Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Knorpelregeneration
    Therapie

    Knorpelregeneration

    Nose to knee - Knorpelregeneration mit eigenem Nasenknorpel
    Prof. Dr. Ivan Martin, PD Dr. med. Marcus Mumme , Dr. med. Stephan ReppenhagenBy Prof. Dr. Ivan Martin, PD Dr. med. Marcus Mumme , Dr. med. Stephan Reppenhagen3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Foto: © istockphoto.com / Rasi Bhadramani
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Nach guten Resultaten einer Phase I („first-in-human“) und Phase II multizentrischen Studie, mit mehr als 100 Patienten mit fokalen Knorpeldefekten, wird jetzt im Rahmen einer klinischen Studie untersucht, ob auch leichte oder sogar fortgeschrittene patellofemorale Knorpelschäden und Patellofemoralarthrose (PFOA) mit gezüchtetem Nasenknorpel behandelt werden können.

    Seit mehreren Jahrzehnten wird intensiv an regenerativen Behandlungsmöglichkeiten für Knorpelschäden geforscht, um einen künstlichen Gelenkersatz zu vermeiden oder zumindest zu verzögern. Die konventionelle autologe Chondrozytenimplantation (ACI) mit körpereigenen Gelenkknorpelzellen hat trotz guten Erfolgen bei isolierten Knorpelschäden wesentliche Limitationen bezüglich der Anwendung bei Arthrose und wird bei Patienten über 55 Jahren nicht empfohlen. Andere regenerative Therapiemöglichkeiten (wie z. B. mesen­chymale Stromazellen aus Fettgewebe), zeigen zwar eine vorübergehende Linderung der Symptome, jedoch keine signifikante Wirkung bezüglich einer Knorpelregeneration. 

    Nasenknorpelzellen

    Am Departement Biomedizin Basel (DBM) arbeiten Forscher der Universität Basel und Kliniker des Universitätsspitals Basel Hand-in-Hand (unter der Leitung von Prof. Ivan Martin und PD Dr. Marcus Mumme). Die regenerativen und adaptiven Fähigkeiten der Nasenknorpelzellen werden hier seit ca. 25 Jahren erforscht. Nasenknorpelzellen bilden unabhängig vom Alter des Spenders gutes Knorpelgewebe und passen sich an die gelenkspezifische Umgebung, z. B. die Belastungen an. Außerdem können sie besser als Gewebe aus Gelenkknorpelzellen dem inflammatorisches Milieu widerstehen und zeigen auch anti-inflammatorische Eigenschaften. Gezüchteter körpereigener Nasenknorpel (N-TEC, „Nasal chondrocyte Tissue Engineered Cartilage“) wurde nach langer präklinischer Forschungszeit 2012 erstmal bei Patienten mit isolierten Knorpeldefekten angewendet (Mumme et al., 2016, The Lancet). Die im Rahmen dieser Studie operierten Patienten zeigten eine gute klinische Verbesserung bis zu fünf Jahren postoperativ. Radiologisch wurde knorpelproteinreiches Reparaturgewebe nachgewiesen, was für die Funktion des Knorpels wichtig ist. Basierend auf den Ergebnissen wurde eine internationale Phase II Studie initiiert mit 93 Patienten mit fokalen Knorpelschäden. Der Großteil der Patienten konnte von der Therapie profitieren. Die vollständigen Ergebnisse der Phase II Studie sind zur Publikation eingereicht.

    Die Ergebnisse dieser Studien führten zu einer befristeten Bewilligung in der Schweiz, bei der erstmals auch Patienten mit isolierter patellofemoraler Arthrose mit dieser Technik behandelt wurden. Vorläufige Ergebnisse waren vielversprechend und führten zur Planung einer Phase II Studie für PFOA, bei der die Effektivität der Therapie im Vergleich zu Standardbehandlungen untersucht werden soll. Die Einschlusskriterien für diese klinische Studie umfassen nicht nur tiefgehende fokale patellofemorale Knorpelschäden und bipolare Läsionen (sowohl an der Patella als auch an der Trochlea) sondern auch leichte- oder fortgeschrittene Arthrose. Aktuell sind tibiofemorale Knorpelschäden und mediale / laterale Arthro­sen Ausschlusskriterien. Insgesamt werden in der randomisierten, kontrollierten klinischen Studie 150 Patienten zwischen 18 – 70 Jahren eingeschlossen und gegen Standardtherapien randomisiert.


    Die internationale Forschungsgruppe dieses Projektes besteht aus dem Studienmanagement im Universitätsspital Basel (Sponsor, PD Dr. Marcus Mumme, Prof. Ivan Martin, https://biomedizin.unibas.ch/en/research/research-groups/martin-lab/knorpelregeneration) und weiteren zehn Behandlungszentren in acht europä­i­schen Ländern (Deutschland, Schweiz, Italien, Kroatien, Polen, Österreich, Niederlande & Schweden). In Deutsch­land können Patienten in der Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg (Dr. Stephan Reppenhagen) und im Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau in Berlin (Prof. Dr. Ulrich Nöth) teilnehmen. In der Schweiz rekrutieren wir in Basel und Zürich sowie in Österreich im Orthopädisches Spital Speising in Wien (Prof. Dr. med. Christian Albrecht). Die Knorpelimplantate werden am Departement Biomedizin (Universität Basel und Universitätsspital Basel) sowie am Universitätsklinikum Würzburg hergestellt. Das Projekt mit dem Namen „ENCANTO“ wird von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon Europe Programms finanziert.

    SportClinic Zurich (CH) – PD Dr. Marcus Mumme, mmumme@sportclinic.ch 

    UniversitätsSpital Basel (CH) – Dr. Gyözö Lehoczky, gyoezoe.lehoczky@unibas.ch

    Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg – Dr. Stephan Reppenhagen, s-reppenhagen.klh@uni-wuerzburg.de

    Evangelisches Wald-Krankenhaus Spandau, Berlin (D) – Prof. Dr. Ulrich Nöth, ulrich.noeth@jsd.de

    Orthopädisches Spital Speising, Wien (A) – Prof. Dr. med. Christian Albrecht, christian.albrecht@oss.at 

    Das Project ENCANTO (ENgineered CArtilage from Nose for the Treatment of Osteoarthritis) wird von der Europäischen Union im Programm HORIZON-HLTH-2023-TOOL-05 #101137315 gefördert.

    Autoren

    Prof. Dr. Ivan Martin

    studierte Biomedizinische Technik an der Universität von Genua. Er ist Leiter der Forschungsgruppe Tissue Engineering, Direktor des Departement Biomedizin, Universität Basel und Universitätsspital Basel.

    PD Dr. med. Marcus Mumme

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er leitet die regenerativen Knorpelprojekte an der Universität Basel von ärztlicher Seite und arbeitet an der Sportclinic Zürich als Kniespezialist.

    Dr. med. Stephan Reppenhagen

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin. Er ist leitender Arzt Schwerpunkt Sportorthopädie und Arthroskopische Operationen an der Orthopädische Klinik KönigLudwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg.

    02/24
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleNeueste Erkenntnisse und Anwendungen der Laser Therapie
    Next Article Individualisierte Sporternährung

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.