Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Alter G-Laufband in der Rehabilitation
    Training

    Alter G-Laufband in der Rehabilitation

    Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Im Spitzensportbereich wird das Anti Schwerkraft Laufband Alter G schon seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Wir sind der Meinung, dass ein solch hocheffektives Therapie-Gerät auch im „normalen“ Rehabilitationsbereich viele Vorteile bietet.

    In unserer orthopädischen Rehabilitation setzen wir das Alter G schon seit Jahren erfolgreich ein, insbesondere bei Patienten, die nach einer Operation der unteren Extremität noch eine Teilbelastung vorgegeben haben, bei Patienten mit Fußheber-Paresen nach Bandscheibenvorfällen, aber auch bei Sportverletzungen wie zum Beispiel einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes.

    In unserer neurologischen Rehabilitation können Patienten mit Paresen oder auch Schwindelsymptomatik therapiert werden, bei denen ansonsten das Gangbild zu unsicher und sturzgefährdet ist.

    Die Patienten sind mit der Therapie hochzufrieden, auch weil sie über die Selbstbeobachtung über die Kameras aktiv zu ihrer Genesung beitragen können. Für viele Ballsportler ist es zudem ein erhebendes Gefühl, wieder joggen zu können, wenn auch nur mit Gewichtsreduktion. Für sie ist es oft eine „Strafe“, wenn sie in der Rehabilitation auf dem Ergometer fahren müssen, statt rennen zu dürfen.

    Ein weiterer Vorteil der Rehabilitation mit dem Alter G ist, dass der Patient nach einer kurzen Einführung selbstständig an seinem Gangbild arbeiten kann und die knappe Ressource Therapeut geschont werden kann.

    Im Vergleich zum Gehen an Unterarmgehstützen oder dem Rollator und auch im Vergleich zu Wassergymnastik/Aquajogging ist das Gehen unter Gewichtsreduktion im Alter G Laufband um ein Vielfaches näher am physiologischen Gangbild, was Themen wie das Mitschwingen der Arme und auch die beanspruchte Beinmuskulatur angeht.

    Durch das Ausdauertraining auf dem Alter G kann somit hervorragend die beim Gehen benötigte Muskulatur gezielt und an den aktuellen Zustand des Patienten angepasst auftrainiert werden.

    Da die meisten Patienten von dem Alter G Training sehr angetan sind, bleiben viele dem Reha-Zentrum im Anschluss als Kunden erhalten, indem sie eine Zehnerkarte für das Training erwerben.

    Zum Abschluss möchte ich noch den Leiter des Strength & Conditioning-Trainings der NBA-Mannschaft Chicago Bulls zitieren, den ich im Frühjahr 2022 besuchen durfte: „Wenn ich mich für ein Therapiegerät in der Rehabilitation entscheiden müsste, wäre es eindeutig das Alter G.“

     

    VIDEO ALTERG IN DER REHABILITATION

    Autoren

    Dr. med. Christoph Lukas

    ist Facharzt für Orthopädie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur und Sozialmedizin. Er ist leitender Arzt der Reha-Zentren in Bietigheim-­Bissingen, Crailsheim und Pforzheim-Birkenfeld mit Privatpraxis (www.drlukas.de). Er ist Mannschafts­arzt der Hakro Merlins Crailsheim, 1. Vorsitzender der Deutschen Basketballärzte e.V. (BasketDocs), Verbandsarzt des BBW und wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    AlterG sportlerzeitung
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleJetzt wieder lieferfähig und weiter verbessert
    Next Article Regenerative Ernährungsmedizin, gesundes Umfeld und Leidenschaft

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Velocity Based Training

    By Andreas Gerg
    Training

    Körperliches Training bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs

    By Dr. Dorothea Clauss, Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch , Prof. Dr. Karen Steindorf
    Training

    Problem Regeneration

    By Volker Herrmann

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.