Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Kombinierte Stoßwellentherapie bei akuter Verletzung des Oberschenkelmuskels (Typ 3b)

    Kombinierte Stoßwellentherapie bei akuter Verletzung des Oberschenkelmuskels (Typ 3b)

    In dieser kontrollierten Studie mit 36 semi-professionellen Sportlern (Fußball, Hockey, Rugby) wurde die Hypothese getestet, dass eine radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (rESWT) + spezifisches Rehabilitationsprogramm (RP) effektiver ist als eine Schein (sham) rESWT + RP bei akuten Verletzungen des Oberschenkelmuskels (Typ 3b). Die Ergebnisse zeigten, dass der mediane Zeitrahmen für die Rückkehr zum Sport 25,4 Tage für die rESWT-Gruppe und 28,3 Tage für die Sham-Gruppe betrug, wobei der Unterschied statistisch signifikant war (p=0,037). Beide Gruppen hatten ähnliche Zufriedenheitswerte und nur ein Patient aus jeder Gruppe erlitt eine erneute Verletzung während der sechsmonatigen Nachbeobachtungszeit.

    Radial ESWT combined with a specific rehabilitation program (rESWT + RP) is more effective than sham rESWT + RP for acute hamstring muscle complex injury type 3b: a randomized, controlled trial
    Javier Crupnik, Santiago Silveti, Natalia Wajnstein, Alejandro Rolon, Tobias Wuerfel, Peter Stiller, Antoni Morral, John P. Furia, Nicola Maffulli, Christoph Schmitz
    medRxiv 2025.01.03.24319763; doi: https://doi.org/10.1101/2025.01.03.24319763
    Erfahren Sie mehr zur Stoßwellentherapie auf unseren Workshops „Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren 2025“
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie bei Rotatorenmanschettenverletzungen

    In der Studie wurden 60 Patienten mit Rotatorenmanschettenverletzungen ohne vollständigen Riss randomisiert entweder zur radialen extrakorporalen Stoßwellentherapie (rESWT) oder zur...

    Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie bei Achillessehnentendinopathie

    Die Studie hebt hervor, dass die radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (rESWT) eine etablierte Behandlungsmethode für Achillessehnenentzündungen ist. Eine aktuelle Untersuchung berichtete,...

    Extrakorporale Stoßwellentherapie nach Kreuzband-OP

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse untersucht den Einsatz von extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) in Kombination mit Standardrehabilitationstechniken nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion....

    Extrakorporale Stoßwellentherapie in der Sportmedizin

    Die Studie zielt darauf ab, konsensbasierte Empfehlungen für die Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) in der Sportmedizin zu formulieren. Der...

    Weitere Studien:

    Walk with a Doc: Ein Modell für gesunde Bewegung

    Dieser Artikel beschreibt die Initiative ‚Walk with a Doc‘ (WWAD), die 2004 von Dr. David Sabgir, einem Kardiologen aus Ohio, gegründet wurde. Das Programm zielt darauf ab, den Gesundheitszustand der Menschen durch Bewegung zu verbessern und soziale Verbindungen zu fördern.

    Anabole Reaktion auf Proteinzufuhr?

    Diese Studie widerlegt die Annahme, dass die anabole Reaktion auf die Proteinzufuhr post-exercise eine obere Grenze hat und überschüssige Aminosäuren oxidiert werden. Mithilfe eines vierfachen Isotopen-Tracer-Ansatzes wurde gezeigt, dass die Einnahme von 100 g Protein im Vergleich zu 25 g

    Einmalige Injektion zur Verbesserung bei Kniearthrose

    In einer prospektiven Studie wurde die Wirkung einer einmaligen 32 mg/4 ml Hymovis MO.RE. Injektion bei 31 Sportlern mit Kniearthrose Grad I-III untersucht. Die Teilnehmer wurden hinsichtlich Kniefunktion, Schmerz, Alltagsaktivität und Lebensqualität über 360 Tage beobachtet. Messmethoden waren KOOS, GAIT-Analyse,

    Perioperativen Ernährung nach Pankreaschirurgie

    Die Studie evaluiert, ob die Art der Verabreichung und Zusammensetzung der postoperativen Ernährung nach Pankreatikoduodenektomie (PD) den Therapieerfolg beeinflussen. Es wurden 100 Patienten mit PD aufgrund von Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht, die randomisiert entweder eine Standardenteralnahrung (SEN), immunmodulierende Enteralnahrung (IEN) oder totale

    Kardiorespiratorische Fitness, BMI und Mortalität

    Die systematische Überprüfung und Meta-Analyse beleuchtet, wie kardiorespiratorische Fitness (CRF) und Body Mass Index (BMI) gemeinsam das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) und die Gesamtmortalität beeinflussen. Insgesamt wurden 20 Artikel mit 398.716 Beobachtungen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass übergewichtige und fitte

    Ganzkörpervibration und Muskelkraft

    Die Studie untersuchte die Effekte von Ganzkörpervibration (WBV) auf die Muskelkraft bei zwölf Athleten. Nach einer 5-minütigen Intervention wurden verschiedene Methoden getestet: statische Kniebeuge mit WBV, ohne WBV und stationäres Radfahren. Es zeigte sich, dass nach 90 Sekunden WBV die

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.