Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Kälte-Kompression
    Therapie

    Kälte-Kompression

    Peter StillerBy Peter Stiller4 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Die Anwendung von Kälte in verschiedenen Formen gewinnt in der Sportmedizin sowohl in der Therapie als auch in Regeneration und Prävention immer mehr an Bedeutung (siehe auch Toussaint und Schmitz in dieser Ausgabe und die sogenannte Whole Body Cryotherapie bei Delayed Onset Muscle Soreness (Heiss et al., Sportverl Sportschad 2019;33:21–29)). Hier sei eine weitere Form moderner Kältetherapie vorgestellt, bei dem die Kühl-Kompressionsbandage Medivid CRYO (Medivid AG, St.Gallen, Schweiz) zum Einsatz kam (der Autor gibt keine Interessenskonflikte im Zusammenhang mit den in diesem Artikel präsentierten Inhalten an). 

    Die wesentlichen Inhaltsstoffe von Medivid Cryo sind denaturierter Alkohol (erzeugt Verdunstungskälte) und Campher (vermittelt durch Reizung von Nervenendigungen, die ansonsten Kälte registrieren, eine kühlende Wirkung).

    Anamnese 45-jährige Hobbysportlerin, schweres Distorsionstrauma des linken Kniegelenks beim Skifahren am 28.02.2019.

    Diagnosen (allesamt das linke Knie betreffend) Tibiakopf-Mehrfragmentfraktur, Mehrfragmentfraktur der Eminentia intercondylaris, knöcherner Ausriss des vorderen Kreuzbandes und Partialruptur des Ligamentum collaterale mediale.

    Operation am 04.03.2019 Offene Gelenkflächenanhebung und Unterfütterung mittels Chronos-Keil und winkelstabile Doppelplattenosteosynthese; Refixation des vorderen Kreuzbandes. Operation komplikationslos.

    Postoperativer Verlauf massive, sehr schmerzhafte postoperative Schwellung mit starker Beeinträchtigung der Beweglichkeit. Erstmalige Vorstellung beim Autor am 21.Tag post OP. Therapie bis zu diesem Zeitpunkt: Ruhe, Hochlagerung, manuelle Lymphdrainage, versuchsweise passive Physiotherapie und Kühlung (Eispacks).

    Abb. 1 12. post OP Tag (16.03.)

    Klinischer Befund am 21.Tag post OP ausgeprägtes Hämatom im Bereich der Kniekehle, geringer ventralseitig. Massive Schwellung des gesamten linken Beines, sowie des linken Mittel- und Vorfußes (Abb. 2A+B). Deutliche Schmerzen bei Bewegung (VAS 7–8); mittelgradige Schmerzen in Ruhe (VAS 3–4); Belastung nicht möglich; mit Gehstützen einige Meter mobil; Sensibilität und Motorik erhalten. Linkes Kniegelenk soweit beurteilbar stabil, Streckung / Beugung 0-20-30. Extension und Flexion des linken Fußes schmerzbedingt deutlich eingeschränkt. 

    Bisherige Schmerztherapie Arcoxia 90 1 x tgl.,Novaminsulfon 500mg 1-1-1-1und Hydromorphon 4 mg bis zu 4 x tgl.

    Weiteres therapeutisches Vorgehen ab dem 21. Tag post OP Kombination aus radialer extrakorporaler Stoßwellentherapie (rESWT [1]) und komprimierenden Kühlverbänden (Medivid Cryo 2 x tgl. durch unsere Praxis, die Angehörigen oder den Physiotherapeuten und später sogar durch die Patientin selber), Physiotherapie, Bewegungsschiene und eigene Übungen. Aus einer Vielzahl von Behandlungen anderer Indikationen war uns bekannt, dass die Kombination von rESWT und Kälte-Kompression bei anderweitig therapierefraktären Fällen sehr oft zu einer raschen Abschwellung, einer schnellen Linderung der Schmerzen sowie einer besseren Gewebsregeneration führt. Beschreibungen für den kombinierten Einsatz von rESWT und Kälte-­Kompression liegen in der Literatur aber bisher nicht vor.

    Abb. 3 12 Tage nach erster Behandlung (06.04.)

    Weiterer Verlauf ab dem 21. Tag post OP deutliche Abnahme der Schwellung ab dem 14. Tag post OP; rasche und kontinuierliche Schmerz- und Beweglichkeitsverbesserung. Insgesamt 6 Wochen Behandlung; dabei 9 x rESWT und ca. 60 x Kälte-Kompressionsverbände.

    Befund am 02.05.2019 Fast vollständige Umfangsnormalisierung des betroffenen Beines (Abb. 2 C–E), deutlich weniger Schmerz (VAS in Ruhe 0–1, bei Bewegung 1–2), Morphin abgesetzt, NSAR nur noch bei Bedarf, Patientin ist glücklich aufgrund der Fortschritte in der Beweglichkeit (Beugung bis 110 Grad möglich, Streckung fast vollständig). 

    Abb. 2 A–E: Klinischer Befund der hier beschriebenen Patientin (schweres Distorsionstrauma des linken Kniegelenks) nach offener Gelenkflächenanhebung und Unterfütterung mittels Chronos-Keil und winkelstabiler Doppelplattenosteosynthese sowie Refixation des vorderen Kreuzbandes bei Tibiakopf-Mehrfragmentfraktur, Mehrfragmentfraktur der Eminentia intercondylaris, knöchernem Ausriss des vorderen Kreuzbandes und Partialruptur des Ligamentum collaterale mediale am 4. Tag post OP (A,B) sowie am 65. Tag post OP (C–E). Details im Text.

    Fazit

    Durch die Kombination aus rESWT und moderner, intensiver Kälte-Kompressionstherapie mit Medivid Cryo lässt sich auch bei einem derart ausgeprägten Befund nach schwerem Trauma und großer Operation ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis im Hinblick auf Schmerzlinderung, Abschwellung, Verbesserung der Beweglichkeit und Mobilität erreichen.

    [1] Swiss DolorClast (Electro Medical Systems; Nyon, Schweiz) mit EvoBlue Handstück und 36-mm Applikator; initial 5000 radiale extrakorporale Stoßwellen (rESWs) bei 20 Hz im Bereich der Kniekehle und der Patella (Arbeitsdruck 1,5 bis 2,8 bar je nach Schmerzhaftigkeit); anschließend 10000 rESWs als Lymphdrainage bei 20 Hz (Arbeitsdruck 1,2 bis 2,0 bar). Das Behandlungs-schema wurde bei den Folgebehandlungen (Behandlungsintervall: ca. alle 5 Tage) je nach Schmerz individuell angepasst.

    Autoren

    Peter Stiller

    ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin in der Praxis Allgemeinmedizin Lechhausen & MedWorks – Privatärztliche Praxis, Augsburg. Er ist ehemaliger Mannschaftsarzt des Profiteams des FC Augsburg und wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    Experten Profil

    02/19 Medivid
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleRegulationsmedizin
    Next Article Kardiovaskuläres Risiko

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.