Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Ernährungsprogramm für Diabetiker
    Kardiologie

    Ernährungsprogramm für Diabetiker

    Dr. med. Kathrin StelzerBy Dr. med. Kathrin Stelzer3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    the cluster-randomised Diabetes Remission Clinical Trail (DiRECT)

    Ca. 420 Millionen Erwachsene weltweit leiden an einem Diabetes mellitus Typ 2. Die Leitlinien zielen bei einem diagnostizierten Diabetes vor allem auf die Senkung des HbA1c durch medikamentöse Therapie ab. Was geschieht im Rahmen einer Kalorienrestriktion auf 600 –700kcal/Tag?

    Innerhalb von sieben Tagen konnte die Leberinsulinresistenz und der Fettanteil der Leber normalisiert werden, das ­Insulinansprechen und der Fettanteil im Pancreas innerhalb von acht Wochen (twin cycle Hypothese). Nun stellte sich die Frage, ob eine derartige Restriktion alltagstauglich und nachhaltig ist. Die DiRECT – Diabetes Remission Clinical Trail untersucht das effektive Gewichtsmanagement im Rahmen des Primärversorgung in Hinblick auf einen nachhaltige Remission eines Typ 2 Diabetes.

    Studiendesign

    49 Praxen in Schottland und Tyneside haben sich an der open-label, cluster-randomisierten Studie beteiligt. Die Ein- und Ausschlusskriterien sind in der Tabelle dargestellt. Randomisiert in die entsprechenden Gruppen „Gewichtsmanagment-Programm (Counterweight-Plus; Intervention)“ vs. Best-practice Care nach den aktuellen Leitlinien (Kontrollgruppe) wurden die Praxen, nicht einzelne Patienten.

    Die Methode

    Die Teilnehmer des Interventionsarmes haben zu Beginn die Zielsetzung einer Gewichtsreduktion von mindestens 15 kg ausgegeben. Dies sollte erreicht werden durch:

    • Diät-Ersatzphase m.H. einer low-carb Formula Diät (825 – 853 kcal/d, 59 % KH, 13 % Fett, 26 % Protein und 2 % Ballaststoffe) für drei Monate
    • Zwei bis acht Wochen Wiedereinführung von strukturierter Nahrungsaufnahme (50 % KH, 35 % Fett, 15 % Protein)
    • gefolgt von einer monatlichen Visite im Rahmen des strukturierten Ernährungsprogrammes zum Langzeiterfolg

    Die bisherigen Antidiabetika und -hypertensiva wurden an Tag 1 der Studie abgesetzt und im Verlauf bei Bedarf entsprechend der Leitlinientherapie erneut begonnen.

    Ergebnisse

    • Die primären Endpunkte waren definiert als:
    • Gewichtsverlust von 15 kg und mehr
    • HbA1c unter 6.5 % zwei Monate nach Beendigung der antidiabetischen Medikation

    Es wurden insgesamt 306 Patienten eingeschlossen. 24 % der Interventionsgruppe erreichten einen Gewichtsverlust von > 15 kg in 12 Monaten, kein Patient in der Kontrollgruppe. Bei 46 % der Patienten der Interventionsgruppe bildete sich der Diabetes zurück, in der Kontrollgruppe war dies bei 4 % der Fall. Im Hinblick auf das Gewicht kam es in der Interventionsgruppe im Durchschnitt zu einem Gewichtsverlust von 10 kg, in der Kontrollgruppe von 1 kg. Der größte Gewichtsverlust erfolgte in der Diät-Ersatzphase zu Beginn der Studie.

    Diskussion

    Die Studie zeigt, dass auch ein lang bestehender Diabetes nicht-medikamentös therapiert werden kann. Mit Hilfe einer gut strukturierten und begleitenden Ernährungsanpassung konnte gezeigt werden, dass ein deutlicher Gewichtsverlust sowie eine Remission eines Diabetes mellitus inklusive Verzicht auf antidiabetische Medikation möglich ist. Jedoch muss beachtet werden, dass der Gewichtsverlust geringer war, je länger der Diabetes bestanden hat. Der große Unterschied zu anderen Studien war der Fokus auf eine lang­anhaltende Gewichtsreduktion in der DiRECT-Studie. Flexibi­lität ist wichtig, um die individuellen Resultate zu optimieren. So waren auch verhaltenstherapeutische Elemente ein wichtiger Pfeiler.

    Im Hinblick auf den Blutdruck ist es sehr wichtig, dass dieser im Rahmen einer Formula-Diät deutlicher absinkt als z. B. durch eine reine Salzrestriktion. Ob es zu einer Verbesserung von Diabetes-Komplikationen kommt, muss in weiterführenden Studien untersucht werden. Als Einschränkungen der
    Studie sind z. B. zu bemerken, dass in der Kontrollgruppe die antidiabetische ­Medikation nicht pausiert wurde. Da die Bestimmung der Körperzusammensetzung kein Bestandteil der Studie war, ist die Verallgemeinerung der Ergebnisse auf jede Ethnie nicht möglich.

    Fazit

    Zusammenfassend wird deutlich, dass ein strukturiertes und kontrolliertes Ernährungsprogramm für Diabetiker zu einem sehr gut kontrollierten Diabetes bis hin zur Medikamentenfreiheit führen kann. Die Bestimmung der Körperzusammensetzung sollte jedoch deutlicher in den Fokus rücken, um auch in Zukunft Rückschlüsse auf ein größeres Klientel ziehen zu können.

    Autoren

    Dr. med. Kathrin Stelzer

    ist Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin. Sie leitet die Praxis für Sport- und Präventivmedizin in Mainz und ist Mannschaftsärztin des 1. FSV Mainz 05.

    02/21
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleIntermittent Vacuum Therapy after ACL Surgery
    Next Article Isokinetic Conference 2022

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Kardiologie

    Isometrisches Training

    By Prof. Dr. med. Torben Pottgießer
    Ernährung

    Resveratrol

    By Univ.-Prof. Dr. Mehdi Shakibaei , Dr. med. Aranka Brockmüller
    Kardiologie

    Typ-2-Diabetes & koronare Herzerkrankung

    By Dr. med. Klaus Edel

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Kollagen

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.