Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » World Mental Health Day
    Psychologie

    World Mental Health Day

    MeldungenBy Meldungen4 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Eine neue Studie (1) von ASICS zeigt, welche negativen Auswirkungen Vorher/Nachher-Fitnessbilder auf die psychische Gesundheit haben: Mehr als drei Viertel (78%) der Deutschen glauben, dass die gesellschaftliche Fokussierung auf das perfekte Körperbild schlecht für die psychische Gesundheit der Menschen ist, 65% fühlen sich durch Bilder von Fitness-Transformationen demotiviert und fast die Hälfte (49%) fühlen sich unsicher in Bezug auf ihren Körper, nachdem sie dementsprechende Vorher/Nachher-Bilder gesehen haben.

    Diese Forschungsergebnisse werden im Rahmen der neuen ASICS-Kampagne #DramaticTransformation vorgestellt, die am 10. Oktober zum World Mental Health Day gestartet ist und den Fokus der Gesellschaft auf Bewegung zur ästhetischen Veränderung in Frage stellen will. Unterstützt von der Moderatorin und Profitänzerin Motsi Mabuse bricht ASICS mit dem Format der Vorher/Nachher-Bilder, um das typische Bild des Sports zu verändern und dabei die mentale Gesundheit in den Vordergrund zu stellen.

    Regelmäßige körperliche Bewegung fördert nachweislich die mentale Gesundheit. Sie hebt die Stimmung, verbessert den Schlaf, hilft bei Stressbewältigung und kann auch das Risiko von Depressionen verringern (2). Vorher/Nachher-Fitnessbilder sind allgegenwärtig. Und obwohl sie eine positive Botschaft vermitteln sollen, bewirken sie in Wirklichkeit oftmals das Gegenteil. Bilder, die den Eindruck erwecken, dass Sport vor allem dazu dient, den Körper ästhetisch zu verändern. Sie konzentrieren sich ausschließlich auf das Aussehen und führen zu unrealistischen Vergleichen, was zu Selbstzweifeln und negativen Gefühlen führt. Sie wirken sich negativ auf die mentale Gesundheit von Millionen von Menschen aus und halten sie davon ab, Sport zu treiben.

    So geben demnach 65 % der Deutschen an, nach dem Anblick dieser Bilder demotiviert zu sein.

    Im Rahmen der #DramaticTransformation-Kampagne hat die Fotografin Sophie Harris-Taylor eine Bildserie mit prominenten Protagonisten erstellt und diese vor und nach 15 Minuten und 9 Sekunden Sport abgelichtet – Diese Zeitspanne reicht aus, um das mentale Wohlbefinden nachweislich zu verbessern (3). Natürlich führt diese kurze Trainingseinheit nicht sofort zu sichtbaren körperlichen Veränderungen und macht darum umso deutlicher, dass nicht alle Veränderungen durch Sport auf den ersten Blick sichtbar sind. Dennoch ist ein kleiner subtiler Unterschied zwischen beiden Bildern erkennbar – ein etwas breiteres Lächeln, eine strahlendere Haut oder leuchtende Augen. Die Bilder sollen dazu ermutigen, sich zu bewegen, um sich selbst etwas Gutes zu tun – und nicht nur für die Ästhetik.

    Motsi Mabuse spricht über ihre eigenen Erfahrungen: „Ich habe zu meiner aktiven Zeit hautnah miterlebt, wie es sich anfühlt, wenn allgegenwärtig bearbeitete Bilder die eigene Körperwahrnehmung negativ beeinflussen. Selbst im Leistungssport hast du oftmals kaum das Gefühl, dem genügen zu können. Dabei liebe ich es, mich sportlich zu betätigen. Die richtige Dosis an Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil meines Wohlbefindens. Umso wichtiger finde ich es, dass sich ASICS mit der #DramaticTransformation-Kampagne dazu verpflichtet, nur Bilder zu zeigen, die genau diesen wichtigen Aspekt von Sport und Bewegung widerspiegeln und ich freue mich sehr, ein Teil dessen zu sein.“

    Wie die Studie von ASICS belegt, denken 75 % der Deutschen, dass soziale Medien einen Druck auf die Menschen ausüben, gut auszusehen – und mehr als die Hälfte (53 %) der Deutschen sind sogar der Meinung, dass Bilder, die extreme körperliche Veränderungen zeigen, aus den sozialen Medien verbannt werden sollten.

    Gary Raucher, EVP, ASICS EMEA, sagt dazu: „Die Kultur der ‚Body Transformation‘-Bilder, die vor allem durch die sozialen Medien vorangetrieben wird, hat die Gesellschaft darauf konditioniert, Sport durch die Linse der körperlichen Veränderung zu betrachten. Wir bei ASICS glauben, dass der wahre Nutzen von Sport und Bewegung über den Körper hinausgeht und auch das mentale Wohlbefinden positiv beeinflusst. Dafür steht ASICS – Anima Sana in Corpore Sano oder ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. ASICS EMEA wird daher auf seinen Kanälen keine Trainingsbilder posten, die sich nur auf ästhetische Veränderungen konzentrieren. Dies wird auch von unserer über 500 Mitglieder zählenden ASICS FrontRunner-Community unterstützt, die ein Millionenpublikum hat. Die Community verpflichtet sich zudem dazu, nur Bilder zu teilen, die das positive Gefühl widerspiegeln, das Bewegung mit sich bringt: die starke mentale und emotionale Wirkung auf Körper und Geist.“

    Weitere Informationen zu ASICS #DramaticTransformation-Kampagne gibt es unter: www.asics.com/dramatictransformation

    Hier gibt es einen Mitschnitt vom Roundtable-Gespräch mit Motsi Mabuse, Dr. Alex George, Jada Sezer und der Vertreterin der Mind Charity, Hayley Jarvis. Ein interessantes Gespräch über die negativen Auswirkungen von Vorher/Nachher-Bildern und darüber, wie Bewegung Motsi Mabuses mentale Gesundheit verbessert hat.

    (1)  Die unabhängige Studie wurde von ASICS im September 2022 unter 5.378 Personen im Alter von 16+ in Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Frankreich durchgeführt.

    (2) https://www.mind.org.uk

    (3) ASICS Mind Race Studie

    Autoren

    Meldungen
    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleAdjuvante HBO-Therapie
    Next Article Sportverletzungen bei Profi-Tennisspielern

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Psychologie

    MindMuscleMeditation

    By sportärztezeitung
    Ernährung

    Regeneration & Ernährung – Diskurs-Talk mit Ralf Rangnick

    By sportärztezeitung
    Psychologie

    Psychoneuro­immunologie

    By Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert , Masiar Sabok Sir

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.