Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Kombinierte Stoßwellentherapie bei akuter Verletzung des Oberschenkelmuskels (Typ 3b)

    Kombinierte Stoßwellentherapie bei akuter Verletzung des Oberschenkelmuskels (Typ 3b)

    In dieser kontrollierten Studie mit 36 semi-professionellen Sportlern (Fußball, Hockey, Rugby) wurde die Hypothese getestet, dass eine radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (rESWT) + spezifisches Rehabilitationsprogramm (RP) effektiver ist als eine Schein (sham) rESWT + RP bei akuten Verletzungen des Oberschenkelmuskels (Typ 3b). Die Ergebnisse zeigten, dass der mediane Zeitrahmen für die Rückkehr zum Sport 25,4 Tage für die rESWT-Gruppe und 28,3 Tage für die Sham-Gruppe betrug, wobei der Unterschied statistisch signifikant war (p=0,037). Beide Gruppen hatten ähnliche Zufriedenheitswerte und nur ein Patient aus jeder Gruppe erlitt eine erneute Verletzung während der sechsmonatigen Nachbeobachtungszeit.

    Radial ESWT combined with a specific rehabilitation program (rESWT + RP) is more effective than sham rESWT + RP for acute hamstring muscle complex injury type 3b: a randomized, controlled trial
    Javier Crupnik, Santiago Silveti, Natalia Wajnstein, Alejandro Rolon, Tobias Wuerfel, Peter Stiller, Antoni Morral, John P. Furia, Nicola Maffulli, Christoph Schmitz
    medRxiv 2025.01.03.24319763; doi: https://doi.org/10.1101/2025.01.03.24319763
    Erfahren Sie mehr zur Stoßwellentherapie auf unseren Workshops „Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren 2025“
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie bei Rotatorenmanschettenverletzungen

    In der Studie wurden 60 Patienten mit Rotatorenmanschettenverletzungen ohne vollständigen Riss randomisiert entweder zur radialen extrakorporalen Stoßwellentherapie (rESWT) oder zur...

    Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie bei Achillessehnentendinopathie

    Die Studie hebt hervor, dass die radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (rESWT) eine etablierte Behandlungsmethode für Achillessehnenentzündungen ist. Eine aktuelle Untersuchung berichtete,...

    Extrakorporale Stoßwellentherapie nach Kreuzband-OP

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse untersucht den Einsatz von extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) in Kombination mit Standardrehabilitationstechniken nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion....

    Extrakorporale Stoßwellentherapie in der Sportmedizin

    Die Studie zielt darauf ab, konsensbasierte Empfehlungen für die Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) in der Sportmedizin zu formulieren. Der...

    Weitere Studien:

    Nicht-denaturiertes Typ-II-Kollagen schützt vor collageninduzierter Arthritis

    Die Untersuchung zeigt, dass die Verabreichung von unbehandeltem Typ-II-Kollagen über eine orale Immuntherapie bei Mäusen mit collageninduzierter Arthritis (CIA) die Krankheitswerte und Vorkommenshäufigkeit erheblich verringert. Dies geschieht durch eine Wiederherstellung der Immunbalance, wobei eine signifikante Reduktion der inflammatorischen Zytokine IL-17

    Proteinsupplementierung: Was zeigt die wissenschaftliche Evidenz?

    Die Studie befasst sich mit gängigen Mythen und Fragen rund um die Proteinsupplementierung. Die Autoren analysieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um Missverständnisse auszuräumen und fundierte Informationen zu liefern. Es wird untersucht, ob und wie Proteine zur Verbesserung von Muskelwachstum und -regeneration,

    Verbesserung der Wundheilung nach OP durch Entspannungsintervention

    Psychologischer Stress kann die Wundheilung beeinträchtigen, aber experimentelle Forschung bei chirurgischen Patienten fehlt bislang. Diese randomisierte kontrollierte Studie untersuchte eine kurze Entspannungsintervention (brief relaxation intervention), die Stress reduzieren und die Wundheilung bei Patienten, die sich einer laparoskopischen Cholezystektomie unterziehen, verbessern

    Schwermetalle in Schokolade: Gesundheitliche Risiken bewertet

    In dieser Studie wurden 155 Schokoladenproben vom US-Markt hinsichtlich ihrer Schwermetall- und Elementkonzentrationen untersucht. Besonders dunkle Schokoladen mit einem Kakaoanteil von ≥50 % wiesen höhere Gehalte an Schwermetallen wie Uran, Thallium, Arsen und Blei sowie essentielle Elemente wie Kupfer und

    Antidepressiver Effekt von Ganzkörper-Hyperthermie

    Angesichts des Bedarfs an neuen Antidepressiva, die über spezifische Mechanismen wirken, wurde in dieser Studie der Zusammenhang zwischen dem antientzündlichen IL-6 Signalweg und den antidepressiven Effekten der Ganzkörper-Hyperthermie untersucht. In einer doppelt verblindeten Studie mit 34 Teilnehmern wurde die Wirkung

    Blutzucker, Blutfette und Entzündungsmarker bei neu auftretender Arthritis

    Diese europäische Kohortenstudie analysiert die Verbindungen zwischen Blutglukose, Blutfetten, Entzündungsmarkern und neu auftretender Arthritis bei mittlerem und älterem Alter. Daten aus der SHARE-Studie wurden verwendet, um nicht-lineare Assoziationen mittels logistischer Regression, Cox-Modelle und Generalized Additive Models zu untersuchen. Von den

    Neueste Beiträge

    Physical therapy in sports medicine

    Therapie Peter StillerBy Peter Stiller

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Immunsystem neu gedacht.

    Uncategorized Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.