Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Ionen-Induktions-Therapie (IIT)
    Therapie

    Ionen-Induktions-Therapie (IIT)

    Die Rolle Integrativer Medizin in der nachhaltigen Leistungsoptimierung
    Andreas KönigBy Andreas König6 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Kein Sieger glaubt an den Zufall.“ – Das wohl am häufigsten verbreitete Zitat im Hochleistungssport von Friedrich Nietzsche hat zumindest einen wahren Kern. Soll der Körper etwas leisten, soll diese Leistung Kopf an Kopf mit anderen ideal konditionierten Teilnehmern gemessen werden, so zählt jede Millisekunde, jeder Zentimeter und vor allem jede zuvor getroffene Maß­nahme zur Optimierung und Regulierung des gesamten Körpers – die Königsdisziplin der Integrativen Medizin. 

    Integrative Medizin bedeutet nicht nur, den Menschen als Ganzes zu betrachten und komplexe regulative Zusammenhänge zu verstehen und zu nutzen, sondern auch völlig objektiv alle verfügbaren Methoden zu überprüfen und den therapeutischen Zusammenhang sowie den uns anvertrauten Patienten oder Sportler in den Mittelpunkt des Therapieplans zu stellen. Die Methodik hinter der Erstellung eines solchen Therapieplans sowie die Art und Weise, in der unterschied­liche Therapieansätze, Metho­den, Medikationen und Trai­nings­einheiten ineinandergreifen und zu einer Amplifikation des Ergebnisses führen können, werden in diesem Artikel anhand des Beispiels der papimi Ionen-Induktions-­Therapie (IIT) erläutert.

    Ionen-Induktions-Therapie (IIT)

    Eine gesunde Zelle benötigt eine aus­reichende Zellmembranspannung (ca. –70 mV bis –90 mV), um ihre Regulations­prozesse aufrechtzuerhalten. Sinkt die Spannung ab, kann dies beispielsweise Schmerzen, Entzündungen, Ödeme oder eine Ischämie zur Folge haben. Geschwächte Körperzellen werden durch das Ionen-Induktions-Feld angeregt und auf ihr gesundes Spannungspotenzial angehoben. Die Zelle kann regulative Prozesse wieder aufnehmen, Spurenelemente austauschen und entsprechende Energiemoleküle produzieren. Im Be­reich der PEMF (Pulsed Electromagnetic Fields) gibt es bereits zahlreiche Studien und Beobachtungen, die einen positiven Einfluss der sogenannten Ionen-­Induktion auf den Organismus belegen. Insbesondere wurden die Effekte in den Bereichen Schmerzreduktion und Regulation bei Wundheilung und antiinflammatorischen Prozessen beschrieben. Um den Effekt der IIT voll auszuschöpfen, ist vor allem auf die Leistung (mind. 30 kV), eine möglichst kurze Pulsdauer (unter 60 µs), eine möglichst große Bandbreite (200 KHz – 300 MHz) und möglichst einzigartige Frequenzspektren (Funkenstrecke) zu achten. Unterschiedliche Applikatorentypen (Ring, Spiral Ganzkörper) ermöglichen zusätzliche Kombinationsszena­rien sowie gezielte regulative Therapie­ansätze.  Häufige Indikationen, bei denen IIT im Sport zum Einsatz kommt, sind Schwellungen, Knochenmarksödeme, optimierte Wundheilung und Schmerzlinderung. Dabei ist der Kombinationseffekt mit anderen The­rapiemethoden nicht zu vernachlässigen, denn IIT eignet sich sehr gut zur „Aufbereitung“ der Zellen und zur Re­gulierung biochemischer Prozesse. Ist der Körper erst einmal im Idealbereich, so können andere Thera­pieansätze, wie beispielsweise Neuralthe­rapie, Osteo­pathie, Physiotherapie oder Infusionstherapien effizienter wirken. 

    Unterschiede und Parallelen zwischen Profisportler und Patient

    Obgleich sich die Physiologie bei Leistungssportlern und „durchschnittlichen“ Patienten vordergründig nicht unter­scheiden mag, so gibt es im Alltag selbst­verständlich deutliche Unterschiede im Therapieplan. Vor allem der Wunsch nach möglichst schneller Rückkehr zu gewohnter Leistungsfähigkeit spiegelt sich in der häufigeren Frequenz und teilweise  auch in der längeren Anwen­dungsdauer wieder. So findet die IIT in unserem Rehaprozess z. B. bei einem Kreuzband-Patienten täglichen Einsatz mit einer gezielten lokalen Anwendung am operierten Kniegelenk, im Bereich der regio inguinalis (ipsilateral), des M. Iliopsoas (bds.) und der regio lumbo­sacralis für in summa 30 Minuten.  Ein Leistungssportler erhält neben einer 30-minütigen Intensivbehandlung des Beschwerdebildes (Kreuzbandriss, Muskelfaserriss, etc.) oft zusätzlich eine zweite intensive Lokalbehandlung und/oder eine Behandlung mit dem Ganzkörperapplikator, mit dessen Hilfe in erster Linie die Regeneration und Regu­lation des gesamten Metabolismus unterstützt werden soll. 

    Der Therapieplan – Integrativ & Individuell (Tab.)

    Wie bei jeder Regulationstherapie ist auch bei der IIT das ärztliche bzw. the­rapeutische Fachwissen von großer Bedeutung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dabei ist die Durchführung der Anwendungen durchaus delegierbar, doch der Verlauf der Behandlungsserie sollte durch entsprechend erfahrene Fachkräfte beurteilt und bei Bedarf angepasst werden. So kann etwa bei einem CFS-Patienten eine Anwendung wöchentlich völlig ausreichend sein, während mehrmalige Behandlungen möglicherweise die Regulationskräfte des Körpers bereits überfordern würden. Bei Migrä­ne­patienten hingegen hat sich ein vorsichtiges Herantasten bewährt- mit regelmäßigen Anwendungen 2 x wöchentlich, zu Beginn 10 min bei geringer Intensität und größerem Abstand des Spiralapplikators zum Körper. Hierdurch werden stärkere Erst-/Regulationsreaktionen vermieden und somit die Compliance des Patienten erhöht. Bei Sportlern spielen diese Faktoren eine eher untergeordnete Rolle, da hier eine für gewöhnlich gute Regulationsfähigkeit vorliegt. Deshalb kann und sollte im Sport normalerweise täglich mit IIT gearbeitet werden, optimalerweise auch mehrfach.

    Behandlungs- & Kombinationsmöglichkeiten

    Neben der klassischen Lokalanwendung bei orthopädischen Beschwerden oder Sportverletzungen ist die IIT mit nahezu allen Regulationstherapien kombinierbar. So kann ein chronischer Schmerz­patient, der auf eine klassische Akupunktur nicht erfolgreich reagiert, auf dem Ganzkörperapplikator liegend parallel zur Nadelung therapiert werden, wodurch die Regulationsstarre des Patien­ten schneller durchbrochen werden kann. Als Unterstützung zur Ausleitung von Toxinen ist die IIT grundlegend geeignet- effizienter jedoch in Kombination mit weiteren entgiftenden Maß­nahmen wie Infusionstherapien (z. B. Chelattherapie) oder oralen Detox-Programmen. Grundlegend sinnvoll ist die IIT als vorbereitende Maßnahme bei physiotherapeutischen oder osteopathischen Behandlungen, da die Gewebe vorab „geöffnet“ werden. So lassen sich Wirbelsäulenblockaden leichter lösen, Triggerpunkte effizienter behandeln oder massive myofasziale Spannungen einfacher und schonender behandeln. Nicht zuletzt profitieren Maßnahmen zur Regulation des vegetativen Nervensystems von der IIT, so kann vor einer Craniosacraltherapie der Ganzkörperapplikator Verwendung finden oder im Rahmen einer HRV (Herzratenvariabilität)- Messung die Situation des Vegeta­tivums beurteilt und durch IIT optimiert werden (siehe Abbildung). Gerade im Leistungssport kann dies natürlich zu Regenerationszwecken optimal genutzt werden. 

    Evaluierung des gesamten Gesundheitszustands & Leistungslevels

    Neben den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Therapie verfügt die IIT über eine weitere besondere Option, das sogenannte „Screening“. Hierbei wird der Körper von Kopf bis Fuß mittels Spiralapplikator „gescannt“. Der Behandler führt den Applikator im Abstand von einigen Zentimetern über die diversen Körperregionen des Patienten oder Sportlers. Belastete Regionen wer-den hierbei aufgedeckt und somit festgestellt, welche Behandlungsstrategie gewählt werden sollte. Ist eine Körperregion belastet, so gibt der Behandelte an, Nadelstiche zu verspüren oder es zeigt sich eine übermäßige Fasziku­lation. Dies ist natürlich im Rahmen der Erstbefundung äußerst hilfreich, da in Folge ein optimaler integrativer Behandlungsplan erstellt werden kann und zudem der Patient/Sportler erkennt, wo seine „Schwachstellen“ liegen. Das Scree­ning kann selbstverständlich in regel­mäßigen Abständen oder auch vor jeder Anwendung durchgeführt werden, besonders im Kontext der Verletzungs­prophylaxe im Sport. In diesem Zusammenhang kann noch angeführt werden, dass im Sinne der objektiven Evaluierung der verfügbaren Methodiken im Rahmen einer Mini-Studie der Next Level Akademie zur IIT (unter anderem) eine erhöhte Mikronährstoffaufnahme ins Blut und eine erhöhte Ca-Resorption aus dem Serum in die Knochen erfolgte. Somit ist die IIT im Leistungssport, neben der Akutbehandlung von Verletzungen und Traumata, vor allem zur Optimierung der Leistungsfähigkeit, im Bereich der Verletzungsprophy­laxe und zur Steuerung von zellulären und vege­tativen Regenerationsprozessen hervorragend geeignet. 

     

    Autoren

    Andreas König

    ist Heilpraktiker, Osteopath und Physiotherapeut. Er ist Leiter Naturheilpraxis und Physiotherapie am Nextlevel Trainings- und Therapiezentrum in Schweinfurt. Seine Schwerpunkte sind Mitochondrien, Stoffwechsel, Schmerztherapie sowie Bewegungsapparat.

    02/22 papimi Headquarters
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleRelaxation als Prophylaxe
    Next Article Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.