Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sehnenpathologien im Breiten- und Spitzensport
    Therapie

    Sehnenpathologien im Breiten- und Spitzensport

    Dr. med. Lukas WeisskopfBy Dr. med. Lukas Weisskopf2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Sehnenpathologien im Breiten- und Spitzensport sind eine der häufigsten Verletzungsformen mit teilweise sehr langwierigen Verläufen und entsprechend langen Ausfallzeiten sowie auch hohen Rezidivraten. Dabei kommen leider immer noch zu viele konventionelle entzündungshemmende Medikamente zur Anwendung, wie Cortison und NSAR.

    Diese zeigen zwar kurzfristige Verbesserungen, führen aber mittel- bis langfristig zur Schwächung der Kollagenstruktur der Achillessehne, was im weiteren Verlauf äußerst ungünstig ist und bis zu Rupturen führen kann.

    Da grundsätzlich in den allermeisten Fällen nicht eine Entzündung die Ursache ist, sondern meist eine mechanisch/metabolische Genese zugrunde liegt, macht es auch keinen Sinn, den Metabolismus und die Mechanik der Sehne mit den obengenannten Entzündungshemmern zusätzlich zu belasten.

    Vielmehr gilt es, durch optimales Training (Tendoloading) und ggf. Medikamente / Substanzen und Maßnahmen (wie z.B. Traumeel, PRP, Stosswellentherapie, usw.) die in der Heilungs- und Reparaturphasen auftretenden „entzündlichen“ Prozesse zu modulieren (positiv beinflussen) und dies zu nutzen.

    Somit kann die Entzündungsphase schneller abgeschlossen werden und die weiteren Reparaturphasen der Sehne voran schreiten. Leider sehe ich mit durschnittlich 30 bis 40 cortisonbedingten Achillessehnenrupturen pro Jahr noch viel zu viele katastrophale Verläufe.

    Das Umdenken weg von der klassischen Entzündungshemmung bei Sehnenpathologien bekommt mit dem Ansatz der „Entzündungs-Modulation“ (raschere Auflösung von entzündlichen Begleitprozessen) eine sehr spannende, therapeutisch-relevante Facette.

    Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

    – Inflammation Resolution: Studienzusammenfassung

    – Steinbach-Talk Therapieschema „Sehnenverletzungen“

    – Pressemeldung zu Sehnenpathologien im Leistungs- und Breitensport

    Autoren

    Dr. med. Lukas Weisskopf

    ist Facharzt für Orthopädische Chirurgie und international renommierter Achillessehnenspezialist. Er ist Leitender Arzt, Gründer und Inhaber Altius Swiss Sportmed Center Rheinfelden Schweiz. Dr. Weisskopf war Olympiaarzt 2010, 2014, 2018, 2022, ist Verbandsarzt Swiss Handball, Swiss Icehockey, Swiss Curling und wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticlePositions­papier zum Blood-Flow-Restriction Training
    Next Article Heart Rate Variability

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.