sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, Mai 29
    Trending
    • Verletzungen weiblicher Athleten
    • Stumpfes Halstrauma im Eishockey
    • Verletzungsprophylaxe und Schmerzreduktion dank Hirnstammaktivierung
    • sportsmedicine education (sme)
    • Atemtechniken
    • Psychologische Kompetenzen
    • Minced Cartilage Implantation
    • Sportphysiotherapie
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Spezialisten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Spezialistenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Rib Stress Injuries
    Therapie

    Rib Stress Injuries

    Schwere Verletzung bei Ruderern mit langem Krankheitsverlauf – ein Beispiel von den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2021
    Dr. med. Ulrich Kauvon Dr. med. Ulrich KauLesedauer: 3 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Ermüdungsbrüche im Rippenbereich sind leider keine Seltenheit im Rudersport. Typisch ist der Bruch im Bereich der 4/5 Rippe ventrolateral. Die Problematik ist im gesamten internationalen Rudersport präsent und bei der durchschnittlichen Behandlungszeit von 60 – 100 Tagen für Ruderer, Trainer und Funktionäre eine angsteinflößende Diagnose.

    Ob bei Riemern oder Skullern, die Ursache ist eine muskuläre Dysfunktion des Musculus serratus anterior, der durch ständigen Zug und je nach Belastung die Verletzung herbeiführt. Mit entscheidend sind die Trainingsmethoden, das individuelle Krafttraining, das Trimming (Einstellung der Boote) und das Material z. B. der Ausleger. Trotz multipler Therapieansätze unseres medizinisch therapeutischen Teams im DRV –   im Trainingsalltag, Trainingslager oder Wettkampf –  bei muskulären Dysfunktionen tritt diese Verletzung immer wieder auf.

    Bei einem internationalen Kongress wurden besonders in Australien bei 10 % der Riemerinnen eine solche Verletzung in einem Zeitraum von 10 Jahren dokumentiert, bei den slowakischen und tschechischen Skullern im selben Zeitraum von 3-4 %. In meiner Zeit als Ltd. Verbandsarzt im DRV waren es seit 2006 drei Riemer und drei Skuller, sowie in den Jahren 2017 und 2018 fünf Skullerinnen mit dieser Verletzung und wir lagen damit deutlich unter dem internationalen Schnitt.

    Aktueller Fall

    Eine Symptomatik bei einem Leistungsträger des Deutschland Achters  versetzte uns,  sechs Wochen vor den Olymoischen Spielen in Tokio, mit andauernden Rippenschmerzen trotz multipler Therapien in Alarmbereitschaft. Das am nächsten Tag durchgeführte MRT (Standarddiagnostik, neben CT und Knochenszintigraphie) zeigte die nicht dislozierte Fraktur der 5 Rippe linkslateral mit deutlichem Bluterguss. Die begleitenden Therapieformen wie Osteopathie, MT, Gabe von Vitamin D und Calcium sowie weiterführende Diagnostik mit Knochendichtemessung und hormoneller Status sind bei dieser Verletzung sinnvoll und wichtig und wurden parallel bei oben genanntem Sportler durchgeführt.

    Der kurze Zeitraum bis zu den Olympischen Spielen, die Sorge der Mitruderer und Trainer, die sich parallel im Trainingslager zur unmittelbaren Wettkampfvorbereitung befanden und mit einem Ersatzmann ruderten, stellten uns vor einige Probleme. Das Wichtigste ist, den Sportler aus der Gruppe zu nehmen und individuell zu behandeln. Das Ausdauertraining  wurde durch tägliches Standradfahren geleistet. In der ersten Woche wurden Infiltrationen mit Traumeel alle zwei Tage durchgeführt. Der Sportler erhielt Prostaglandinsynthesehemmer  – Ibuprofen 600 1-1-1  – für fünf Tage langsam ausschleichend sowie Calcium und Vitamin D in hoher Dosierung. Als weitere Therapien wurden Akupunkturen sowie Manuelle Therapieformen angewandt, um die fazialen Strukturen im zervikalen und thorakalen Bereich zu entspannen.

    Als sehr effektiv stellte sich die in der Praxis bekannte Therapie mit Luxamed da. Bei dieser Therapie erfolgt eine metabolische Regulation des Gewebes mit extrem schwachen, metabolischen Potentialen, sogenannten Mikroströmen. Diese Therapie ist auf Basis dieser elektro – metabolischer Grundlagen konzipiert und wurde alle zwei Tage durchgeführt. Der Ruheschmerz im Bereich der Rippe war bereits nach zwei Tagen verschwunden. Sukzessive wurden leichte Dehnungsübungen in den Tagesverlauf eingebaut, wobei die Rippe mittels Kinesiotape stabilisiert wurde. Die mentale Betreuung des Athleten erhält in dieser Phase eine entscheidende Bedeutung. Vorteilhaft ist hier die Jahrelange enge Zusammenarbeit des Sportlers mit dem Arzt und Therapeuten und das damit vorhandene Vertrauensverhältnis. Die Weitergabe von Informationen an den Trainer und den Rest der Mannschaft wurde abgestimmt. Auch hier zählt das Fingerspitzengefühl des Arztes.

    Nach zehn Tage konnte eine deutliche Besserung des klinischen Befundes erreicht werden, was sich auch im Kontroll CT zeigte. Der Sportler konnte sich nun langsam auf dem Ruderergometer belasten. Der Ruderer wurde daraufhin wieder zur Mannschaft ins Trainingslager geschickt. Unter weiterem Aufbautraining und begleitender komplementärtherapeutischen Therapie konnte der Sportler nach vier Wochen die ersten Streckenbelastungen rudern. Die olympische Regatta wurde schmerzfrei mit dem Gewinn der Silbermedaille gekrönt. Ende gut alles gut.

     

     

    Autoren

    Dr. med. Ulrich Kau

    ist seit 2006 Leitender Verbandsarzt des Deutschen Ruderverbandes und seit 2010 Verbandsarzt des deutschen Boxsportverbandes. 2008, 2012 und 2016 war er Arzt der deutschen Olympiamannschaft. Als sportmedizinischer Referent und Lehrbeauftragter an der Universität Mainz hält er Vorträge und führt Trainerschulungen durch. Seit 2001 führt Dr. Kau eine eigene Praxis im Rheingau.

    Online
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelKonsensus-Konferenz 2023/2024: Physikalische und Rehabilitative Medizin
    Nächster Artikel Boxer’s Elbow

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Stumpfes Halstrauma im Eishockey

    von Claudia Frenz , Dr. med. Christoph Zischek
    Therapie

    sportsmedicine education (sme)

    von Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sir
    Therapie

    Sportphysiotherapie

    von Prof. Dr. med. Hauke Mommsen

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.