Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Multimodale Prähabilitation bei Dickdarmkrebspatienten

    Multimodale Prähabilitation bei Dickdarmkrebspatienten

    Diese internationale, randomisierte kontrollierte Studie untersucht die Wirkung multimodaler Prähabilitation auf Patienten mit Dickdarmkrebs. Ziel war es, die funktionelle Kapazität der Patienten vor der Operation zu verbessern und postoperative Komplikationen zu reduzieren. Dies sollte nach der chirurgischen Beratung und vor der Operation stattfinden und basiert auf drei Komponenten: körperlicher Pflege (physical care), Ernährungsunterstützung (nutritional support) und psychologischer Unterstützung (psychological support) über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen. Ziele der Prähabilitation sind die Verbesserung des Ernährungszustands und der prä- und postoperativen Fitness sowie die Verringerung postoperativer Komplikationen. Die Ergebnisse zeigen, dass durch ein auf den Patienten individuell abgestimmtes Prähabilitationsprogramm sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert als auch die Rate postoperativer Komplikationen gesenkt werden konnte.

    Le Roy B, Selvy M, Slim K. The concept of prehabilitation: What the surgeon needs to know? J Visc Surg. 2016 Apr;153(2):109-12. doi: 10.1016/j.jviscsurg.2016.01.001. Epub 2016 Feb 3. PMID: 26851994.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Prähabilitation und verbesserte Genesung nach Operationen

    Die Studie untersucht multimodale Prähabilitation, bei der verschiedene Ansätze kombiniert werden, um die Genesung von Patienten nach einer größeren Operation...

    Psychologische Faktoren, Prähabilitation und chirurgische Ergebnisse

    Die Studie untersucht die Bedeutung von psychologischen Faktoren und prähabilitativen Maßnahmen für chirurgische Ergebnisse, insbesondere bei Krebspatienten. Dabei wird ein...

    Erhöhtes Risiko nach Schlauchmagen-Operation

    Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen der Durchführung einer Sleeve-Gastrektomie (Schlauchmagen-Operation) vor einer primären totalen Hüft- oder Kniearthroplastik und dem...

    Effektivität von Prähabilitationsinterventionen vor Operationen

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerk-Meta-Analysen untersucht die Wirksamkeit von Prähabilitationskomponenten wie Bewegung, Ernährung und psychosoziale Unterstützung bei Erwachsenen, die sich...

    Weitere Studien:

    Hohe Prävalenz von Mikronährstoffmängeln bei Typ-2-Diabetes

    Die Analyse, die Daten aus 132 Studien einschloss, ergab eine pooled Prävalenz von Mikronährstoffmängeln bei 45,30% (95% CI 40,35%–50,30%). Die häufigsten Defizite wurden für Vitamin D (60,45%) und Magnesium (41,95%) festgestellt. Frauen wiesen eine höhere Mängelrate auf als Männer und

    Muskelkraft nach VKB-Rekonstruktion

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit longitudinaler Metaanalyse analysierte die Veränderung der Muskelkraft der Kniestrecker und -beuger (quadriceps and hamstring muscle strength) nach einer VKB-Rekonstruktion. Insgesamt wurden 232 Studien mit 34.220 Teilnehmern einbezogen. Die Ergebnisse zeigen einen anfänglichen signifikanten Anstieg der Muskelkraft

    Schwäche (Collective Weakness) als Prädiktor für Sterblichkeit

    In der Studie wurden Daten von 14.178 Personen aus der Health and Retirement Study von 2006 bis 2018 analysiert, um zu überprüfen, wie verschiedene Schwächekriterien mit der Zeit bis zum Tod korrelieren. Mit Handgriff-Dynamometrie wurde die Handgreifkraft (HGS) gemessen. Männer

    Einfluss von Berührungen auf geistige und körperliche Gesundheit

    Die systematische Überprüfung und multivariate Meta-Analyse mit 137 Studien untersuchte die gesundheitsfördernden Effekte von Berührungsinterventionen. Die Hauptbefunde sind, dass Berührungen besonders effektiv zur Regulierung von Cortisol, zur Gewichtszunahme bei Neugeborenen, zur Schmerzlinderung und zur Reduzierung von Depressionen und Ängsten bei

    Verringertes Krebsrisiko durch Brokkoli, Kohl und co.

    Die Studie untersucht den Einfluss von Kreuzblütlern auf das Krebsrisiko anhand von 226 epidemiologischen Studien. Der Verzehr wurde mit einem verringerten Krebsrisiko, einschließlich Darm-, Lungen-, oberen Magen-Darm- sowie gynäkologischen Krebserkrankungen, in Verbindung gebracht. Dabei waren die optimalen Einnahmemengen jeweils unterschiedlich:

    ESWT und Phytopharmaka bei Tendinopathien

    Der Artikel hebt die Bedeutung einer zweiphasigen Behandlung von Tendinopathien hervor: Zunächst die Reduzierung von Entzündungen, u.a. mittels Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) und Phytopharmaka wie Bromelain, Curcumin und Weihrauch. In der Regenerationsphase wird der Fokus auf die Wiederherstellung des Sehnengewebes gelegt.

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.