Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Rolle und Definition der Faszien im menschlichen Körper

    Rolle und Definition der Faszien im menschlichen Körper

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Definitionen der Faszie, wie sie von verschiedenen Fachkreisen betrachtet werden, darunter die Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT), das Federative International Programme on Anatomical Terminologies (FIPAT) und die Fascia Nomenclature Board der Fascia Research Society. Sie beleuchtet die umfassende Verteilung der Faszien im Körper und ihre mechanischen Funktionen, wie das Unterstützen und Ermöglichen der Bewegungsfreiheit und die Anpassung an mechanische Belastungen. Zudem wird dem emotionalen Einfluss der Faszien Beachtung geschenkt, insbesondere deren Rolle in der Emotionalität und der myofaszialen Schmerzempfindung. Die Studie hebt hervor, dass eine ungenügende Funktionalität der Faszien zu emotionalen und physischen Dysbalancen führen könnte. Auch die Rolle der Faszie im Immunsystem wird angesprochen, insbesondere ihre Wechselwirkung mit Knochengewebe und die potenzielle Beteiligung an entzündlichen Prozessen. Die Untersuchung liefert ein umfassendes Bild der Faszie als entscheidender Bestandteil des menschlichen Körpers, der die Struktur und Funktion vieler Gewebe beeinflusst.

    Bordoni B, Mahabadi N, Varacallo MA. Anatomy, Fascia. [Updated 2023 Jul 17]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493232/

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Faszien als kontinuierliches System

    Der Beitrag hebt hervor, dass es keine einheitliche Definition für ‚Faszie‘ gibt, obwohl es Einigkeit darüber gibt, dass Faszien jedes...

    FDA aktualisiert „healthy“-Claims-Definition

    Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat eine endgültige Regelung erlassen, die die Kriterien des „healthy“-Claims auf Lebensmittelverpackungen aktualisiert....

    Unterschätzte Rolle von Übergewicht bei Darmkrebsfällen

    Diese bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie analysierte 7098 Fälle von Darmkrebs (CRC) und 5757 alters- und geschlechtsangepasste Kontrollen. Unter Verwendung multivariater logistischer Regressionen...

    Einfluss von Musik auf Emotionen und Gedächtnis

    Die Studie zeigt, dass Musik einen starken Einfluss auf Emotionen und Erinnerungen hat und darauf abzielt, zu untersuchen, ob emotionale...

    Weitere Studien:

    Mind-Body-Medicine bei Stress- und Entspannungsreaktionen

    Die Arbeit präsentiert ein konzeptionelles Modell, das physiologische und molekulare Veränderungen während der Stress- und Entspannungsreaktion integriert. Während Stressreaktionen physiologisch gut charakterisiert sind, sind die Mechanismen der Entspannungsreaktion weniger verstanden. Die Autoren untersuchen, wie wiederholte Entspannungsreaktionen die Gesundheit der Patienten

    Angeleitetes Training bei Brust-, Kolorektal- und Prostatakrebs

    Dass Training positive Auswirkungen, gerade auch bei Patienten mit Krankheiten hat, ist hinlänglich bekannt.Zu interessanten Ergebnissen im Krebs-Bereich kommt die hier vorgestellte Metaanalyse, die zeigt, dass höhere Niveaus an körperlicher Aktivität nach der Krebsdiagnose signifikant mit einer verbesserten Überlebensrate bei

    Gersten-Beta-Glukane senken Cholesterinspiegel und verringern das Risiko von Herzkrankheiten

    Diese wissenschaftliche Stellungnahme behandelt die gesundheitsbezogene Angabe (health claim), dass Gersten-Beta-Glukane den Cholesterinspiegel im Blut senken und dadurch das Risiko für koronare Herzerkrankungen verringern. Die Studie stützt sich auf zwei Metaanalysen und sechs Humanstudien, darunter eine Metaanalyse mit 11 randomisierten

    Perioperative Mind-Body-Intervention für vaskuläre Eingriffe

    Diese Studie befasste sich mit der Entwicklung einer Mind-Body-Intervention, speziell für Patienten, die sich peripheren vaskulären Eingriffen unter prozeduraler Sedierung und Analgesie unterziehen. Die Intervention wurde in einem wissenschaftlich fundierten, multidisziplinären Ansatz entwickelt. Im Rahmen der ORBIT-Modell Phase 1a und

    Tai Chi und Knochengesundheit bei postmenopausalen Frauen

    Die Studie evaluierte randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) zur Wirkung und Sicherheit von Tai Chi auf die Knochengesundheit bei postmenopausalen Frauen. Insgesamt wurden 24 Studien analysiert. Tai Chi zeigte im Vergleich zu keiner Intervention eine Verbesserung der Knochendichte (BMD) der Lendenwirbelsäule

    Einfluss von Musik auf Emotionen und Gedächtnis

    Die Studie zeigt, dass Musik einen starken Einfluss auf Emotionen und Erinnerungen hat und darauf abzielt, zu untersuchen, ob emotionale Musik während des Abrufs von Erinnerungen die Ursprungsinhalte verändert und neue emotionale Komponenten hinzufügt. In einem dreitägigen episodischen Gedächtnistest stellt

    Neueste Beiträge

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Adipositas und Krebs

    Ernährung Prof. Dr. med. Dr. Michael LeitzmannBy Prof. Dr. med. Dr. Michael Leitzmann

    Training in der Physiotherapie

    Training Clemens Simoneit , Stefan ÖsterreicherBy Clemens Simoneit , Stefan Österreicher

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.