dr. Petra Büchin auf unserem 14. Symposium der sportärztezeitung möchten wir Ihnen diese multizentrische, randomisierte Studie vorstellen, welche die Wirksamkeit der Akupunktur bei Patienten mit chronischer Ischialgie durch

    Prävention von rheumatoider Arthritis

    Diese prospektive Kohortenstudie mit 363.211 Erwachsenen über 12,5 Jahre zeigt, dass ein gesundes Schlafmuster das Risiko für rheumatoide Arthritis (RA) unabhängig von genetischen Faktoren senkt. Der angepasste Hazard Ratio (HR) für gesunder Schlaf liegt bei 0.79. Zudem wurde eine nicht-lineare

    Einfluss von Sport auf das Immunsystem

    Akute Sporteinheiten modulieren die Immunantwort, indem sie die Anzahl und Funktion von Immunzellen beeinflussen. Die angeborene Immunantwort umfasst Zellen wie Neutrophile und Monocyten, die durch Bewegung schnell mobilisiert werden. Insbesondere die pro-inflammatorischen Monocyten und Dendritischen Zellen (DCs) werden durch hochintensives

    Einfluss Montmorency-Sauerkirsche auf Muskelkater und -regeneration

    Diese Studie analysierte die Effekte der Supplementierung mit Montmorency-Sauerkirschpulver auf Muskelkater und Muskelregeneration. Über einen Zeitraum von zehn Tagen erhielten 23 gesunde, krafttrainierte Männer täglich 480 mg in Form von Kapseln, entweder als Placebo oder Sauerkirschpulver. Sie führten zehn Sätze

    Frühe symptomatische Kniearthrose

    In dieser internationalen Studie wurde ein dreirundiges modifiziertes Delphi-Verfahren durchgeführt, bei dem 128 Teilnehmer, darunter OA-Kliniker und Forscher, eingebunden waren. Ziel war es, nützliche Kriterien für die Klassifizierung der frühen symptomatischen Kniearthrose (EsSKOA) zu identifizieren und auszuwählen. Insgesamt wurden 77

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.