sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Dienstag, März 21
    Trending
    • Sport und Prävention
    • Rückenschmerzen
    • Return To Play nach Infekten
    • Ashwagandha
    • Neue Strategien der Entzündungstherapie
    • Enthese
    • Belastungs- und Regenerationsmanagement
    • Sprunggelenksorthesen im Golf
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Sportzahnmedizin
    Training

    Sportzahnmedizin

    Dr. med. dent. Holger Claas, Dr. med. dent. Arthur Buscot , Dr. med. dent. Frank Saathoffvon Dr. med. dent. Holger Claas, Dr. med. dent. Arthur Buscot , Dr. med. dent. Frank SaathoffLesedauer: 9 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich sind im Hochleistungssport weit verbreitet [1]. Auch ist die systemische Wirkung der ZMK-Erkrankungen hinlänglich bewiesen. Wir wissen aus eigenen Unter­suchungen, dass die Mehrheit der Athleten (> 80 %) an chronischen Infektionen im Bereich des Zahnfleisches (Gingivitis /Parodontitis) leidet. Das größte Problem dabei ist, dass diese Erkrankungsform sehr lange unentdeckt bleibt, da sie anfänglich keine Schmerzen verursacht. Der Athlet nimmt zwar die schlechtere Performance wahr (weniger Kraft, geringere Schnelligkeit, schlechtere Regeneration), ahnt aber nichts von den Ursachen. 

    Dieser Artikel gibt einen Überblick über die vielfältigen Bereiche der Sportzahnmedizin. In späteren Ausgaben werden die Themenbereiche detailliert dargestellt.

    Behandlungsmethoden

    1. Screening Voraussetzung einer sportzahnärztlichen Betreuung ist die qualifizierte Befundung. Bewährt hat sich das international anerkannte Befundungskonzept der DGzPRsport. Das zweiphasige Screeningverfahren analysiert sicher den Gesundheitszustand des Athleten. Die Besonderheit ist, dass die Erstuntersuchung direkt in der Sportstätte stattfindet und der Zeitbedarf pro Athlet nur 3– 4 Minuten beträgt. Im Bedarfsfall wird diese durch eine weitergehende Befundung in der Praxis ergänzt. Schon im ersten Screening werden nötige Präventionsmaßnahmen didaktisch implementiert.

    Sportzahnärztin beim Screening. Schon während des Screenings wird ein didaktischer Pfad in die Prävention errichtet.

    2. Erkrankungen und Therapie / Prävention
    a.) Allgemeine Infektionen Im Sport ist der Epstein-Barr-Virus gefürchtet, da er die Infektiöse Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) auslöst und zu langen Ausfallzeiten führen kann. Häufig sind ebenfalls der Humane Herpes Virus (HHV) und der Herpes-­simplex-Virus zu finden.

    b.) Karies Den Großteil der bakteriellen Infektionen stellen Karies und Gingivitis da. Kommt es über den physiologischen Biofilm hinaus zur dauerhaften bakteriellen Invasion an Zahnhartgeweben, entsteht Karies. Dringt die Karies tief in den Zahn ein, kommt es zur irreversiblen Entzündung des Zahnnervs (Pulpitis). Bleibt diese unbehandelt, ist die Infektion des Kieferknochens (apicale Ostitis) häufig. Das Röntgenbild gibt hier deutliche Hinweise. Eine systemische Wirkung ist wahrscheinlich!

    c.) Gingivitis und Parodontitis Im Bereich des Zahnfleisches gilt der Zahnzwischenraum als wichtigste Prädilektionsstelle. Die bakterielle Infektion verursacht klassische Entzündungszeichen (Blutung, Schwellung, Rötung). Meist verläuft die Infektion chronisch, subakut und wird deshalb unterschätzt. Die Spätform der Gingivitis ist die Parodontitis. Sie ist gekennzeichnet durch den Verlust des Zahnhalteapparates und des Kieferknochens. Es wird zwischen chronischer (häufig, langsam verlaufend) und aggressiver Parodontitis (rapider Verlauf) unterschieden. Die Prävalenz therapiebedürftiger chronisch entzündlicher Zahnfleischerkrankungen liegt im Erwachsenenalter bei 87,6 % (CPI1-4) [2]. Obwohl eine Korrelation zwischen der bakteriellen Infektion und der Verletzungshäufigkeit im Sport besteht, bleibt sie oft unbeachtet. Entscheidend ist allerdings, dass bereits im Vorschulalter mit einer Prävalenz beider Erkrankungen von 60 –70 % zu rechnen ist. Ihre systemische Wirkung kann u.a. zu arteriosklerotischen Gefäßveränderungen im Erwachsenalter führen [3].

    Therapie & Prävention Karies / Gingivitis /Parodontitis Die Parodontitis muss als fortgeschrittene Infektion systematisch, oft invasiv behandelt werden. Eine regelmäßige Nachsorge (Sekundärprävention) ist genauso wichtig, wie eine optimierte, konsequente Mundhygiene (Primärprävention) an bekannten Prädilektionsstellen. Ziel der Prävention muss immer die nachhaltige Entzündungsfreiheit sein. Hierzu wird der Sportler in effektiver Mundhygiene instruiert und trainiert. Am wirkungsvollsten geschieht dies mit individuell angepassten Zahnzwischenraumbürstchen unter Anleitung. Der Sportler lernt so seine Entzündungssituation selbst einzuschätzen und mehr Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen. Eine professionelle Zahnreinigung ohne Umstellung der häuslichen Mundhygiene ist daher ausschließlich symptomorientiert und auf Dauer völlig wirkungslos, da sie die bakterielle Infektion nur für wenige Tage beseitigt (vgl. Löe et al.) [4].

    Zusammenhang Mundhygiene / Gingivitis

    d.) Entzündungsmodifizierende Ernährung Ernährung wirkt sowohl lokal als auch systemisch auf orale Entzündungen. Lokale Effekte sind vor allem auf die Plaquebildungsrate (z. B. durch Zucker) und den lokalen Biofilm (z. B. Hemmung durch Polyphenole aus farbigem Obst und Gemüse) zurückzuführen. Systemischen Effekte beruhen auf Blutzucker- / Insulinschwankungen (besonders hervorgerufen durch prozessierte Kohlenhydrate wie Zucker, Weißmehl, Säfte), Fettsäurestoffwechsel (proentzündliche Omega-6 vs. entzündungshemmende Omega-3 Fettsäuren) und anti-entzündliche Effekte durch Mikronährstoffe [5].

    e.) Erosionen und funktionsbedingte Schäden von Zahnhartsubstanz Speisen mit niedrigen pH-Werten, vor allem isotonische Getränke und gesunde vitaminreiche Ernährung sind erosiv relevant [6]. Zusätzlich können saure Medikamente und die im Sport weit verbreiteten Asthmasprays ausgeprägte Erosionen zur Folge haben [6, 7]. Diese Schäden werden durch den häufig reduzierte Speichelfluss von Sportlern, etwaige Hungerkuren oder Essstörungen verstärkt [8]. Folgen erosiver Schäden können Entzündungsherde (apikale Ostitiden) sowie funktionelle Störungen durch Verlust von Funktionsflächen an den Zähnen und der Bisshöhe sein. Hohe Prävalenzen von Zahnerosionen sind besonders bei Schwimmern (chloriertes Wasser) und Ausdauersportlern zu finden. Erosionen sind gegen Abrasionen, die durch Knirschen mit den Zähnen entstehen, abzugrenzen.

    Säurebedingte Zahnerosionen in einer Sportlerin. Foto © Prof. Th. Attin, Uni Zürich, Beirat DGzPRsport

    Therapie & Erosionsprävention

    Die Therapie fortgeschrittener Erosionen besteht in der Rekonstruktion verlorengegangener Hartsubstanz durch plastische Materialien (Füllungen) oder laborgefertigten Restaurationen. In vielen Fällen wird versucht, die Säurelöslichkeit der Hartsubstanzen durch spezielle Fluoridierungskonzepte herabzusetzen. Präventionsmaßnahmen sind aber nur dann effektiv, wenn sie auf die jeweilige Erosionsursache individuell abgestimmt sind und durch den qualifizierten Sportzahnmediziner koordiniert werden.

    f.) Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) Die Prävalenz von funktionellen Störungen des craniomandibulären Systems ist hoch. In Abhängigkeit von Methodik und untersuchter Kohorte werden Werte von bis zu 90 % beschrieben [10]. Treten Schmerzen (Myalgie und / oder Arthralgie) auf, wird die Funktionsstörung als Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion (CMD) bezeichnet. Frauen sind signifikant öfter betroffen. Die Altersverteilung der Erkrankung hat ihr Maximum mit dem 34. Lebensjahr und fällt dann deutlich ab [11]. Für die Athleten bedeutet dies: Störungen der Bisslage und der Muskelaktivität folgen Funktions- und Leistungsstörungen. Das Verletzungsrisiko steigt an. Als Comorbiditäten treten oft Schmerzen im Nacken-, Schulter-, Rückenbereich auf. Dies gilt auch umgekehrt [12].

    Therapie & Prävention

    Durch Okklusionsschienen oder Aufbissbehelfe wird versucht, die Muskulatur zu detonisieren oder / und den Unterkiefer zu positionieren. Aufgrund des komplexen und oft überlagerten Beschwerdebildes sollten interdisziplinäre Lösungsstrategien in Zusammenarbeit mit dem Sportarzt und Physiotherapeuten angestrebt werden. Eine Okklusionsschiene kann auch präventiv wirken, indem sie dem Voranschreiten von Funktionsstörungen und weiteren Strukturschäden durch die CMD entgegenwirken kann.

    Performancesplints

    Performancesplints sind Aufbissbehelfe, die die Leistung des Sportlers direkt steigern sollen. In einer Studie (Doppelblindstudie) wurde die Wirkung von konventionell hergestellten Okklusionsschienen und sogenannten Performancesplints vergleichend untersucht. Beide hatten allerdings keinen Einfluss auf die Peak-Leistung (PP), Zeit bis zum Erreichen der PP ((TtPP), Durchschnittsleistung (AP), Minimumleistung (MP) und Leistungsabfall (PD) [13]. Entlarvend ist hier das vielfach  zugrundeliegende Prinzip des „One-Fits-All“. Soll die Funktion des Kiefers und damit der Muskulatur verbessert werden, kann dies nur nach einer individuellen fachzahnärztlichen Funktions- und Strukturanalyse erfolgen. Pauschalisierende Leistungsversprechen sind in diesem Zusammenhang haltlos und als unseriös zu bewerten.

    Splints zur Atmungsoptimierung

    Die Studienlage ist indifferent. In klinischer Erprobung ist die ANS-Schiene n. Engelke & Claas. Sie soll die Ventilfunktion des M. orbiculris oris während des Ausdauertraining unterstützen (Biofunktionelles Modell n. Engelke). Die verbesserte Atmungskoordination sorgt für eine Optimierung der Nasenatmung und der Zwerchfellaktivität. Hier müssen die Ergebnisse der klinischen Erprobung abgewartet werden. Regenerationsfördernd können Schnarcherschienen wirken, die das Schnarchen / Apnoe verringern. Meist wird der Unterkiefer mit diesen Schienen ventralisiert, was über die Plica pterygopalatina zu einer Straffung des Gaumensegels führt. So kann der Luftstrom ungestört das Gaumensegel passieren. Die Wirkungsweise ist gut untersucht, die Therapie ist bei korrekter Indikationsstellung wirksam.

    g.) Traumatologie 

    Abhängig von der Sportart liegt die Häufigkeit für Zahntraumata bei bis zu 59 % [9]. Vollkontaktsportarten weisen die höchste Prävalenz auf. Entscheidend für die Prognose des Heilungsverlaufes ist ein stringent definiertes Befundungsprotokoll, das definierte Sofortmaßnahmen auslöst. Zu den Therapiestandards gehören die semipermanente Schienung von Zähnen, Wurzelkanalbehandlungen oder  Zahnentfernungen mit  / ohne Osteotomie. Nach der erfolgten Primärversorgung sind regelmäßige Nachkontrollen dringend angezeigt. Erfolgt keine konsequente Nachsorge, bleiben die Folgeschäden, wie z.B. apikale Ostitiden und deren systematische Wirkungen oftmals unbemerkt. Ein erfolgtes Zahntrauma darf daher niemals unterschätzt werden. Die DGzPRsport empfiehlt dem Sportler im Traumafall immer einen Sportzahnarzt aufzusuchen. 

    Prävention

    Zur Prävention wird ein individueller Mundschutz angefertigt. Er kann die Traumawahrscheinlichkeit um den Faktor 50 reduzieren. Konfektionierte „boil-and-bite“-Produkte sollten wegen ihrer eingeschränkten Wirkung gemieden werden. Die App AcciDent (Prof. A. Filippi, Universität Basel) gibt wertvolle klinische Hilfestellung bei Zahntraumen aller Art.

    Trauma Zahn 21 (Extrusion) und individueller Sportmundschutz, Wird ein Zahntrauma übersehen, resultieren häufig posttraumatische Komplikationen. Foto 4 © Prof. A. Filippi, Uni Bern, Beirat DGzPRsport, Foto 5 © Dr. H. Claas

    Fazit

    Erkrankungen des ZMK-Bereiches wirken systemisch. Sie induzieren, triggern und interagieren mit verschiedensten Erkrankungen. Die Rekonvaleszenz des Sportlers ist verzögert. Die Leistungsfähigkeit von Athleten wird negativ beeinflusst und die Verletzungshäufigkeit steigt. Wichtigste Aufgabe der Sportzahnmedizin ist es, leistungsmindernde Faktoren zu eliminieren und leistungsfördernde Faktoren zu optimieren. Das Ziel einer Gesundheitsstabilisierung und der damit verbundenen Leistungssteigerung kann nur durch professionelle Präventions- und Therapiekonzepte sichergestellt werden. Die Koordination dieser notwendigen Maßnahmen muss durch einen spezialisierten Sportzahnmediziner innerhalb eines interdisziplinären Ärzteteams erfolgen. Die Sportzahnmedizin vervollständigt mit ihrer Expertise die Sportmedizin als Querschnittsfach der Medizin. Der praktische Mehrwert für den Sportler wird durch wissenschaftliche Standards und  zertifizierte Experten professionalisiert. Insofern braucht der Sport nicht viel Zahnmedizin, sondern koordinierende Spezialisten.

    Literatur

    1 Ashley P., Di Loire A., et al., Br J Sports Med, 2015 Jan, 49 (1): 14-9

     2 Brauckhoff et. al.: Mundgesundheitsberichterstattung, Robert Koch-Institut (Hrsg) aus: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin 2009

    3 Pirkko J. Pussinen, PhD; Susanna Paju, DDS, PhD et al.: Association of Childhood Oral Infections With Cardiovascular Risk Factors and Subclinical Atherosclerosis in Adulthood, JAMA Network Open. 2019;2(4):e192523. doi:10.1001/jamanetworkopen.2019.2523

    4 Löe H, Theilade E, Jensen SB: Experimental gingivitis in man. J Periodontol 1965; 36:177-187

    5 Wölbet, J., Tennert, Chr.: Parodontitis und Ernährung Zahnärztliche Mitteilungen 107, Nr.23-24,     1.1..2017 (2731)

    6 Nowak D, Jasionowski A. Analysis of Consumption of Energy Drinks by a Group of Adolescent Athletes. Int J Environ Res Public Health. 2016;13(8). doi:10.3390/ijerph13080768

    7 Scatena C, de Mesquita-Guimarães KSF, Galafassi D, Palma-Dibb RG, Borsatto MC, Serra MC. Effects of a potentially erosive antiasthmatic medicine on the enamel and dentin of primary teeth: An in situ study. Microsc Res Tech. 2018;81(9):1077-1083. doi:10.1002/jemt.23074

    8 Barley OR, Chapman DW, Abbiss CR. Weight Loss Strategies in Combat Sports and Concerning Habits in Mixed Martial Arts. Int J Sports Physiol Perform. 2018;13(7):933-939. doi:10.1123/ijspp.2017-0715

    9 Ifkovits T., et al.: Prevention of dental accidents in Swiss boxing clubs. Swiss Dental Journal SSO, Vol 125, 12 2015

    10 Nilner, M.: Epidemiologic studies in TMD. In: McNeill, C. (Hrsg.) Current controversies in Temporomandibular Disorders. Quintessence, Chicago 1192, S 21- 26.

    11 Howard, J.A.: Temporomandibular joint disorders, facial pain, and dental problems in performing  artists. In: Sataloff, R.T., Brandfonbrener, A.G., Ledermann, R.J. (Hrsg.) Textbook of performing Arts Medicine, RTaven Press, New York 1991 S. 111-169

    12 Wiesinger, B.,  Makler, H., Englund, E., Wänman, A.: Does a dose-response relation exist between spinal pain and temporomandinular disorders? BMC Musculoskelet Disord 10, 28 (2009)

    13 Fischer, H., Weber, D., Beneke, R.: No improfment in Sprint Performance With a Neuromuscular Fitted Dental Splint, International Journal of Sports Physiology and Performance, 2017, 12, 414 – 417

    Autoren

    Dr. med. dent. Holger Claas

    war von 1994 ‒ 2011 wiss. Mitarbeiter und Gastdozent der Universität Göttingen. Von 1994 bis 2000 Mitglied des universitären Arbeitskreises Sportzahnmedizin Göttingen/ Freiburg/ MH Hannover. Er ist Gründungsmitglied der DGzPRsport und seit 2014 deren Präsident, Gründungsmitglied der Intern. Assoc. Sports Dentistry (IASD) und seit 2016 deren Generalsekretär. Dr. Claas ist aktives Mitglied des AK Sportzahnmedizin der Dt. Ges. Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT). Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung und Implementierung von sportzahnärztlichen Präventions- und Therapiekonzepten im Sport.

    Dr. med. dent. Arthur Buscot

    studierte Zahnheilkunde an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Promotion an der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin. Er ist zertifizierter Endodontologe der DGET (Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und Traumatologie) und zahnärztlicher Leiter des Sportzahnärztlichen Betreuungszentrum Braunschweig der DGzPRsport.

    Dr. med. dent. Frank Saathoff

    ist Zahnarzt mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Funktionstherapie. Nach dem Studium der Human- und Zahnmedizin baute er in Köln ein Interdisziplinäres Arztnetzwerk zur Kiefergelenkstherapie und das Sportzahnmedizin-Konzept auf. Er betreut Sportler vor allem aus den Bereichen Basketball, Tennis und Radsport / Triathlon. Als Referent vermittelt er die Wichtigkeit von wissenschaftlichen Standards und des medizinischen Teamworks im Leistungssport.

    03/19
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelLeitlinien Rückenschmerz
    Nächster Artikel Hamstring-Verletzung

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Sport und Prävention

    von Univ.Prof. Dr. med. Stefan Nehrer
    Training

    Belastungs- und Regenerationsmanagement

    von Dr. med. Alexander-Stephan Henze
    Training

    Muskuloskeletale Regeneration

    von Prof. Dr. rer. nat. Britt Wildemann

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.