Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Ambulante Jugend-Reha
    Therapie

    Ambulante Jugend-Reha

    Grundlagen, Ablauf und Herausforderungen
    Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas5 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Beispiel für den Effekt von Übungen nach K. Schroth bei Skoliose
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Aktuell werden in Deutschland ca. 35.000 Kinder und Jugendliche pro Jahr einer Reha-Maßnahme zugeführt. Asthma Bronchiale, Adipositas, aber auch psychische Erkrankungen sind die häufigsten Indikationen, um eine Rehabilitation einzuleiten. Bei den Maßnahmen handelt es sich nicht um so genannte Mutter-Kind-Kuren, sondern es steht ganz klar die medizinische Problematik der Kinder im Vordergrund.

    Ziel der Reha für Kinder und Jugendliche ist die Beseitigung von gesundheitlichen Einschränkungen, um ihnen so die Teilhabe an der Schule und die Möglichkeit einer Ausbildung zu sichern. Früher gestaltete es sich teilweise sehr komplex, eine Rehamaßnahme für jugendliche Patienten „durchzuboxen“. Im Jahr 2016 wurde dann das Flexirentengesetz verabschiedet, wodurch viele Dinge im Rehabereich spürbar erleichtert wurden. Durch das neue Gesetz wurde die Kinder- und Jugend-Reha eine Pflichtleistung der deutschen Rentenversicherung, der Indikationskatalog fiel weg und auch der Vierjahreszeitraum, bis eine Neubeantragung möglich ist. Außerdem wurde es durch das Flexirentengesetz möglich, auch Kinder und Jugendliche ambulant zu rehabilitieren. Der Bedarf und Wunsch der Patienten ist hierbei für die Entscheidung, ob ambulant oder stationär, entscheidend.

    Ambulante Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation

    Wie sieht das Setting für die ambulante Rehabilitation konkret aus? Grundsätzlich muss sich auch die ambulante ­Rehabilitation an den stationären Stand­ards orientieren, sodass z. B. ein hauptamtlich angestellter Pädiater gefordert wird. Da es momentan nahezu keine ambulanten Einrichtungen gibt, die ausschließlich Kinder behandeln und es, allein aufgrund der Patientenzahlen, wirtschaftlich nicht möglich ist, sich neben der „normalen“ indikationsspezifischen Fachärzten in der Rehabilitation auch einen hauptamtlichen Pädiater zu leisten, stellt diese Forderung einen sehr großen Hemmschuh für die ambulante Kinder- und Jugendlichen Rehabilitation dar. Wenn, dann ist dies im Bereich der Adipositas oder psychosomatischer Erkrankungen möglich. Für unsere Einrichtung, ambulante orthopädische und neurologische Rehabilitation, haben wir daher mit der DRV ein Modellprojekt für die ambulante Jugend-Reha gestartet. Kinder unter 14 Jahren werden (zunächst) ausgeklammert, um Probleme mit der Aufsichtspflicht auf dem Weg zu Reha und während des Tagesablaufs zu vermeiden. Um dem pädiatrischen Gedanken gerecht zu werden, müssen die Jugend­lichen mit Beginn der Rehabilitation entweder von ihrem behandelnden Pädiater oder einem pädiatrischen Kollegen, der mit unserer Reha-Einrichtung kooperiert, die internistische Reha-Fähigkeit bescheinigt bekommen. Bei den orthopädischen Indikationen dominieren neben den Skoliosen, die u. a. nach Katharina Schroth behandelt werden, die Sportverletzungen, z. B. Patienten nach vorderer Kreuzbandplastik. Gerade für diese Patienten ist das ambulante Setting ideal, da nach einer initialen ganztägigen Rehabilitation zeitnah auf einen Modus mit 2 – 4 mal pro Woche 2 – 3-stündiger Behandlung gewechselt wird, die Intensität der Therapie orientiert sich hier auch an der schulischen Belastung der Jugendlichen. Auch wenn der Unterricht auch in der stationären Rehabilitation gesichert wird, ist es für die Jugendlichen auch mental von großem Vorteil, wenn sie weiterhin in ihrer Familie, ihrem Klassenverband und ihren sozialen Gruppen bleiben können. Für viele wird dadurch die Hemmschwelle, eine Rehabilitation überhaupt zu beantragen, deutlich erniedrigt. Die Expertise, die unsere Einrichtung sowohl auf dem orthopädischen als auf dem neurologischen Fachgebiet besitzt, ermöglicht es uns zudem, eine ambulante Rehabilitation auch für komplexere neue orthopädische Erkrankungen, wie z. B. infantile Cerebralparesen oder Meningomyelozelen anzubieten. Wohnortnah können hier Mutter oder Vater die Therapie begleiten, um dem Jugendlichen zum einen die Angst vor dem neuen Umfeld zu nehmen und zum anderen selbst in Therapiemöglichkeiten angeleitet zu werden.

    Beispiel für den Effekt von Übungen nach K. Schroth bei Skoliose

    Ablauf der Reha

    Wie bei jeder Rehabilitation ist der erste Programmpunkt für den Patienten immer die ärztliche Aufnahmeuntersuchung. Hier wird nach ausführlicher Anamnese und gründlicher Untersuchung des gesamten Patienten, dessen Problemlage erfasst und gemeinsam mit ihm das Ziel der Rehabilitation festgelegt. Anhand des Zieles wird dann gemeinsam der Therapieplan individuell erstellt. Die Ziele können hierbei ganz unterschiedlich sein. Je nach Ausgangslage des Patienten möchte beispielsweise der verletzte jugendliche Leistungssportler die vollständige Wiederherstellung seiner sportlichen Leistungsfähigkeit und Rückkehr auf das ursprüngliche Leistungsniveau, während eventuell die Mutter des mehrfach behinderten Kindes die Rehabilitation bereits als erfolgreich bewertet, wenn die Pflege des Kindes erleichtert wird, in dem z. B. ein reduzierter Tonus der Adduktoren das Wechseln der Windeln wieder besser möglich macht.

    Im Rahmen der Rehabilitation sollen die Jugendlichen möglichst getrennt von den Erwachsenen therapiert werden, was sowohl Umkleidekabinen, das Gerätetraining aber auch Gruppen­therapien betrifft. Da die Anzahl der jugendlichen Rehabilitanden (noch) überschaubar ist, werden dadurch Gruppenbehandlungen maximal erschwert. Die Patienten werden daher überwiegend individuell im eins zu eins Kontakt behandelt, sowohl in der Physiotherapie, als auch beim Sport. Zudem gilt es, Therapieformen zu finden, welche die Motivation und Begeisterung der jugendlichen Patienten für die Behandlung fördern. Hierfür wird neben klassischen Therapieformen wie Physiotherapie oder Gerätetraining z. B. auch mit Tischtennisplatte oder einer Wii mit Balance Board gearbeitet. Neben der klassischen Therapie geht es im Rahmen der Rehabilitation auch um die Schulung der Patienten, insbesondere bei chronischen Krankheiten wie z. B. einer Skoliose muss auch das Wissen um das Krankheitsbild gefördert werden. Um auch die Akzeptanz der Krankheit bzw. der Patienten in ihrem Umfeld zu fördern, bieten wir in diesem Rahmen auch Vorträge im Rahmen des Schulunterrichts in der Klasse der Patienten an, wenn dies von den Jugendlichen gewünscht wird.

    Propriozeptionsübungen an der Wii

    Durch die mögliche Individualisierung in der Jugend-Reha ist es zum einen sehr gut möglich, bei chronischen Krankheitsbildern die Therapiedauer in die Länge zu ziehen, umso nachhaltig Erfolge zu erzielen, aber auch Verhaltensänderungen zu bewirken und diese im Alltag zu festigen. Zum anderen ist es, beispielsweise bei frisch operierten Sportverletzungen möglich, in einem relativ kurzen Intervall schulbegleitend und trotzdem hochintensiv zu thera­pieren. Gerade bei Sportverletzungen ermöglicht die ambulante Rehabilitation vielen Patienten erst die Option einer Rehabilitation, da diese sonst, bei wohnortferner Behandlung, oft nicht auf die Idee zur Rehabilitation gekommen wären.

    Fazit

    Insgesamt ist die ambulante Jugend-­Reha ganz klar ein Erfolgsmodell, das weitere Nachahmer finden sollte, um flächendeckend ambulante Versorgung zu ermöglichen. Von den Kostenträgern sollte der Zugang der Therapie­einrichtungen zur Jugend-Reha erleichtert werden, z. B. ist das Vorhalten eines Pädiaters fachspezifischer Erkrankungen unbedingt zu hinterfragen.

    Autoren

    Dr. med. Christoph Lukas

    ist Facharzt für Orthopädie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur und Sozialmedizin. Er ist leitender Arzt der Reha-Zentren in Bietigheim-­Bissingen, Crailsheim und Pforzheim-Birkenfeld mit Privatpraxis (www.drlukas.de). Er ist Mannschafts­arzt der Hakro Merlins Crailsheim, 1. Vorsitzender der Deutschen Basketballärzte e.V. (BasketDocs), Verbandsarzt des BBW und wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleBewegungsanalyse
    Next Article Internationale Kreatin-Konferenz 2022, Alzchem Group AG

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.