sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Mittwoch, März 22
    Trending
    • Rib Stress Injuries
    • Rückenschmerzen
    • Sport und Prävention
    • Return To Play nach Infekten
    • Ashwagandha
    • Ernährungsmedizinisches Intensivseminar Insumed 2023
    • Neue Strategien der Entzündungstherapie
    • Enthese
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Intermittierende Vakuumtherapie
    Therapie

    Intermittierende Vakuumtherapie

    Vitor Pimentavon Vitor PimentaLesedauer: 4 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Die Verwendung der intermittierenden Vakuumtherapie (IVT) mit positivem- und negativem Druck bei Muskelverletzungen wird als Ergänzung zur konservativen Behandlung bei Muskelrissen eingesetzt und führt zu einer signifikanten Beschleunigung der Return to Play Zeit gegenüber der Vergleichsgruppe. 

    Ungefähr 45% der Verletzungen im Profifußball sind auf Muskelprobleme zurückzuführen, was zu einem Verlust von etwa 33% der Spielzeit aufgrund von Verletzungen führt. Ein Durchschnitt von sechs  Muskelverletzungen pro 10 Spieler pro Saison bei einem Team von 25-Spielern bedeutet ungefähr 15 Muskelverletzungen pro Team während der Saison.  Bis zu 97% betreffen die unteren Gliedmaßen, hauptsächlich die hintere Oberschenkelmuskulatur (37%), die Adduktoren (23%), den Quadrizeps (19%) und die Beinmuskulatur (13%).  

    Aufgrund der Heterogenität der Läsionen und in einigen Fällen aufgrund von inneren Hämatomen und  Ödemen ist die richtige Anwendung von Maßnahmen zur Verringerung der peripheren Schwellung und Gefäßverengung besonders wichtig. 

    In diesem Beitrag präsentiert der Autor eine praktische Fallstudie zur täglichen Anwendung der intermittierenden Vakuumtherapie (IVT) bei Sportlern mit Muskelrissen unterschiedlicher Größe im M. rectus femoris des dominanten Beins. Bei jedem Sportler wurde zunächst konservativ behandelt, gefolgt von klinischer Übung in der letzten Erholungsphase. 

    ANWENDUNGSMETHODE 

    Die IVT appliziert abwechselnd Unterdruck (Vakuum) und positiven Druck auf die unteren Gliedmaßen, was zu einer rhythmischen Kapillardilatation und Kompression führt.  Das erhöht die Durchblutung, den venösen und lymphatischen Rückfluss und fördert die Kapillarisation. Auch das zentrale Nervensystem wird durch die Anwendung dieser Technik stimuliert. 

    Da keine direkte Kompression erfolgt, ist die Behandlung unabhängig von der Verletzung oder ihrem Stadium völlig schmerzfrei. 

    Die Hauptanwendungsgebiete des am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten lower body negativ pressure Device,  VACUMED,  sind die kardiovaskuläre Stimulation und die Revaskularisierung. 

    Auch bei Lymphödemen und zur Wundheilungsbeschleunigung ist die IVT als moderne und wirtschaftliche Behandlungsform anerkannt. Das Verfahren wird auch zur Förderung der posttraumatischen und postoperativen Rehabilitation eingesetzt  (VACUSPORT®-Gerät) und ist seit mehreren Jahren auch als effektives Adjuvanz  bei traumatischen Sportverletzungen bekannt. 

    Wenn die Vakuumpumpe eingeschaltet ist, wird in einer Kammer alternierend eine Druckdifferenz  erzeugt. Dies führt zu einer erhöhten Durchblutung im unteren Teil des Körpers. 

    ANWENDUNGSBEOBACHTUNG 

    Gruppe von 10 Athleten,  die in 5 Paare mit einer Ruptur jeweils gleicher Länge aufgeteilt wurden. In jedem Paar verwendete ein Athlet zusätzlich zur Standardversorgung die Intermittierende Vakuumtherapie und der andere nicht. 

    Die Risse waren (2,4 cm; 1,8 cm; 1,4 cm; 1,0 cm und 0,8 cm) lang. Alle Risse wurden bildgebend diagnostiziert, in diesem Fall Ultraschall. 

    Bei jedem Paar wurde jeweils bei einem  Athlet zusätzlich zur konservativen Behandlung  täglich 45 min IVT appliziert, während der andere genau wie der Kollege nur konservativ behandelt wurde, so dass es keine Abweichungen gab.

    DISKUSSION / SCHLUSSFOLGERUNG 

    Für diese Studie wurden 1,5 Jahre benötigt, um vergleichbare Athleten mit der gleichen Ausdehnung der Verletzung zu finden. Die Vergleiche jeweils mit und ohne IVT-Applikation führten zu einem signifikanten Ergebnis. Die Einbeziehung von IVT in die Muskelregeneration sind absolut grundlegend und verkürzen die Rehabilitation und Return to Play Zeit im Verglich zu den Sportlern der jeweils anderen Gruppe.  Auffällig ist, dass die Wundheilungsbeschleunigung umso schneller ist, je größer die Muskelverletzung und das damit verbundene Ödem  ist. Diese Studie wurde in einem klinischen Kontext durchgeführt. Wie die Literatur zeigt, reagieren nicht alle Körper gleich auf den gleichen Reiz. Wir sollten die Studien weiter vertiefen, um den hohen  Nutzen der IVT für die Beschleunigung der Rehabilitation als neuen Standard zu beschreiben.

    Literatur

    Carazzato, J. G. (1994). Lesöes musculotendíneas e seu tratamento. Rev. Bras. Ortop, 29(10), 723–728. 

    Fernandes, T. L., Pedrinelli, A., & Hernandez, A. J. (2011). Lesão muscular – Fisiopatologia, diagnóstico, tratamento e apresentação clínica. Revista Brasileira de Ortopedia, 46(3), 247–255. https://doi.org/10.1590/s0102-36162011000300003 

    Freudenberger, C. B. (1943). Muscle physiology. Journal of the American Medical Association, 121(10), 784. https://doi.org/10.1001/jama.1943.02840100070028 

    Middleton, S. W. F., & Smith, J. E. (2007). Muscle injuries. Trauma, 9(1), 5–11. https://doi.org/10.1177/1460408607081918 

    Monsanto, J., Tomás, N., Andrade, M., Barbosa, J., & Ângelo, C. (2019). Abordagem da Lesão 

    Muscular: Fases de Cicatrização, Tratamento Conservador e Opções Terapêuticas. Revista Da SPMFR, 31(3), 31–36. 

    Oliveira, P. (2016). Padrões e Incidência de Lesão: estudo de caso na equipa de futebol profissional do Clube Desportivo Feirense, 1–100. 

    Passos, E. F. dos. (2007). Lesões Musculares no Futebol. Faculdade de Desporto Da Universidade Do Porto, 1–106. 

    Physical activity guidelines for Americans. (2008). The Oklahoma Nurse, 53(4), 25. https://doi.org/10.1249/fit.0000000000000472 Ft. Vitor Pimenta 

    Mehr zum Thema

    Autoren

    Vitor Pimenta

    PROFESSIONAL EXPERIENCE
    659 Games in First League Soccer Portugal

    2020/2021
    Physiotherapist / Physical Recuperator at Varzim S.C.
    2015-2020
    Physiotherapist / Physical Recuperator at C.D. Aves
    2004–2019
    Physiotherapy Technician / Physical Recuperator
    Centro de Recuperação Física Pimas, Lda - Trav. Dr. António Ramos de Almeida, 58 -
    Vila do Conde www.crfpimas.pt
    2015/2016
    Physiotherapist in Real Madrid
    2013-2015
    Physical Recuperator/ Physiotherapy at Varzim S.C Varzim Sport Club Stadium –

    Online VACUSPORT
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelIntermittent vacuum therapy
    Nächster Artikel ESC Guideline – Herzinsuffizienz

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Rib Stress Injuries

    von Dr. med. Ulrich Kau
    Therapie

    Rückenschmerzen

    von Carina Müller , Dr. med. Steffen Brenner
    Ernährung

    Neue Strategien der Entzündungstherapie

    von Prof. Dr. Oliver Werz

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.