Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Umfassend und integrativ
    Therapie

    Umfassend und integrativ

    Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger4 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Warum und wie arbeiten Sie und wir eigentlich auf dem Feld der Sportmedizin? Man könnte antworten, dass in unserer modernen Gesellschaft Bewegungsmangel, Stress und chronische Erkrankungen weit verbreitet sind, dies alles miteinander in Verbindung steht und gerade daher die Bedeutung der Sportmedizin immer offensichtlicher wird.

    Somit hätte man zumindest schon einmal den Blick über den Tellerrand von Sportlern, Verletzungen und Leistungssteigerung gerichtet. Ein Tellerrand, an dem viele Personen selbst heute noch hängen bleiben – dabei lohnt es sich, noch weiter zu schauen. Unsere Herangehensweise bestand schon immer darin, einen Fokus auf Qualität, Ordnung und Struktur in der Sportmedizin zu legen, gerade in unübersichtlichen Zeiten  sicher eine gute Wahl. So ensteht eine gezielte und  umfassende Verbesserung der Gesundheit, die individuell auf die Patientenbedürfnisse abgestimmt ist und an der Whole Body Medicine, bei der der gesamte Mensch in seinem Kontext im Mittelpunkt steht, nicht nur seine Symptome, Krankheiten und Diagnose, anknüpft. Neben konventionellen Ansätzen muss es hierbei auch ausreichend Platz für komplementäre und integrative Optionen geben. Wir betrachten den Menschen als Einheit. Dazu zählt auch, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern, eine signifikante Rolle spielt hierbei der Stoffwechsel / das Ernährungsverhalten, bzw. Fehlernährung (siehe Cohen, Picard1 + Artikel zu ­Mitochondrien und Nutrition im Rahmen der ISC-MBM 2024 Konferenz durch Prof. Dr. Tobias Esch bereitgestellt2). Bei diesen Ansätzen geht es nicht darum, konventionelle Medizin zu ersetzen, sondern zu ergänzen und in Abstimmung mit schulmedizinischen Maßnahmen anzuwenden sowie den Patienten zu befähigen, er wird mitmachen! – So wird z. B. in dem Forschungsprojekt „RELIEF“ (OTH Regensburg in Kooperation mit AOK Bayern, Kliniken und TU München) körperliche Fitness und Selbstständigkeit gestärkt, indem im Krankenhaus täglich spezielle Injektionen, Physiotherapie und ein gezieltes Muskeltraining zur Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur durchgeführt (einwöchige intensive Behandlung) werden, inkl. exakte Übungsanleitungen für die Patienten, die das Training zu Hause eigenständig fortsetzen, um den Bedarf an OPs infolge von Bandscheibenvorfällen zu reduzieren (siehe auch App-basiertes Trainingsprogramm, Projekt „HüftFit“). – 

    Das Ganze systematisch miteinander zu verbinden, um Patienten und Menschen umfassend zu unterstützen und zu begleiten bzw. rechtzeitung anzuleiten, um damit eine grundlegende Verbesserung zu erreichen. Wer so denkt und handelt, negiert keine Verfahren und Ansätze, die ebenfalls essenziell für die Sportmedizin sind, wie z. B. operative Therapien und apparative Diagnostik, sondern nutzt das Wissen, dass eine moderne umfassende integrative Sportmedizin die ­pas­senden Konzepte bietet, indem sie körperliche, psychische und soziale Di­mensionen des Menschen berücksichtigt. Isolierte Behandlungsmethoden stoßen auf ihre Grenzen und bieten für sich alleine irgend­wann keine zukunftsträchtige Entwicklungsmöglichkeiten. Genauso wie das Verlassen auf passive Maßnahmen (Passivität des Patienten), das auch im Bereich der konservativen Therapien ein Problem darstellen kann und keineswegs nur der OP zugewiesen werden sollte.

    Ein gutes Beispiel hierfür bietet die synergistische Herangehensweise zwischen Sportmedizin und Mind Body Medicine, was ich als Teilnehmer des diesjährigen renommierten „The Herbert Benson, MD Course in Mind Body Medicine“ in Bosten (Harvard Medial School, Oktober 2024) selbst erleben durfte. Benannt und in Anlehung an den vor über zwei Jahren verstorbenen amerikanischen Arzt und Gründer des Benson-Henry Institute for Mind Body Medicine in Boston, wurde dort neben vielen wissenschaftlich relevanten Themen auch immer wieder die Bedeutung von Verbindungen / Beziehungen (connection) hervorgehoben (siehe dazu auch Buch: Gesundheitselixier Beziehung, Prof. Dr. Christian Schubert sowie PNI Kongress Innsbruck 2024). Beziehungen als Essenz des Lebens, die im medizinischen Bereich Therapien ermöglichen und Heilungen einleiten können sowie das Wohl des Menschen in einer immer komplexer werdenden Welt beeinflussen. Beziehungen müssen in diesem Zusammenhang „stimmen“, mit einer zugrunde liegenden Emotion (full awareness).

    Wir werden für die Sportmedizin diese Themen und Synergien weiterentwickeln, den Bereich der sportsmedicine education (sme) ausbauen, dabei auch Aspekte wie Selfmanagement und guided education stärken sowie Ergebnisse reproduzierbar darstellen, um so der Zeit immer einen Schritt voraus zu sein. Wir freuen uns auf eine spannende Zukunft der Sportmedizin, gemeinsam mit Ihnen!

    1 Intrinsic Health as a Foundation for a Science of Health

    2 Hangry bacteria in your gut microbiome are linked to chronic disease – feeding them what they need could lead to happier cells and a healthier body

    Autoren

    Robert Erbeldinger

    ist Diplom Sportwissenschaftler und hat einen Professional Master´s Degree in Sports Medicine. Er ist Verleger der sportärztezeitung.

    04/24
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleWorkshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren
    Next Article ARCUS Wintersymposium 2025

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Ernährung

    Kongress für Ernährungstherapie

    By sportärztezeitung
    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Neueste Beiträge

    Hafer und Herzgesundheit

    Ernährung PD Dr. med. Felix PostBy PD Dr. med. Felix Post

    Kongress für Ernährungstherapie

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.