Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sportmedizinische Bewegungsanalyse
    Training

    Sportmedizinische Bewegungsanalyse

    Dr. med. Bartosz WojanowskiBy Dr. med. Bartosz Wojanowski3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Der Körper des Menschen ist auf ein Leben in Bewegung ausgerichtet. Die Muskulatur, innere Organe, und auch das Skelett können ohne Bewegung nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Dass Bewegung wichtig ist, steht daher außer Frage. Doch gerade sehr aktive Menschen werden häufig durch Schmerzen und Verletzungen am Sport gehindert.

    Woran liegt das?
    Oftmals an den Bewegungsabläufen selbst. Nutzen Sie die Chance im Rahmen einer Bewegungsanalyse Ihre individuellen Bewegungsabläufe besser kennen zu lernen bzw. zu optimieren. Durch die Erkenntnisse der Bewegungsanalyse besteht nicht nur die Chance akute Beschwerden zu beheben, sondern auch Weiteren vorzubeugen. 

    Die sportmedizinische Bewegungsanalyse – Was ist das eigentlich?

    Die sportmedizinische Bewegungsanalyse in unserer Praxis umfasst eine videogestützte Bewegungsanalyse, die mehrfache Aufnahmen der Bewegungsmuster in der Lande-, Stütz- und Abstoßphase von Fuß, Beinachse, Becken und Wirbelsäule, sowohl in der Frontal- als auch in Sagittalebene, beinhaltet. Zur Trainingsoptimierung bieten wir auch eine spiroergometrische Messung, ein Belastungs-EKG, Laktatmessungen, Radanalysen oder Trainings- und Ernährungsberatung an.

    Für wen ist die sportmedizinische Bewegungsanalyse sinnvoll?

    Für Profi- und Freizeitsportler, die ihre Leistung verbessern und der Schmerzursache auf den Grund gehen möchten, ist eine sportmedizinische Bewegungsanalyse empfehlenswert. Aber auch bei Nichtsportlern kann eine Bewegungsanalyse unter anderem bei folgenden Beschwerdebildern sinnvoll sein:

    • Achillessehnenbeschwerden
    • Patellaspitzensyndrom
    • Schienbeinkantensyndrom
    • Rückenschmerzen
    • Schiefstellung (z.B. Beckenschiefstand)
    • Muskulären Dysbalancen

    Eine sportmedizinische Bewegungsanalyse findet Ihren Nutzen zudem auch in der Prävention. Fehlstellungen und muskuläre Dysbalancen können frühzeitig erkannt und somit behandelt werden. Gerade für sehr körperbewusste Menschen ist eine Bewegungsanalyse daher empfehlenswert.

    Wie läuft die sportmedizinische Bewegungsanalyse ab?

    Sollte die sportmedizinische Bewegungsanalyse im Rahmen einer „sportmedizinischen Untersuchung“ durchgeführt werden, beginnt diese am ersten Termin mit einer Blutentnahme und einem Ruhe – EKG. Anschließend wird im Lauflabor unserer Praxis eine videogestützte Bewegungsanalyse durchgeführt. Anhand der Erkenntnisse der Analyse zeigen wir Ihnen schlussendlich einige Übungen, mit denen Sie möglichen Beschwerdeursachen vorbeugen und entgegenwirken können.

    Der zweite Termin findet etwa zwei Wochen später statt. In der Zwischenzeit wird das EKG von einem sportmedizinisch versierten Kardiologen ausgewertet und das Blut untersucht. Die aufgenommenen Videosequenzen werden von unserem geschulten Personal ausführlich analysiert und interpretiert, sodass beim Folgetermin die Befunde von EKG und Blutentnahme, sowie die Ergebnisse der Bewegungsanalyse, in Zusammenhang gebracht werden. Die Dauer der sportmedizinischen Bewegungsanalyse beträgt etwa zwei Stunden.

    Was brauche ich für die Analyse?
    Sie sollten hautenge Kleidung tragen. Bikinis, enge Badehosen oder Unterwäsche sind optimal geeignet. Zusätzlich benötigen Sie Ihre Laufschuhe, da die Aufnahmen im Rahmen der videogestützten Bewegungsanalyse sowohl barfuß, als auch mit Laufschuhen, gemacht werden. Gerne können Sie auch mehrere Laufschuhe mitbringen. Möglichkeiten sich umzuziehen und zu duschen, bieten wir Ihnen vor Ort.

    Und die Kosten?
    Die Kosten der Bewegungsanalyse werden durch die GOÄ ermittelt und daher von den privaten Krankenkassen meist vollständig übernommen. 


    Weitere Informationen zum Ablauf und den Originalartikel finden Sie unter:

    www.privatpraxis-orthopaedie.de

    Autoren

    Dr. med. Bartosz Wojanowski

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur und Notfallmedizin. Er leitet die Privatpraxis für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin (Standort Dortmund & Bochum) und die Kassenpraxis für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin in Dortmund. Dr. Wojanowski betreute von 2011 - 2013 den Profikader des FC Schalke 04 und betreut Leistungssportler u.a. aus den Bereichen Basketball, Profiboxen und Eishockey.

    Online Velamed
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleEDUCATION: Mallorca-Seminar 2021
    Next Article Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Velocity Based Training

    By Andreas Gerg
    Training

    Körperliches Training bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs

    By Dr. Dorothea Clauss, Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch , Prof. Dr. Karen Steindorf
    Training

    Problem Regeneration

    By Volker Herrmann

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.