Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Powerpenia als Biomarker für gesundes Altern

    Powerpenia als Biomarker für gesundes Altern

    Powerpenia, die Verringerung der Muskelkraft im Alter, wird als ein potenzieller Indikator für gesundes Altern angesehen. Die Untersuchung beleuchtet die bedeutende Rolle von Muskelkraft gegenüber Muskelmasse bei der Beurteilung der körperlichen Funktion älterer Menschen. Regelmäßig durchgeführte Muskelkraftmessungen könnten wertvolle Informationen über den körperlichen Zustand im Alter liefern und helfen, präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Mobilität zu entwickeln. Die Ermittlung spezifischer Muskelkraftveränderungen über einen Zeitraum von zehn Jahren bei verschiedenen Altersgruppen unterstützt den Ansatz, Powerpenia zur Beurteilung gesunden Alterns zu verwenden. Die Autoren schlagen die Einführung des Powerpenia-Konzepts als Biomarker für gesundes Altern vor, um speziell den Kraftverlust der Skelettmuskulatur aufgrund von Alterung, klinischen Bedingungen und/oder körperlicher Inaktivität zu berücksichtigen.

    Freitas, S.R., Cruz-Montecinos, C., Ratel, S. et al. Powerpenia Should be Considered a Biomarker of Healthy Aging. Sports Med – Open 10, 27 (2024). https://doi.org/10.1186/s40798-024-00689-6

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Proteinzufuhr im mittleren Lebensalter fördert gesundes Altern (healthy aging)

    Die Studie untersuchte 48.762 Teilnehmerinnen unter 60 Jahren in der Nurses‘ Health Study (NHS) (1984), um den Einfluss der Proteinzufuhr...

    Optimale Ernährung für gesundes Altern

    Die Studie ‚The 2023 Latin America report of the Lancet Countdown on health and climate change‘ bietet eine detaillierte Analyse...

    Harnstoff-Kreatinin-Verhältnis (UCR) als Biomarker bei Ernährungsunterstützung

    Die Beurteilung des Katabolismus eines Patienten in der klinischen Praxis ist eine Herausforderung, kann aber als Orientierungshilfe für Ernährungsinterventionen dienen....

    Vitamin D, Omega-3, Bewegung und biologisches Altern

    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Vitamin D (2.000 IE pro Tag), Omega-3-Fettsäuren (1 g pro Tag) und/oder körperlicher Aktivität...

    Weitere Studien:

    Auswirkungen von Tai Chi auf den Blutdruck

    Die randomisierte klinische Studie untersuchte die Auswirkungen von Tai Chi gegenüber aerobem Training auf den Blutdruck bei 342 Erwachsenen mit Prähypertonie. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und führten über 12 Monate hinweg viermal wöchentlich 60-minütige überwachte Trainingseinheiten durch.

    Wirksamkeit von Entspannungstechniken bei Bluthochdruck

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse hat die Wirksamkeit nicht-pharmakologischer Stressmanagement- und Entspannungsinterventionen zur Blutdrucksenkung bei Hypertonie- und Prähypertonie-Patienten bewertet. Die Studie fasst Ergebnisse von 182 Studien zusammen und zeigt, dass Entspannungsverfahren wie Atemkontrolle, Meditation, meditative Bewegungen (z.B. Yoga, Tai Chi),

    Carbohydrate-Insulin-Modell

    Die Studie testete das Kohlenhydrat-Insulin-Modell durch die Durchführung einer randomisierten Studie (NCT05804942) mit gesunden Erwachsenen. Diese erhielten Mahlzeiten mit niedrigem, mittlerem und hohem glykämischem Index, bei gleichbleibender Makronährstoffzusammensetzung. Ergebnisse zeigten, dass die Glukose- und Insulinreaktionen den Vorhersagen entsprachen, jedoch keine

    Muskelmasseindex als Prädiktor für Langlebigkeit

    Ziel dieser Studie war es, die Hypothese zu testen, dass eine größere Muskelmasse bei älteren Erwachsenen mit einer geringeren Gesamtsterblichkeit verbunden ist. Die Analyse umfasste 3.659 Teilnehmer aus der National Health and Nutrition Examination Survey III, die im Alter von

    Hafer-Beta-Glucan bei Koronarer Herzkrankheit (CHD)

    Koronare Herzkrankheit (CHD) ist weltweit die führende Todesursache. Der Verzehr von Vollkornprodukten und Getreidefasern kann das Risiko von CHD senken. Die erste gesundheitsbezogene Angabe, die 1997 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt wurde, besagt, dass lösliche Beta-Glucan-Fasern aus

    Psychologische Faktoren, Prähabilitation und chirurgische Ergebnisse

    Die Studie untersucht die Bedeutung von psychologischen Faktoren und prähabilitativen Maßnahmen für chirurgische Ergebnisse, insbesondere bei Krebspatienten. Dabei wird ein multimodales Online-Prähabilitationsprogramm vorgestellt, das darauf abzielt, die physischen und mentalen Voraussetzungen der Patienten vor einer Operation zu verbessern. Erste Ergebnisse

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.