Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Muskelverletzungen – Return to
    Therapie

    Muskelverletzungen – Return to

    Konservative Therapieoptionen und Elektromyografie (EMG)
    Dr. med. Paul Klein , Dr. rer. medic. Hauke DewitzBy Dr. med. Paul Klein , Dr. rer. medic. Hauke Dewitz4 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Foto: © istockphoto.com, cosmin4000
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    In der modernen Sportmedizin, insbesondere im Bereich des Hochleistungs- und Profisports, gibt es einen gewissen Konsens hinsichtlich der Klassifikation sowie der ärztlichen Therapie einer Muskelverletzung, sei es bei funktionellen Problemen oder insbesondere auch bei Strukturschäden der Muskulatur.

    In Deutschland erfolgt die Einteilung der Muskelverletzungen in der Regel gemäß der Klassifikation der Arbeitsgruppe um Dr. Müller-Wohlfahrt. Diese unterscheidet drei wesentliche Entitäten:

    • Funktionelle Muskelverletzung
    • Strukturelle Muskelverletzung infolge eines Stretchmechanismus
    • Strukturelle Muskelverletzung infolge einer Kontusion

    Hierbei spielt insbesondere für die strukturellen Verletzungen die kernspintomografische Bildgebung (siehe Abb. 1 – 4) eine wesentliche Rolle, da insbesondere die prognostisch bedeutsame Unterscheidung zwischen Muskelfaserriss und Muskelbündelriss über das Ausmaß der Querausdehnung der Muskelfaserverletzung (größer oder kleiner als 5 mm) erfolgt. 

    Abb. 1 Schmerzhafte Muskelverhärtung (neurogen) [Ib]
    Abb. 2 Sog. Muskelzerrung (Neuromuskuläre Zerrung) [II]
    Abb. 3 Muskelfaserriss [IIIa]
    Abb. 4 Muskelbündelriss [IIIb]

    Therapie

    Bezüglich der Therapie von Muskelverletzungen ist die Infiltrationstherapie des betroffenen Muskels mit verschiedenen Substanzen sowie begleitend auch die Infiltration der Lendenwirbelsäule und unteren Brustwirbelsäule Standard für den im Hochleistungs- und Profisport arbeitenden Mediziner. In unserer Abteilung unterscheiden wir in der Wahl der Substanzen zur Infiltration nach funktionellen und strukturellen Schädigungen der Muskulatur. 

    Funktionelle Muskelschädigung

    Entspannung + Regeneration

    • Lokale Infiltration: Meaverin /Procain/TraumeelActovegin
    • DryNeedling
    • Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)/Triggerpunktbehandlung
    • WS-Infiltration nach MW
    • Chirotherapie/Osteopathie /Physiotherapie
    • Strukturelle Muskelschädigung

    Regeneration

    • Lokale Infiltration ACP/PRP 3 – 5x insgesamt
    • Kein Lokalanästhetikum in das geschädigte Areal
    • Bei hoher Muskelspannung evtl. LA weit prox./distal der Läsion
    • Evtl. WS-Infiltration
    • Chirotherapie/Osteopathie/Physiotherapie

    Return to

    Große Probleme bestehen jedoch weiterhin bezüglich des Zeitpunktes des Wiedereinstiegs in den Sport nach Muskelverletzungen. Die Rate von erneuten Verletzungen des gleichen Muskels an gleicher Stelle sowie anderer Muskeln infolge von Fehlbelastung ist hoch. Scheinbar gleiche Verletzungen in der klinischen Einteilung nach Müller-Wohlfahrt haben oft unterschiedliche Regenerations- und Rehabilitationszeiten. Oft liegen die Ursachen nach ersten Erkenntnissen, die wir im Institut für funktionelle Diag­nostik (IFD Cologne) bei Hochleistungs- und Profisportlern sammeln konnten, in einem persistierend falschen Bewegungsablauf aufgrund funktioneller Störungen der angrenzenden Bewegungssegmente oder auch sehr oft in einem falschen Ansteuerungsmuster der geschädigte Muskelgruppe und einer daraus folgenden kompensatorischen aber falschen Ansteuerung der Agonisten oder Antagonisten. Insbesondere die zeitgerechte Ansteuerung der Muskulatur lässt sich recht einfach über die Verwendung eines Mehrkanal Oberflächen-­EMG darstellen und durch ein EMG gesteuertes Bio-Feedback Training bei entsprechender Phasenverschiebung beheben. Hierzu stellvertretend für viele ein Fallbeispiel aus unserem Institut:

    Fußballprofi

    • Vorverletzung des M. semitendinosus rechts (2013 Muskelbündelriss)
    • Subtotale Sehnenruptur M. semimembranosus rechts (05/2014) 
    • Injektionstherapie (Actovegin/Traumeel) und Physiotherapie
    • MRT  Kontrolle (6 Wochen, 12 Wochen, 14 Wochen post): Ödem vollständig rück­gebildet; Verletzung Semimem­branosus bildtechnisch ausgeheilt 
    • Seither bis zum UT (10/2014): Wiederkehrende muskuläre Beschwerden im Bereich des M. biceps femoris rechts
    • LWS (MRT) ohne pathologischen Befund

    Wir haben daraufhin eine funktionelle Diagnostik mit folgenden Bestandteilen durchgeführt:

    • Kinetik, Kinematik, EMG bei Gang und Lauf, DJ, CMJ, Kniebeugen
    • EMG: M. erector spinae (lumbal), M. gluteus medius/maximus , M. vastus medialis/lateralis, Mediale Hamstrings (Semigruppe), Laterale Hamstrings (M. biceps femoris)
    • Plantare Druckverteilung
    • Kraftmessung Hüfte (Ex/Abduktion), Knie (Ex/Flex)
    • 3D-Bodyscan

    Insbesondere zeigten sich Auffälligkeiten in der Elektromyografie (EMG) wie folgt: 

    • Ansteuerungsproblematik im Bereich der vorverletzten medialen Hamstrings
      mit stärkerer Beanspruchung des M. biceps femoris als Folge.

    Schwungphase

    Rechts nur eine geringe Aktivität der medialen Hamstrings (Semigruppe). Aktivität erfolgt hauptsächlich und vermehrt durch den Biceps femoris rechts (Abb. 5).

    Abb. 5 Darstellung der Laufstützphase und Vorinnervation der Schwungbeinphase mit Muskel­aktivität (EMG)
    der medialen und lateralen Hamstrings.

    Stützphase

    Rechts beim Fersenkontakt zeigt sich eine nur kurzzeitig maximale, aber zu früh einsetzende Aktivierung der Semigruppe mit anschließend schnellem Aktivitätsabfall und kompensatorisch zu früher Aktivierung des Bizeps femoris als Ursache für die vom Spieler beklagten rezidivierendem Beschwerden an diesem Muskel (Abb. 6).

    Wir haben im Anschluss ein intensives EMG gestütztes Bio-Feedback Training zur Therapie der Ansteuerungsstörung durchgeführt. Hierdurch konnte innerhalb kürzester Zeit eine Homogenisierung der Muskelaktivität und damit eine Beschwerdefreiheit beim Spieler in der Laufarbeit erreicht werden (Abb. 7). In der Kontrolluntersuchung in der Dynamik zeigt sich nun im EMG die angestrebte zeitgerechte Ansteuerung sowohl der medialen als auch der lateralen Hamstrings. Der Spieler konnte anschließend beschwerdefrei in den Wettkampfsport wiedereingegliedert werden. 

    Abb. 6 Darstellung der Muskelaktivierung (EMG) der linken (rot) und rechten (grün) Hamstrings. Rechtsseitig zeigt sich eine unphysiologische Aktivierung der Hamstrings.
    Abb. 7 Darstellung der Muskelaktivierung (EMG) der linken (rot) und rechten (grün) Hamstrings. Rechtsseitig physiologische Aktivierung der Hamstrings (grün) nach EMG-Biofeedbacktraining.

    Fazit

    Aus unserer Sicht scheint der Einsatz eines EMG sowohl in der Diagnostik als auch zur Begleitung eines Bio-Feedback Trainings ein probates Mittel, um die Funktionsfähigkeit eines Muskels zu objektivieren und so eine fundiertere Return to Play Entscheidung herbeizuführen. Entsprechende Testungen sollten mit Aufnahme der Laufbelastung, um entsprechend korrektiv eingreifen zu können, und zum Zeitpunkt der Wiedereingliederung in den Wettkampfsport durchgeführt werden.

    Autoren

    Dr. med. Paul Klein

    ist Facharzt für Orthopädie mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin. Seine Schwerpunkte sind die konservative Behandlung bei sporttraumatologischen Erkrankungen und Verletzungen der Muskulatur, der Sehnen, der Gelenke und des Rumpfes. Seit 2007 ist er leitender Arzt, ATOS MediaPark Klinik Köln, Abteilung für Orthopädie/Unfallchirurgie und Sportmedizin, seit 2014 Geschäftsführender Gesellschafter des IFD Cologne. Außerdem ist Dr. Klein seit 2004 Mannschaftsarzt des 1. FC Köln sowie wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    Dr. rer. medic. Hauke Dewitz

    ist Diplom Sportwissenschaftler und spezialisiert auf den Bereich der klinischen Bewegungsanalyse, insbesondere im Profisport. Für den Bereich der funktionellen Diagnostik war er von 2007 - 2019 in der Orthopädie im MediaPark Köln und ist seit 2014 am IFD Cologne leitend tätig. Seit 2016 ist er Gesellschafter des IFD-Cologne und seit 2019 Gründer und Inhaber ORTHO SPORTS LAB – Zentrum für funktionelle Diagnostik, Pulheim. Außerdem ist Dr. Hauke Dewitz Inhaber der DFB- A-Lizenz.

    01/17
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleKryotherapie
    Next Article Combination of Enzymes and Rutin to Manage Osteoarthritis Symptoms: Lessons from a Narrative Review of the Literature

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.