Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Fallbericht Muskelverletzung
    Therapie

    Fallbericht Muskelverletzung

    Partialruptur des Adduktor Longus links inkl. diffuser Blutung und Ödem im Muskel
    Dr. med. Thierry MurrischBy Dr. med. Thierry Murrisch2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Muskelverletzungen sind ein häufiges Krankheitsbild in der Sportmedizin. Neben akuten Traumen sehen wir in der Praxis nicht selten Folgeschäden durch Überlastung oder ungenügende Ausheilung kleinerer Muskelschäden. Muskuläre Beschwerden verschiedener Schwere an den Adduktoren sind dabei typisch bei Fußball- und Hockeyspielern, sowohl im Freizeit- als auch im Profisport. 

    Im Folgenden wird der Fall eines 32- jährigen Profifußballers, Mittelstürmer bei einem Verein der 1. Bundesliga und Nationalspieler in seinem Heimatland, geschildert, der sich mit einer Partialruptur des Adduktor Longus links inkl. diffuser Blutung und Ödem im Muskel vorstellte. Hier ließ sich die Rückkehr zum Mannschaftstraining durch eine Kombinationstherapie innerhalb von vier Wochen nach Verletzung erreichen.     

    26.02.2022 Diagnose

    Anamnese: Mittwoch, den 23.02.2022 beim Training plötzlich einstechender Schmerz, MRT-Kontrolle

    MRT 24.02.2022

    Diagnose: Partialruptur Adduktor Longus links mit Teilretraktion auf 1,1 cm, diffuse Blutung und Ödem in den  Muskeln

    Befund: Beckenverwringung, Ilium posterior links, segmentale Störung L1/2 links, rechtsrotiert, Ansteuerungsstörung Adduktoren, Knierotationsstörung links mit Innenbandreizung

    Therapie: CTH, Interlinktechnik, 1. ACP, Beginn mit MBST Kernspinresonanz-Therapie 7 Stunden Muskel Bein Therapiekarte

    03.03.2022 Verlaufskontrolle

    Noch lokale Verhärtung. Beginnende Ansteuerung möglich. Becken und Knie o. B. Lediglich rechtes Fersenbein blockiert. 

    Sono: beginnende Narbenbildung nach Raumforderung. 

    Nach CTH Sprunggelenk die 2. ACP und Fortsetzung MBST Kernspinresonanz-Therapie mit weiterer Therapieserie 7 Stunden Muskel Bein 

    14.03.2022 MRT-Kontrolle

    Zeitgerechte und deutliche Befundbesserung bei Zustand nach kleiner myofascialer Verletzung an der ventralen Zirkumferenz des M. Adduktor Longus links mit regredienter lokoregionärer Einblutung und deutlicher Verbesserung des Tonus

    MRT 14.03.2022

    24.03.2022 Abschlusskontrolle

    • Links absolut schmerzfrei ohne Restproblematik weder Challenge noch positiver Widerstandstest. 
    • CTH, Interlinktechnik, Beratung wegen Belastungszunahme und Korrektur der funktionellen Störungen wenn vorhanden. 
    • Geplante Rückkehr zum Mannschaftstraining am 29.03.2022

    Autoren

    Dr. med. Thierry Murrisch

    ist Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin. Seit 2004 leitet er seine Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin, mit zusätzlichen Schwerpunkten in Sportmedizin, ­Chirotherapie, Neuraltherapie, Akupunktur und Mesotherapie. Seine Tätigkeit im Leistungssport begann er 1994 zunächst in der medizinischen Betreuung von Formel 1- und GP2-Piloten sowie als Mannschaftsarzt der Deutschen Ski Alpin-Nationalmannschaft der Frauen und später Betreuung Deutscher Fußball-Bund e.V.

    02/22
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleIonen-Induktionstherapie – IIT
    Next Article Verletzungsprävention in Lockdown oder Isolation

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.