Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Keine Schwächung der Rumpfmuskulatur durch lumbosakrale Orthesen

    Keine Schwächung der Rumpfmuskulatur durch lumbosakrale Orthesen

    Die systematische Übersichtsarbeit untersuchte 35 Studien, um die Auswirkungen von lumbosakralen Orthesen auf die Muskelaktivität und -stärke im Rumpf zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung von Orthesen häufig zu einer Verringerung oder keinem signifikanten Unterschied in der EMG-Aktivität der Rumpfmuskulatur führte. Einige Berichte zeigten jedoch eine erhöhte Muskelaktivität oder -stärke. Nur eine Studie ergab eine Reduktion der Muskelstärke durch die Untersuchung der Muskelstabilisatoren mittels Ultraschall. Bei der Betrachtung der Kompressionskraft der Wirbelsäule wurde in einigen Studien eine Reduktion der Belastung festgestellt. Insgesamt gibt es jedoch keine schlüssigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass der Einsatz von Orthesen zu einer Schwächung der Rumpfmuskulatur führt.

    Azadinia F, Ebrahimi E Takamjani, Kamyab M, Parnianpour M, Cholewicki J, Maroufi N. Can lumbosacral orthoses cause trunk muscle weakness? A systematic review of literature. Spine J. 2017 Apr;17(4):589-602. doi: 10.1016/j.spinee.2016.12.005. Epub 2016 Dec 14. PMID: 27988341.

    Mehr Infos zu lumbosakralen Orthesen und weitere Artikel finden Sie im Rahmen der Applikationsseite von ASPEN

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Lumbosakrale Orthesen bei Rückenschmerzen

    In einer randomisierten klinischen Studie mit 98 Teilnehmern wurde die Wirkung von inextensiblen (iLSO) und extensiblen (eLSO) lumbosakralen Orthesen bei...

    Weniger Faltenbildung durch gesunde Ernährung

    In dieser Studie wurde die Beziehung zwischen verschiedenen Ernährungsgewohnheiten und der Faltenbildung im Gesicht untersucht. Anhand von Fotos wurden die...

    Verbesserung der Wundheilung nach OP durch Entspannungsintervention

    Psychologischer Stress kann die Wundheilung beeinträchtigen, aber experimentelle Forschung bei chirurgischen Patienten fehlt bislang. Diese randomisierte kontrollierte Studie untersuchte eine...

    Verringertes Krebsrisiko durch Brokkoli, Kohl und co.

    Die Studie untersucht den Einfluss von Kreuzblütlern auf das Krebsrisiko anhand von 226 epidemiologischen Studien. Der Verzehr wurde mit einem...

    Weitere Studien:

    Schmerzneuroedukation (PNE) bei Rückenschmerzen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit der Schmerzneuroedukation (Pain neuroscience education, PNE) bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen. Über 5.200 Teilnehmer aus 19 systematischen Reviews wurden untersucht. Ergebnisse zeigten signifikante kurzzeitige Schmerzreduktionen durch PNE, jedoch inkonsistente Langzeiteffekte. PNE in Kombination mit Physiotherapie oder

    Adipositas und Revisionen nach Wirbelsäulenfusion

    Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Adipositas und dem Risiko für frühe Revisionseingriffe nach posteriorer Fusion der thorakalen und lumbalen Wirbelsäule. In einem Zeitraum von 24 Monaten wurden 227 Patienten analysiert, die eine Wirbelsäulenfusion erhielten. Die Ergebnisse zeigten, dass eine

    Deep Learning zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos

    In dem vorliegenden Conference-Paper wurde untersucht, wie Deep Learning-Methoden genutzt werden können, um durch die Analyse sonographischer Merkmale der Halsschlagader arterielle Schäden vorauszusagen. Mithilfe neuartiger Algorithmen wurden die Bilddaten des Ultraschalls ausgewertet, um subklinische Hinweise auf Arteriosklerose zu identifizieren. Die

    Dynamische neuromuskuläre Stabilisierung & Sportrehabilitation

    Die Studie betont, dass dynamische Stabilisierungsfähigkeiten, die über die einfache Kräftigung der Rumpfmuskulatur hinausgehen, entscheidend für die sportliche Leistungsfähigkeit sind. Die Dynamic Neuromuscular Stabilization (DNS) bietet dabei ein Konzept zur Beurteilung und Aktivierung der intrinsischen Wirbelsäulenstabilisatoren. DNS basiert auf den

    Empfehlungen für Dehnübungen / Stretching

    Diese Studie vereint die divergierenden Ergebnisse zu Dehnübungen und bietet evidenzbasierte Empfehlungen zur Anwendung. Ein Expertenpanel aus 20 Fachleuten analysierte bestehende systematische Übersichtsarbeiten und entwickelte Leitlinien zu den langfristigen und akuten Effekten von Dehnungen auf Bewegungsumfang, Muskelsteifheit, vaskuläre Gesundheit und

    Proteinzufuhr im mittleren Lebensalter fördert gesundes Altern (healthy aging)

    Die Studie untersuchte 48.762 Teilnehmerinnen unter 60 Jahren in der Nurses‘ Health Study (NHS) (1984), um den Einfluss der Proteinzufuhr auf gesundes Altern (healthy aging) zu bewerten. Gesundes Altern wurde als frei von 11 schweren chronischen Krankheiten, guter psychischer Gesundheit

    Neueste Beiträge

    ARCUS Wintersymposium 2026

    Therapie NewsBy News

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.