Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Laser beim eingewachsenen Nagel
    Therapie

    Laser beim eingewachsenen Nagel

    Dr. med. Thomas RuegenbergBy Dr. med. Thomas Ruegenberg2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Der Unguis incarnatus ist weit verbrei­tet und führt bei Fußbelastungen im Sport zu schmerzhaftem Kantendruck in den betroffenen Zehenweichteilen mit daraus folgenden Entzündungen, Leistungseinbußen bis hin zur Sportunfähigkeit. Das seit Jahren etablierte operative Verfahren ist die plastische Nagelwall-Keilexcision nach Emmert. Bedingt durch die chirurgische Schnittführung ist der Gewebeabtrag viel zu groß mit allen sich daraus ergebenden Nachteilen.

    Als Alternative zur Emmert Plastik wird ein laserchirurgisches Verfahren beschrieben, welches hinsichtlich Nachhaltigkeit, Schmerzen und kurzem Heilverlauf der Keilexcision überlegen ist.

    Fallbeispiel

    In der Praxis Vorstellung eines 14-jährigen Hockeyspielers, der im Jugendtraining wegen rezidivierender Beschwerden und Entzündungen durch Unguis incarnatus bds. ständig das Training abbrechen musste. Empfehlung des Hausarztes, seinen Sport zur Beendigung der rezidivieren Beschwerden dauerhaft aufzugeben oder sich einer Emmert`schen Operation zu unterziehen. Die OP wurde von der Mutter aus eigener Erfahrung aufgrund der narbig alterierten schmalen Restnägel und des erinnerten schmerzhaften Verlaufes für den Sohn abgelehnt. Wir führten eine laserchirurgische laterale Nagelwurzelablation beidseits in LA ambulant in einer Sitzung durch. Im Ergebnis blieb die sichtbare Nagelfläche erhalten, reduziert um die seitlich subcutan einkantenden Nagelanteile und die gelaserten korrespondierenden Nagelmatrixanteile. Das junge Talent konnte den Hockeysport wieder fortsetzen.

    Methode

    Nach seitlicher Nagelteilentfernung wird bei der Laserbehandlung die laterale Nagelwurzel mittels CO2 Laser mit 10.600 nm Wellenlänge fokussiert mehrschichtig vaporisierend abgetragen. Die Arbeitstemperatur des im Millisekundenbereich supergepulsten Lasers beträgt ca. 150 Grad bei einem Gewebeabtrag von 0,1 mm pro Impuls bei einer Punktgröße von 0,8 mm. Diese Laserpunktgröße ermöglicht einen sehr präzisen Abtrag des zu breiten Wurzelanteiles. Durch die schnelle Impulsfolge wird eine thermische Schädigung des benachbarten Gewebes vermieden. In unserer Praxis konnten wir in den letzten 20 Jahren ca. 10.000 Patientenbehandlungen auch überregional durchführen. 

    Fazit

    Die Laserbehandlung ist als präzise mimimal invasive Methode mit ca. 95 % Rezidivfreiheit nicht nur nachhaltiger als die Emmert`sche Keilexcision, sondern führt durch ihre Schnittfreiheit zu einem schmerzärmeren Heilverlauf mit schnellerer Wiedererlangung der Sportfähigkeit. 

    Autoren

    Dr. med. Thomas Ruegenberg

    In Praxis niedergelassener Chirurg seit 1998 in Frankfurt, Allgemeinchirurgie, ambulante Operationen. www.nagelneu-laser.de

    02/19
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleInjizierbare Blutderivate
    Next Article Endoskopische Bandscheibenoperation

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.