sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Dienstag, Februar 7
    Trending
    • Thermographie
    • Forum Sporternährung 2023
    • Diabetes Typ 1
    • Triggerdinger® Recovery Tub
    • Muskuloskeletale Regeneration
    • Nutrition management in professional football
    • Wirbelsäule
    • Regenerative Therapieoptionen
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Combination of Enzymes and Rutin to Manage Osteoarthritis Symptoms: Lessons from a Narrative Review of the Literature
    Therapie

    Combination of Enzymes and Rutin to Manage Osteoarthritis Symptoms: Lessons from a Narrative Review of the Literature

    Für Sie gelesen von Dr. med. Christoph Michlmayr
    Dr. med. Christoph Michlmayrvon Dr. med. Christoph MichlmayrLesedauer: 2 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Das Ziel der genannten Übersichtsarbeit war es, mögliche Alternativen zu einer entzündungshemmenden, schmerzstillenden Therapie mittels nichtsteroidaler Antirheumatika darzustellen. Diese Medikamentengruppe (NSAR) gilt als sogenannter „golden Standard“ der (Schmerz)Therapie bei Arthrose. Im Vordergrund der eingeschlossenen Studien standen daher auch vor allem Arbeiten bei Arthrose. Berücksichtigt wurden sowohl Einflüsse auf die Funktion der betroffenen Gelenke wie auch auf die Schmerzsituation der Patienten. 

    Die Arthrose ist ein unheilbarer, chronifizierte Prozess und bedarf daher einer langfristigen Therapie. Gerade in diesen Situationen (Langzeiteinnahme) sind NSAR jedoch problematisch aufgrund der Nebenwirkungen. Diese betreffen sowohl den Gastrointestinaltrakt, das kardiovaskuläre System, die Nieren und die Leber. Hier wird immer wieder, gerade bei älteren multimorbiden Patienten (ist auch die Hauptgruppe der Arthrosen) auf die Problematik der Verwendung dieser Substanzgruppe hingewiesen. 

    Eine mögliche Alternative wäre hier die orale Therapie mit Enzymen. Im Besonderen wurde hier die Kombination Bromelain, Trypsin und Rutin untersucht. Die vorliegenden Studienergebnisse zeigen eine durchaus vergleichbare Wirksamkeit mit einem deutlich besseren Nebenwirkungsprofil für die orale Enzymtherapie. Einschränkend muss jedoch angeführt werden, dass bei vielen dieser Studien zum Teil Schwachpunkte im Hinblick auf die Therapiedauer und das Studiendesign bestehen. Nichtsdestotrotz sollte der Kliniker immer wieder an diese Art vom Therapie denken, wenn ein antiinflammatorischer Ansatz benötigt wird.

    Ein weiterer Punkt, der die orale Enzymtherapie interessant macht, ist in ihrem Wirkungsansatz zu suchen. Entzündliche Veränderungen sind immer Schmerz behaftet. Die fünf Kardinalsymptome der Entzündung legen dieses deutlich da (Rubor, Dolor, Tumor, Calor, Functio laesa). Allerdings ist die Entzündung auch ein wichtiger Schritt zur Geweberegeneration, beziehungsweise -heilung. Aus anderen Studien ist bereits bekannt, dass ein „Unterbinden“ der Entzündungsreaktion (z. B. durch NSAR oder Steroide) auch schlechtere Heilungsergebnisse nach sich zieht. Aufgrund des bisherigen Wissens sollte dies bei einer Enzymtherapie nicht der Fall sein. Enzyme greifen zwar in den molekularen und biochemischen Ablauf einer Entzündung ein, aber modulieren diesen vor allem. Dies lässt in weiterer Folge eine bessere Gewebe­reparatur zu.

    Der vorliegende Artikel besteht zwar nur aus bereits vorhandenen Studien und Expertenmeinungen, allerdings gibt es bisher auch keine Studien, die die angeführten Überlegungen widerlegen. Für den klinischen Einsatz bedeutet dies, dass ein entsprechender Therapieversuch mittels oraler Enzyme immer bedacht werden sollte und gerade bei älteren Patienten mit Komorbiditäten eine interessante Therapiealternative darstellen kann.

    Weiterführende Literaturtipps der Redaktion:

    Phytopharmaka und Extrakorporale Stoßwellen bei Tendinopathien

    Shakibaei, Schmitz, Müller, Brockmüller. sportärztezeitung 03.22

    www.sportaerztezeitung.com/rubriken/therapie/12118/phytopharmaka-und-extrakorporale-stosswellen-bei-tendinopathien/

    Entzündungshemmung & Regenerationsoptimierung

    Pöttgen. sportärztezeitung 01.20

    www.sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/1488/entzuendungshemmung-regenerationsoptimierung/

    Natural treatment & conservative treatment first

    Erbeldinger, Rauch, Welsch. sportärztezeitung 01.22

    www.sportaerztezeitung.com/rubriken/therapie/10903/natural-treatment-conservativetreatment-first/

    Autoren

    Dr. med. Christoph Michlmayr

    ist Facharzt für Orthopädie und Allgemeinmediziner. Niedergelassen seit 2000 in Rohrbach (Österreich). Ärztekammerdiplom für manuelle Medizin, jahrelanger Kursleiter bei der Österreichische Ärztegesellschaft für manuelle Medizin und konservative Orthopädie (ÖÄGMM).

    04/22
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelMuskelverletzungen – Return to
    Nächster Artikel Rotatorenmanschetten-Rekonstruktion

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Thermographie

    von Dr. med. Thomas Ambacher
    Therapie

    Triggerdinger® Recovery Tub

    von Meldungen
    Therapie

    Wirbelsäule

    von Peter Stiller

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.