sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, Mai 29
    Trending
    • Verletzungen weiblicher Athleten
    • Stumpfes Halstrauma im Eishockey
    • Verletzungsprophylaxe und Schmerzreduktion dank Hirnstammaktivierung
    • sportsmedicine education (sme)
    • Atemtechniken
    • Psychologische Kompetenzen
    • Minced Cartilage Implantation
    • Sportphysiotherapie
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Spezialisten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Spezialistenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Konsensus-Konferenz 2023/2024: Physikalische und Rehabilitative Medizin
    Therapie

    Konsensus-Konferenz 2023/2024: Physikalische und Rehabilitative Medizin

    Systematische Übersicht: Diagnostik und Therapie - BUCHTIPP
    Meldungenvon MeldungenLesedauer: 2 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Die Bedeutung des Fachgebietes „Physikalische und Rehabilitative Medizin“ in der klinischen Medizin nimmt stetig zu. Dies wird in den aktuellen vernetzten Strukturen des Gesundheitssystems besonders deutlich. Beispielhaft seien die Komplexziffern mit hohen Strukturanforderungen im Akutkrankenhaus für die Frührehabilitation, die klaren Vorgaben des G-BA zu Qualitätskriterien genannt.

    Die Rehabilitative Medizin steht im Focus vieler Fachgebiete. Dabei wird die gesamte Bandbreite der klinischen Medizin erfasst. Die neue Muster-Weiterbildungsordnung ist nun inzwischen in allen Bundesländern umgesetzt und stellt eine neue Qualität der Facharztausbildung Physikalische und Rehabilitative Medizin in Deutschland dar. Gleichzeitig gilt es jedoch diese neue Qualität der Fachärzte (u.a. verpflichtende Ausbildung Akutstationär incl. operativer Eingriffe, Sozialmedizin) bei den Kostenträgern auch in den Leitungsfunktionen in Klinik und Rehaklinik durchzusetzen.

    Diese Entwicklung wurde bei der Bearbeitung der neuen Muster-Weiterbildungsordnung durch die wissenschaftliche Gesellschaft und den Berufsverband in Verbindung mit der Bundesärztekammer beachtet und der ausgewiesene Querschnittsfachcharakter des Gebietes hervorgehoben. Dies bedeutet, dass der Facharzt „Physikalische und Rehabilitative Medizin“ für Patienten mit Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme bzw. für die Folgen dieser Erkrankungen zuständig ist. Dazu gehören insbesondere die Funktionsstörungen und Funktionserkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems.

    Zur Begriffsdefinition der Funktionsmedizin der zugrundeliegenden Tatbestände (Dysbalancen, Funktionsstörungen, Funktionskrankheiten) wird dieser Ausgabe ein völlig neu gestalteter Anhang mit einem Beitrag von Seidel/Beyer beigefügt, welcher diese Definitionen als Diskussionsgrundlage vornimmt. Dabei sei auch auf die Publikationen der Arbeitsgruppe Funktionskrankheiten der ÄMM Berlin hingewiesen.

     

    7. Auflage 2023
    44 Seiten
    11 Abbildungen
    Softcover, 14,8 x 21 cm (Din A5)
    ISBN 978-3-948442-48-4

    Kiener-Verlag

    12,50 Euro

    Autoren: Egbert Seidel, Ulrich Smolenski, Annett Reißhauer

    Das Buch können Sie HIER bestellen

    Autoren

    Meldungen
    Online
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelRückenschmerzen
    Nächster Artikel Rib Stress Injuries

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Stumpfes Halstrauma im Eishockey

    von Claudia Frenz , Dr. med. Christoph Zischek
    Therapie

    sportsmedicine education (sme)

    von Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sir
    Therapie

    Sportphysiotherapie

    von Prof. Dr. med. Hauke Mommsen

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.