Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Medizinprodukte­versorgung
    Therapie

    Medizinprodukte­versorgung

    Sicherstellung und Perspektiven in Europa
    Dr. Marc-Pierre MöllBy Dr. Marc-Pierre Möll4 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Mit einer neuen Medizinprodukteverordnung sollte in Europa „ein hohes Maß an Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleistet“ und gleichzeitig Innovationen gefördert werden. Dieses Versprechen konnte allerdings bisher nicht gehalten werden. Statt mehr Patientensicherheit bestehen nun Versorgungsengpässe bei Medizinprodukten – und auch MedTech-Innovationen wandern immer mehr in die USA ab. Doch es besteht Hoffnung: Lösungen liegen auf dem Tisch und die Notwendigkeit sowie der Wille für Verbesserungen sind in der Politik angekommen. 

    Ob Herzschrittmacher, Prothesen oder Gelenkersatz: Bevor Medizinprodukte in der Versorgung landen, müssen eine Reihe an rechtlichen Anforderungen erfüllt sein. Im wesentlichen wird das Inverkehrbringen von Medizinprodukten in der Europäischen Verordnung für Medizinprodukte, kurz: MDR, und in nationalen Regelungen definiert. Dabei ist die MDR recht neu: Sie ist 2017 in Kraft getreten und hatte am 26. Mai 2021 ihren Geltungsbeginn. Sie ersetzt die beiden europäischen Medizinprodukterichtlinien (MDD / AIMDD) und erfordert eine vollumfängliche Neuzertifizierung aller Produkte. Diese Zertifizierung nach MDR müssen Hersteller bei staatlich autorisierten Stellen, so genannte „Benannten Stellen“, beantragen. Um einen funktionierenden Übergang zwischen den Gesetzgebungen zu gewährleisten, wurde eine Übergangsfrist bis Mai 2024 definiert.

    Zahlen und fehlende Effizienz

    Die MedTech-Branche hat sich auf die MDR vorbereitet. Ein paar Zahlen dazu: Rund 25.000 Medizinprodukte-Zertifikate müssen in die MDR überführt werden. 20.400 wurden bislang beantragt (Stand Februar 2024). Im Durchschnitt dauert es bis zu 18 Monate, um ein MDR-Zertifikat zu erhalten (doppelt so lang wie zuvor unter den Richtlinien und wesentlich länger als die 90 Tage-Frist in den USA). Bislang wurden erst knapp 7.000 Zertifikate erteilt (Stand Februar 2024). Nach Expertenschätzungen drohen ein Drittel der Medizinprodukte in Europa vom Markt genommen zu werden. Anhand dieser Zahlen wird deutlich: Da stimmt etwas nicht. Denn die MDR ist nicht praxistauglich: Die neuen Auflagen sind zu bürokratisch und Unternehmen sind gezwungen, Entwicklungsressourcen in die Regulatorik zu verlagern. Viele haben für die Einhaltung der Vorschriften ihr Produktportfolio bereinigt. Hinzu kommt, dass MedTech-Unternehmen Schwierigkeiten haben, Benannte Stellen mit ausreichend Kapazitäten zu finden, um ihre Medizinprodukte zu zertifizieren. Das System ist nicht effizient. Es fehlten Harmonisierung, pragmatische Ansätze und eine zentrale rechenschaftspflichtige Aufsicht. Die deutsche MedTech-Branche wünscht sich daher eine zukunftsweisende MDR-­Reform, die Patienten sowie dem Innovationsstandort Europa hilft. Lösungsvorschläge bietet das gemeinsame Whitepaper des BVMed und VDGH. Eine Zusammenfassung:

    1. Effizienzsteigerung

    Der Übergang zur MDR verläuft nach wie vor schleppend. Mittlerweile sind bei den Benannten Stellen ausreichend personelle Kapazitäten vorhanden. Nun müssen sie effizienter eingesetzt werden. Dazu gehört die Abschaffung bürokratischer Überregulierung, beispielsweise durch die Vermeidung von redundanten Prüfungen und die Einführung digi­taler Lösungen. 

    2. Reform des 5-jährigen Re-Zertifizierungszyklus 

    Das MDR-System sieht eine Re-Zertifizierung aller Medizinprodukte nach fünf Jahren vor. Dabei erhöht die MDR die Patientensicherheit bereits durch kontinuierliche Überwachung in jährlichen Audits und Aktualisierung sowie Überprüfung aller relevanten Inhalte und der Nutzen-Risko-Abwägung. Verschiedene Pflichtberichte werden durch die Benannten Stellen engmaschig überwacht. Die Re-Zertifizierung beinhaltet keine neuen Prüfinhalte und kann vor diesem Hintergrund für alle Produktklassen abgeschafft werden – zumal Benannte Stellen jederzeit die Möglichkeit haben, ein Zertifikat zurückzuziehen.

    3. Ergänzung des derzeitigen Regulierungssystems 

    In vielen Rechtssystemen existieren Fast-Track-Verfahren (beschleunigte Verfahren) für innovative Produkte sowie Spezialverfahren für so genannte Orphan Devices und / oder für Nischenprodukte mit nachgewiesener Erfolgsbilanz, bei denen das Standardverfahren für die Konformitätsbewertung auf-
    grund mangelnder klinischer Nachweise nicht durchführbar ist. Solche Regelungen müssen auch im MDR-System geschaffen werden. 

    4. Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit 

    Das europäische System mit der CE-Kennzeichnung hat durch die MDR und die damit einhergehenden Probleme massiv an Reputation verloren. Die exportstarke Industrie steht deswegen vor erheblichen Herausforderungen und Zusatzaufwänden. Wir brauchen eine verstärkte Einbindung der EU in das MDSAP-Programm für Qualitäts-Mana­gement-Systeme und spezifische gegenseitige Anerkennungen (MRA).

    5. Zentralisierung

    Im jetzigen System gibt es unterschiedliche Verantwortlichkeiten für Produkte, Zertifizierungsverfahren, Benannte Stellen oder die Erstellung von Leitlinien. Die Einrichtung einer zentralen, rechenschaftspflichtigen und verantwort­lichen Verwaltungsstruktur für Medizinprodukte mit Entscheidungsfähigkeit auf Systemebene hätte bedeutende Vorteile gegenüber dem derzeitigen System der MDR. Insbesondere in Verbindung mit einer konsequenten Anwendung der Grundsätze guter Verwaltungspraxis.

    Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat sich im Juni mit der Versorgung mit Medizinprodukten befasst, um Lösungen für die aktuellen Probleme durch die MDR zu diskutieren. Die Bundesregierung muss nun eine aktive Rolle im Europäischen Rat und gegenüber der EU-Kommission zur Verbesserung der MDR einnehmen und die Kommission darauf drängen, noch in diesem Jahr konkrete Lösungsvorschläge vorzulegen. Wir können und müssen gemeinsam mit allen Beteiligten Europa wieder zu einem wettbewerbsfähigen MedTech-Standort machen und überzogene Strukturen aufbrechen sowie gute regulatorische Rahmenbedingungen schaffen – für unsere Gesundheitsversorgung sowie unseren Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa.

    Autoren

    Dr. Marc-Pierre Möll

    ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. in Berlin sowie Geschäftsführer der BVMed-Akademie. Er ist zudem Mitglied des BVMed-Vorstands. Der promovierte Politikwissenschaftler verfügt über langjährige gesundheitspolitische Erfahrungen.

    03/24
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticlePrähabilitation bei Verletzungen des vorderen Kreuzbandes
    Next Article Frauen und Schlaf

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.