Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Gersten-Beta-Glukane senken Cholesterinspiegel und verringern das Risiko von Herzkrankheiten

    Gersten-Beta-Glukane senken Cholesterinspiegel und verringern das Risiko von Herzkrankheiten

    Diese wissenschaftliche Stellungnahme behandelt die gesundheitsbezogene Angabe (health claim), dass Gersten-Beta-Glukane den Cholesterinspiegel im Blut senken und dadurch das Risiko für koronare Herzerkrankungen verringern. Die Studie stützt sich auf zwei Metaanalysen und sechs Humanstudien, darunter eine Metaanalyse mit 11 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) und eine zusätzliche RCT, die die Wirkung von Gersten-Beta-Glukanen bei einer Dosierung von mindestens 3 g/Tag untersuchten. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Gesamt- als auch LDL-Cholesterin-Konzentrationen bei normo- und hypercholesterinämischen Personen gesenkt werden können. Der Panel stellt fest, dass ein ursächlicher Zusammenhang besteht und empfiehlt eine tägliche Aufnahme von mindestens 3 g Gersten-Beta-Glukanen. Zielgruppe sind Erwachsene, die ihren Cholesterinspiegel senken möchten.

    Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to barley beta-glucans and lowering of blood cholesterol and reduced risk of (coronary) heart disease pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006

    EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA)

    DOI:10.2903/j.efsa.2010.1885

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Hafer-Beta-Glucan bei Koronarer Herzkrankheit (CHD)

    Koronare Herzkrankheit (CHD) ist weltweit die führende Todesursache. Der Verzehr von Vollkornprodukten und Getreidefasern kann das Risiko von CHD senken....

    Stehen: Nutzen oder Risiko für die kardiometabolische Gesundheit?

    Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Gerät-gemessener physischer Aktivität, insbesondere dem Stehen, und der kardiometabolischen Gesundheit. Unter der Leitung des...

    Intramuskuläres Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläres Risiko

    Diese Studie analysiert den Einfluss der intermuskulären Fettgewebsinfiltration (IMAT) auf die koronare Mikrozirkulationsstörung (CMD) und kardiovaskuläre Ereignisse bei 669 Patienten....

    Erhöhtes Risiko nach Schlauchmagen-Operation

    Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen der Durchführung einer Sleeve-Gastrektomie (Schlauchmagen-Operation) vor einer primären totalen Hüft- oder Kniearthroplastik und dem...

    Weitere Studien:

    Just-in-time Coaching verbessert Patientensicherheit

    Diese randomisierte klinische Studie im Bostoner Kinderkrankenhaus prüft den Einfluss von just-in-time Schulungen auf die Erfolgschance von Säuglingsintubationen. 153 Teilnehmer, darunter Studierende und Anästhesie-Fellows, führten 515 Intubationen durch, entweder mit just-in-time Coaching oder standardmäßiger intraoperativer Anleitung. Die Erfolgsquote beim ersten

    Infektiöse Endokarditis – Mikrobiologische Trends und Mortalität

    Die Studie analysiert landesweit Daten von Patienten mit infektiöser Endokarditis (IE) in der Schweiz zwischen 2012 und 2021. Es gab 15.255 Hospitalisierungen mit IE, wobei die jährlichen Fälle von 1.361 im Jahr 2012 auf 1.636 im Jahr 2021 anstiegen. Staphylococcus

    Mind-Body-Übungen bei älteren Krebspatienten

    In dieser systematischen Überprüfung und Meta-Analyse von 27 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) mit insgesamt 1929 Teilnehmern wurde festgestellt, dass Bewegungstherapien mit einer signifikanten Verringerung von Depressionen (Standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) = -0,53) und Ängsten (SMD = -0,39) sowie einer Verbesserung der

    Winterschwimmen verbessert Wohlbefinden

    Die Studie analysiert die Effekte von regelmäßigem Winterschwimmen auf die Stimmung der Teilnehmer über einen viermonatigen Zeitraum. Zu Beginn wurden keine wesentlichen Unterschiede im Stimmungszustand und subjektiven Gefühle zwischen den Schwimmern und der Kontrollgruppe festgestellt, obwohl die Schwimmer häufiger erkrankt

    Kryotherapie bei Kniearthrose

    Die systematische Überprüfung mit Metaanalyse analysierte fünf randomisierte kontrollierte Studien zur Kryotherapie bei Kniearthrose. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Kryotherapie als Teil einer umfassenden Behandlung von Kniearthrose nützlich sein kann, insbesondere in Kombination mit Kinesiotherapie. Ihre Wirksamkeit als

    Walk with a Doc: Ein Modell für gesunde Bewegung

    Dieser Artikel beschreibt die Initiative ‚Walk with a Doc‘ (WWAD), die 2004 von Dr. David Sabgir, einem Kardiologen aus Ohio, gegründet wurde. Das Programm zielt darauf ab, den Gesundheitszustand der Menschen durch Bewegung zu verbessern und soziale Verbindungen zu fördern.

    Neueste Beiträge

    Sprunggelenks­verletzungen

    Therapie Dr. med. Stefan Pecher , Lukas PecherBy Dr. med. Stefan Pecher , Lukas Pecher

    MBST x Wrexham AFC

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Physiotherapie bei Hüftarthrose

    Therapie Prof. Dr. rer. cur. Katrin BalzerBy Prof. Dr. rer. cur. Katrin Balzer

    Precare – Vorbereitung auf die Hüft-OP

    Therapie Dr. med. Jörg BeardiBy Dr. med. Jörg Beardi

    Menstruations­zyklusbasiertes Training

    Training Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo WiewelhoveBy Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo Wiewelhove

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.