Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Aktiv gegen Rückenschmerzen
    Therapie

    Aktiv gegen Rückenschmerzen

    Dr. med. Christoph BuckBy Dr. med. Christoph Buck3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Ganzheitliche Orthopädiekonzepte werden in der Praxis von Dr. Christoph Buck, Spezialist in den Fachgebieten Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, großgeschrieben.

    „Es ist mir wichtig, meinen Patienten ganzheitlich zu behandeln. Wie sieht seine Work-Life-Balance aus? Mit welchen Problemen ist der Betroffene im Alltag konfrontiert? Welchen Herausforderungen und Ängsten steht er gegenüber?“ Nach individueller Diagnosestellung arbeitet Dr. Buck mit unterschiedlichen konservativen Behandlungsansätzen und nimmt den Patienten grundsätzlich mit ins Boot. „Gemeinsam finden wir einen Weg, um die körpereigenen Heilungsprozesse in Gang zu setzen. Diese werden allzu oft unterschätzt und in den meisten Fällen können operative Maßnahmen vermieden werden.“ Aus diesem Grund finden sich auch Ernährungskonzepte zur Stoffwechselregulation und Stressmanagement über die Herzraten-Varibilitätsmessung im Rüstzeug des Mediziners. Neben der nebenwirkungsfreien konservativen Therapie der Arthrose mit Knorpelaufbaumaßnahmen, unter anderem mit der Kernspinresonanztherapie (MBST), nimmt die Behandlung von Schmerzen an der Wirbelsäule einen großen Teil der Arbeit des Orthopäden in Anspruch. Seine Patienten haben oftmals einen langen Leidensweg hinter sich.

    Rückenkiller Homeoffice

    Bei Rückenschmerzen unterscheiden wir zunächst den spezifischen und unspezifischen Schmerz. Unspezifischer Rückenschmerz hat viele Komponenten: mangelnde Bewegung, falsche Haltung am Arbeitsplatz, wie beispielsweise im Homeoffice, psychischer und emotionaler Druck. Betroffene haben meist einen stressigen Arbeitsalltag, stehen unter Leistungsdruck und balancieren die mangelnde Bewegung unter Umständen noch mit einer ungesunden Ernährung aus. Mit der „Applied Kinesiology“ steht dem Orthopäden ein Diagnostik- und Therapieverfahren zur Verfügung, das häufig auch versteckten Ursachen auf den Grund geht. „Gezielte sportliche Aktivitäten müssen intensiviert werden. Es empfiehlt sich ein regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining, mindestens zwei- bis dreimal pro Woche. Ein rückengerechter Arbeitsplatz, rumpfstabilisierende Maßnahmen in Verbindung mit einer gesunden Ernährung und auch Ansätze zur Stressbewältigung über neurovegetative Regulationstechniken helfen Betroffenen, die oftmals bereits kurz vor der Operation stehen.“ Spezifische Rückenschmerzen sowohl mit akutem, aber auch chronischem Verlauf lassen sich über moderne bildgebende Verfahren darstellen. Die Therapieansätze sieht Dr. Buck nicht primär in der Gabe von Schmerzmitteln, sondern häufig über neuraltherapeutische Infiltrationstechniken, der Akupunktur oder osteopathischen Behandlungen. Auch die Korrektur von Fehlhaltungen über sensomotorische Spezialeinlagen ist hier häufig ein probates Mittel.

    Wunderwaffe gegen den Schmerz

    In beiden Fällen von Rückenschmerz bietet der Fachmediziner mit SpineMed einen neu entwickelten und methodisch eigenständigen Therapieansatz. Einzelne Regionen der Wirbelsäule werden per Computer zielgenau angesteuert und die Zwischenräume sanft und schmerzlos gedehnt. „Das System führt selbständig und computerüberwacht eine Distraktion der Wirbelsäule im Hals- oder Lendenwirbelbereich durch. Die Behandlung erfolgt in bis zu 20 Sitzungen à 30 Minuten. Das Gerät misst im Millisekunden-Bereich die Abwehrspannung des Patienten und passt die Zugkraft entsprechend an.“ Die Resultate? „Spektakulär! Wir sprechen hier von einer ganzheitlichen Behandlungsmethode, die häufig eine wirksame Alternative zu einem operativen Eingriff darstellen kann. Die Wirbelsäule wird zur Vergrößerung des Zwischenwirbelabstands gedehnt, dadurch nehmen der Bandscheibendruck und damit auch der Schmerz ab. Potentielle OP-Patienten mit Bandscheibenvorfall oder –vorwölbung, Patienten mit Verschleißerscheinungen, aber auch chronische Schmerzpatienten oder Patienten nach einer Wirbelsäulenoperation mit unzufrieden stellendem Ergebnis eignen sich für das neuartige Verfahren. Mit der sogenannten spinalen Dekompression wird zudem die Selbstheilung des Körpers stimuliert.“

    Erstveröffentlicht in der Südwest Presse April 2021

    Autoren

    Dr. med. Christoph Buck

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in eigener Praxis. Zuvor war er Leiter der Sportorthopädie in der Abteilung für Sport- und Leistungsmedizin am Universitätsklinikum Ulm. Er ist Teamarzt der Deutschen Leichtathletik-Nationalmannschaft, Mannschaftsarzt beim SSV Ulm 1846 Fußball, dem TTC Neu-Ulm (Tischtennis-Bundesliga), betreute viele Jahre ratiopharm Ulm (Basketball-Bundesliga) und ist wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleDarm & Gesundheit
    Next Article Intermittent Pressure Therapy

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.