sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, März 20
    Trending
    • Sport und Prävention
    • Rückenschmerzen
    • Return To Play nach Infekten
    • Ashwagandha
    • Neue Strategien der Entzündungstherapie
    • Enthese
    • Belastungs- und Regenerationsmanagement
    • Sprunggelenksorthesen im Golf
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » when therapy becomes training
    Therapie

    when therapy becomes training

    sportärztezeitungvon sportärztezeitungLesedauer: 2 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Am 28.01.2021 fand unsere neue Online-Fortbildung „when therapy becomes training“ statt und wir freuen uns sehr über das durchweg positive Feedback, das wir im Nachgang der Veranstaltung erhalten haben. Therapie, Training und auch Prophylaxe zielgerecht und individualisiert miteinander zu verbinden, dieses Ziel haben unsere drei Referenten des Tages PD Dr. med. Stefan Mattyasovszky, Simon Roth und Björn Reindl den Teilnehmern näher gebracht. Dabei betonten alle drei Referenten, dass gerade auch der neurozentrierte bzw. neuromuskuläre Bereich von wachsender Bedeutung ist und die natürliche Bewegung ein nicht zu unterschätzenden Part in Therapie, aber auch Prophylaxe einnimmt. Exemplarisch drei Zitate der Fortbildung, alle Videos dazu finden Sie unter dem unten angegebenen Button / Link.

    „Bei der Spondylolyse ist das A und O ein neuromuskuläres Training, sprich propriozeptives Training des Rumpfes, Stabilisationsübungen, Haltungskontrolle und die Kräftigung der ventralen Kette.“

    PD Dr. med. Stefan Mattyasovszky, GALENOS Orthopädie und Unfallchirurgie Mainz & Teamarzt 1. FSV Mainz 05

    „Warum EMG? Es geht im Grunde darum, muskuläre (und auch neuromuskuläre) Dysbalancen zu visualisieren und zu objektivieren. Objektivierung und nicht nur subjektives Empfinden.“

    Simon Roth, MyoAct Mainz

    „Neurozentriertes Training, was ist das eigentlich? Entstanden ist es als Weiterentwicklung des biomechanischen Gedankengutes, welchem neurowissenschaftliche Erkenntnisse hinzugefügt wurden.“

    Björn Reindl, R2comSport Neu-Isenburg

    Die Zusammenfassung der kompletten Online-Fortbildung sowie alle drei Vorträge auch separat finden Sie hier:

    when therapy becomes training

    Die nächste Online-Fortbildung in der Reihe when therapy becomes training – diesmal zu den Bereichen Knie / Gonarthrose – findet Ende Februar / Anfang März statt. Den genauen Termin finden Sie in den nächsten Tagen ebenfalls unter dem oben angegebenen Link.

    Weitere Informationen zur neurozentrierten Therpie / Training und passende Trainingstools finden Sie hier:

    Applikation Ludwig Artzt GmbH

    Autoren

    sportärztezeitung

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten & Trainer

    ARTZT Online
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelTaping
    Nächster Artikel Vitamin D & Immunität

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Sport und Prävention

    von Univ.Prof. Dr. med. Stefan Nehrer
    Therapie

    Rückenschmerzen

    von Carina Müller , Dr. med. Steffen Brenner
    Ernährung

    Neue Strategien der Entzündungstherapie

    von Prof. Dr. Oliver Werz

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.