Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Intramuskuläres Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläres Risiko

    Intramuskuläres Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläres Risiko

    Diese Studie analysiert den Einfluss der intermuskulären Fettgewebsinfiltration (IMAT) auf die koronare Mikrozirkulationsstörung (CMD) und kardiovaskuläre Ereignisse bei 669 Patienten. Eine erhöhte IMAT war signifikant mit einer verringerten koronaren Flussreserve (CFR) und einem erhöhten Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) verbunden. Während BMI und subkutanes Fettgewebe (SAT) keinen Einfluss zeigten, war niedrige Skelettmuskelmasse ein Risikofaktor, während hohe Muskel- und SAT-Masse protektiv wirkten. Es wurde festgestellt, dass eine Erhöhung des IMAT-Anteils um 1% die Wahrscheinlichkeit von CMD um 2% und das Risiko von MACE um 7% erhöht. Die Kombination von CMD und fetter Muskelmasse führte zu einem höheren Risiko für MACE.

    Souza ACDAH, Troschel AS, Marquardt JP, Hadžić I, Foldyna B, Moura FA, Hainer J, Divakaran S, Blankstein R, Dorbala S, Di Carli MF, Aerts HJWL, Lu MT, Fintelmann FJ, Taqueti VR. Skeletal muscle adiposity, coronary microvascular dysfunction, and adverse cardiovascular outcomes. Eur Heart J. 2025 Jan 20:ehae827. doi: 10.1093/eurheartj/ehae827. Epub ahead of print. PMID: 39827905.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Erhöhtes Risiko nach Schlauchmagen-Operation

    Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen der Durchführung einer Sleeve-Gastrektomie (Schlauchmagen-Operation) vor einer primären totalen Hüft- oder Kniearthroplastik und dem...

    Stehen: Nutzen oder Risiko für die kardiometabolische Gesundheit?

    Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Gerät-gemessener physischer Aktivität, insbesondere dem Stehen, und der kardiometabolischen Gesundheit. Unter der Leitung des...

    Gersten-Beta-Glukane senken Cholesterinspiegel und verringern das Risiko von Herzkrankheiten

    Diese wissenschaftliche Stellungnahme behandelt die gesundheitsbezogene Angabe (health claim), dass Gersten-Beta-Glukane den Cholesterinspiegel im Blut senken und dadurch das Risiko...

    Weinkonsum and kardiovaskuläre Erkrankungen

    Die PREDIMED-Studie analysierte 1232 Teilnehmer, darunter 685 mit kardiovaskulären Vorfällen und eine Zufallsstichprobe von 625 Personen. Die Studie verwendete Urintartarinsäure...

    Weitere Studien:

    Extrakorporale Stoßwellentherapie in der Sportmedizin

    Die Studie zielt darauf ab, konsensbasierte Empfehlungen für die Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) in der Sportmedizin zu formulieren. Der modifizierte Delphi-Prozess ermöglichte es Experten aus verschiedenen Teilen der Welt, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen, sodass umfassende Richtlinien für

    Orale Enzymkombination bei Hüftarthrose

    In einer sechs Wochen dauernden randomisierten, doppelblinden Studie mit 90 Patienten wurde die Wirksamkeit einer oralen Enzymtherapie (PE) im Vergleich zu Diclofenac (DC) bei Hüftarthrose getestet. Die Haupteffektkriterien waren die WOMAC-Dimensionen Schmerz, Gelenksteifheit und Funktion sowie der Lequesne-Index. Die Ergebnisse

    Winterschwimmen verbessert Wohlbefinden

    Die Studie analysiert die Effekte von regelmäßigem Winterschwimmen auf die Stimmung der Teilnehmer über einen viermonatigen Zeitraum. Zu Beginn wurden keine wesentlichen Unterschiede im Stimmungszustand und subjektiven Gefühle zwischen den Schwimmern und der Kontrollgruppe festgestellt, obwohl die Schwimmer häufiger erkrankt

    Muskelschwäche nach Kreuzbandverletzung

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse bewertete die Hüft- und Unterschenkelmuskelkraft nach einer vorderen Kreuzbandverletzung im Vergleich zu einer unversehrten Kontrollgruppe und dem unverletzten Bein. Insgesamt wurden 28 Studien einbezogen, von denen die meisten die Kraft der Hüftabduktion, -extension und -außenrotation

    Effektivität von Prähabilitationsinterventionen vor Operationen

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerk-Meta-Analysen untersucht die Wirksamkeit von Prähabilitationskomponenten wie Bewegung, Ernährung und psychosoziale Unterstützung bei Erwachsenen, die sich auf größere Operationen vorbereiten. Insgesamt wurden 186 randomisierte kontrollierte Studien mit 15.684 Teilnehmern einbezogen. Es zeigte sich, dass isolierte und

    Heißwasserimmersion verbessert Muskelregeneration

    Die Untersuchung analysierte die Wirksamkeit von Kalt- und Heißwasserimmersion nach durch elektrische Stimulation hervorgerufenem Muskelschaden. Dabei wurden 34 Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt: Kaltwasser (CWI, 15 Minuten bei 12°C), thermoneutrales Wasser (TWI, 30 Minuten bei 32°C) und Heißwasser (HWI, 60

    Neueste Beiträge

    Prähabilitation in der Orthopädie

    Training Christoph Sattler , Dr. med. Christian GatzkaBy Christoph Sattler , Dr. med. Christian Gatzka

    Evidenzbasierte Kombinationstherapie

    Therapie Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Healing from within

    Therapie Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali MobasheriBy Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali Mobasheri

    Gesundheit beginnt in der Zelle – Kernspinresonanz-Therapie

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.