Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Laufverletzungen
    Training

    Laufverletzungen

    Für Sie gelesen von Herrn Prof. Dr. Stefan Grau
    Prof. Dr. Stefan GrauBy Prof. Dr. Stefan Grau3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Effektivität einer 18-wöchigen Kräftigungs- und Foam-Rolling Intervention auf die Entstehung von Laufverletzungen bei Freizeitläufern

    Laufbedingte Verletzungen (RRIs) sind komplex und vielschichtig. Es wird vermutet, dass biomechanische Aspekte das Verletzungsrisiko erhöhen, wenn die neuromuskuläre Funktion unzureichend ist, wobei die Kontrolle und Kraft der Rumpf- und Beinmuskulatur eine entscheidende Rolle spielen. Ungleichgewichte zwischen Hüftadduktoren-, Abduktoren- und Beugekraft können bei Freizeitläufern mit Verletzungen der unteren Extremitäten einhergehen. 

    Eine Instabilität des Sprunggelenks wird zudem mit laufbedingten Verletzungen in Verbindung gebracht. Darüber wird vermutet, dass eine eingeschränkte Flexibilität & Elastizität der Muskeln der unteren Extremitäten eine Rolle bei der Entwicklung von Laufverletzungen spielen.Interventionsstudien zur Kontrolle der Trainingsbelastung (z. B. Laufumfang & Intensität) konnten bisher keine Reduzierung des Auftretens von laufbedingten Verletzungen zeigen, sodass die Wirksamkeit solcher Interventionen unklar ist. Interventionsstudien, die aus allgemeinen Kraft- und Foam-rolling Übungen in Kombination bestehen, fehlen in der wiss. Literatur. Ziel dieser Studie war es, die Verletzungshäufigkeit von Freizeitläufern, die ein gezieltes Kraft- und Foam-rolling Training zum normalen Lauftraining absolvieren, zu ermitteln und zu vergleichen mit Freizeitläufern, die nur ein Lauftraining durchführen. 

    Methode

    Bei der durchgeführten Studie handelt es sich um eine 18-wöchige vergleichende Beobachtungsstudie, bei der Freizeitläufer (die in den letzten 12 Monaten mindestens 15 km/Woche gelaufen sind) randomisiert in eine Interventionsgruppe (Kraft- und Foam-rolling Übungen) und eine Kontrollgruppe (keine Intervention) eingeteilt wurden. Laufbedingte Verletzungen wurden prospektiv über einen Zeitraum von 18 Wochen erfasst. 

    Interventionsprogramm

    Zur Durchführung und Kontrolle des Interventionsprogramms wurde auf der Webplattform GoMobilus (2018 Mobilus Digital Rehab AB) ein online Programm entwickelt. Es umfasste Kraftübungen für die Abduktoren, den Quadrizeps und die Fußsupinatoren, wobei u. a. ein elastisches Trainingsband von Blackroll zum Einsatz kam. Die Foam-rolling Übungen mit einer blackroll umfassten die Muskulatur des Oberschenkels, die Gesäß- und Abduktorenmuskulatur, die Waden- und Schienbein-muskulatur sowie die Plantarfaszie. Die Übungen wurden in Form von Bildern, Videos und Lehrtexten präsentiert. Die Interventionsgruppe wurde angewiesen, das Programm 18 Wochen lang zweimal pro Woche zusätzlich zum normalen Lauftraining durchzuführen und jede Sitzung über GoMobilus zu dokumentieren. Die Compliance der Intervention wurde wie folgt kategorisiert: hohe Compliance = ±10 % der empfohlenen Trainingseinheiten (32 – 40 Sitzungen); mittlere Compliance = 18 – 31 Sitzungen; und geringe Compliance = <1 Sitzung pro Woche (0 – 17 Sitzungen).

    Ergebnis

    Bei der Untersuchung der Effektivität der Interventionsuntergruppen wurden die niedrigen, mittleren und hohen Compliance Gruppen mit der Kontrollgruppe verglichen. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Für die Gruppe mit hoher Compliance (2 zusätzliche Kraft- und Foam-rolling Trainingseinheiten pro Woche) wurde ein um 85 % geringeres Risiko der Entstehung einer laufbedingten Verletzung ermittelt, im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Gruppe mit einer mittleren compliance (1 – 2 zusätzliche Kraft- und Foam-rolling Trainingseinheiten pro Woche) hatte ebenfalls ein geringeres Risiko der Entstehung einer laufbedingten Verletzung im Vergleich zur Kontrollgruppe.

    Fazit

    Läufer, die die Kraft- und Foam-roll Übungen 18 Wochen lang durchschnittlich zweimal pro Woche durchführten, hatten im Vergleich zur Kontrollgruppe ein deutlich geringeres Risiko für laufbedingte Verletzungen. Diese hochgradig konforme Interventionsuntergruppe hatte nach dem 18-wöchigen Studienzeitraum nur noch eine Verletzungsinzidenz von 4,6 %.

    Originalstudie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36630577/

    Autoren

    Prof. Dr. Stefan Grau

    Professor in Biomechanics and Movement Science, University of Gothenburg, Sweden.

    03/23
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleSportmedizinische Aspekte im Eishockey
    Next Article Grounding / Erdung

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Sturzprophylaxe

    By Lisa Könings , Andreas Könings
    Training

    Velocity Based Training

    By Andreas Gerg
    Training

    Körperliches Training bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs

    By Dr. Dorothea Clauss, Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch , Prof. Dr. Karen Steindorf

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.