Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Meniskusverletzung
    Therapie

    Meniskusverletzung

    Konservative Therapieoptionen - kompakt dargestellt
    Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    In Anlehnung an die Ausführungen von Prof. Dr. Wolf Petersen zu Meniskusverletzungen stellt unser wiss. Beirat Dr. Christoph Lukas folgend sein eigenes und individuelles Vorgehen bei diesen Verletzungen ganz konkret vor.

    Prof. Dr. Wolf Petersen hat schön belegt, dass verschiedene randomisiert-kontrollierte Studien gezeigt haben, dass der Großteil, der nicht traumatischen Meniskusläsionen zunächst ohne Operation behandelt werden kann.

    Vor allem bei frischen traumatischen Läsionen gilt natürlich weiterhin, dass wenn möglich der gerissene Meniskus genäht werden sollte, darum soll es hier aber nicht gehen. Vielmehr möchte ich aus Sicht des konservativen Orthopäden und Reha-Mediziners darauf eingehen, wie eine mögliche konservative Therapie aussehen kann.

    Konservatives Vorgehen und OP sollten nicht als „Konkurrenz“ gesehen werden, sondern als Ergänzung des Spektrums. Kaum ein Patient ist wild darauf, operiert zu werden, daher werden die Patienten einen konservativen Therapieversuch meist sehr dankbar aufnehmen, gleichzeitig sollte man eine Deadline (meiner Erfahrung nach ca. drei Monate) setzen, um bei fehlgeschlagener Therapie die OP-Indikation doch noch einmal zu überdenken. Mein eigenes Vorgehen ist natürlich durch das Setting in der Privatpraxis und die fehlende Budgetierung im Vorteil, aber die Grundlagen lassen sich auch problemlos auf eine Kassenpraxis übertragen.

    Diagnostik & Therapie

    Wenn ein Patient mit entsprechenden Beschwerden kommt und die Untersuchung den Verdacht auf eine Meniskusläsion mit oder ohne Knorpelschädigung ergibt, erfolgt meist das MRT des Knies zur Bestätigung der Diagnose und um die Art des Meniskusrisses sowie eventuelle Begleitverletzungen genauer beurteilen zu können. Nahezu alle Patienten bekommen als Grundlage der Behandlung manuelle Therapie und Krankengymnastik am Gerät rezeptiert, um das Knie möglichst schnell wieder reizfrei und gut beweglich zu bekommen und zudem die kniegelenkstabilisierende Muskulatur zu optimieren und Dysbalancen auszugleichen. Elektrotherapie als Ergänzung wird von den Patienten als Schmerzerleichterung oft dankbar angenommen. Die enge Verzahnung mit den Physio- und Sporttherapeuten im Reha-Zentrum ist besonders hilfreich, da der schnelle und unkomplizierte interprofessionelle Austausch die Arbeit erleichtert und optimiert.

    Begleitend empfehle ich meist eine Infiltrationsserie mit PRP oder Hyaluronsäure. Bei Meniskusläsion bevorzuge ich das PRP, da aber die Studienlage noch überschaubar ist, legen sich auch die privaten Kassen teilweise quer, so dass ich gegebenenfalls auf Hyaluron ausweiche, wenn der Patient die PRP Behandlung nicht selbst übernehmen möchte. Vor allem bei starker Schmerzsymptomatik hat sich auch Akupunktur gut bewährt, ähnlich wie bei reinen Arthrosebeschwerden. Auch die hyperbare CO2-Kryotherapie ist im Rahmen der Akutbeschwerden sehr hilfreich.

    Steht die Schwellneigung im Vordergrund beginne ich meist mit einem Kinesiotape / Lymphtape und rezeptiere parallel eine Kniegelenksbandage. Aktuell ist auch die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) zur Behandlung der Arthrose in der Diskussion, hier habe ich allerdings noch keine eigenen Erfahrungen, noch weniger, ob die ESWT auch bei Meniskusläsionen hilfreich ist. Auch Laserbehandlungen biete ich in meiner Praxis nicht an, Kollegen berichten hier allerdings häufiger von guten Behandlungserfolgen. Für die Patienten, die nichts unversucht lassen möchten, kann man noch Chondroitin /Glucosamin als Nahrungsergänzung ins Spiel bringen, man sollte aber unbedingt auf die noch sehr überschaubare Studienlage hinweisen.

    Auch Training auf dem Alter G Laufband ist eine gute Option, die Patienten früher wieder zum Joggen zu bringen, da unter der Gewichtsentlastung eine geringere Belastung der gereizten Strukturen besteht und das Rennen früher schmerzfrei möglich ist. Nicht zuletzt sollte man immer die Option einer ambulanten Reha-Maßnahme im Hinterkopf behalten. Gerade bei den Limitierungen im Kassenbereich bietet die Rehabilitation über Kasse / DRV eine Möglichkeit der intensiven multimodalen Therapie, ohne das Budget zu belasten.

    Autoren

    Dr. med. Christoph Lukas

    ist Facharzt für Orthopädie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur und Sozialmedizin. Er ist leitender Arzt der Reha-Zentren in Bietigheim-­Bissingen, Crailsheim und Pforzheim-Birkenfeld mit Privatpraxis (www.drlukas.de). Er ist Mannschafts­arzt der Hakro Merlins Crailsheim, 1. Vorsitzender der Deutschen Basketballärzte e.V. (BasketDocs), Verbandsarzt des BBW und wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    03/24
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleÜberlastungssyndrome der Schulter
    Next Article Kardiomyopathie

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.