Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Akademiekurs Sportkardiologie
    Kardiologie

    Akademiekurs Sportkardiologie

    Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Der nächste DGK-Akademiekurs „Sport­kardiologie“ findet am 24. + 25. Januar 2020 in München statt. Inhaltlich dient er als Leitfaden zur Erlangung wichtiger Ker­n­kompetenzen gemäß des in 2019 veröffentlichten Curriculums „Sportkardiologie“. 

    Das Curriculum hat die Arbeitsgruppe Sportkardiologie (AG 32) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP) erstellt [1]. Es orientiert sich an den Empfehlungen der European Association of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation der European Society of Cardiology (EACPR) [2] und hat zum Ziel, die Qualität der Versorgung von Patienten, Athleten und Freizeitsportlern mit sportkardiologischen Fragestellungen zu optimieren. Ziel dieser Zusatzqualifikation ist eine Standardisierung und Optimierung der sportkardiologischen Versorgung mit der Erstellung von Kompetenzzentren zu bewegungs- und lebensstilbasierten Fragestellungen. Bundesweit flächendeckend soll ein Netz aus Unter-
    suchungs- und Beratungsstätten der Stufen 1 – 3 bestehen. So ist in Zukunft noch besser zu gewährleisten, dass Patienten und Sportlern durch eine optimale qualitativ hochwertige ärztliche Betreuung einen optimalen Benefit aus sportlicher Aktivität bei minimalem Risiko erlangen. Die Zusatzqualifikation „Sportkardiologie“ zu erlangen ist ausschließlich für den Facharztes Kardiologie möglich. Weitere Infos dazu und zur Frage, weshalb wir eigentlich die Sportuntersuchung in der Kardiologie brauchen, erhalten Sie unter info@thesportgroup.de.

    Akademiekurs Sportkardiologie

    Der inhaltliche Fokus dieses Kurses liegt einerseits auf präventiven und rehabilitativen Aspekten in der sportkardiologischen Betreuung, andererseits wird auf die Besonderheiten beim leistungssport-orientierten Patienten/Athleten eingegangen. In diesem Jahr fanden bereits drei Kurse statt (Bad Oeyenhausen, Düsseldorf, Stuttgart), die allesamt innerhalb kürzester Zeit ausgebucht waren. Die limitierte Teilnehmerzahl von 40 Ärzten ermöglicht einen persön­lichen Austausch und rege Diskussion. Durch eine Leistungsüberprüfung wird die erfolgreiche Teilnahme bestätigt. Die Referenten haben allesamt langjährige sportkardiologische Erfahrung und sind in der AG Sportkardiologie (AG 32) aktiv tätig. Regelmäßig sind Autoren des Curriculums am Kurs beteiligt. Dieser Kurs bietet: a) umfassende Kenntnis zur Betreuung von Freizeit- und Leistungssportlern (u.a. Leistungsphysiologie, Etablierung von Screening-­Untersuchungen und Leistungsdiagnostik für entsprechende Trainingsempfehlungen), b) einen Überblick zum gezielten Einsatz sportlicher Aktivitäten bei Patienten mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen, c) praxisrelevante Diskussionen zum Thema Sportler-EKG und plötzlicher Herztod anhand von Fallbeispielen, d) Tipps zum Umgang mit speziellen sportkardiologischen Fragestellungen wie Tauchen und Höhenmedizin.

    Akademiekurs Sportkardiologie thematisiert am ersten Kurstag Grundlagen wie Anpassung des Herz-Kreislaufsystems, Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, allgemeine Trainingsprinzipien. Praxisrelevante Themen, wie die standardisierte „Sporttauglichkeitsuntersuchung“, bieten genauso Diskussionsstoff wie die Themen „Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik in der Sportkardiologie“. Der zweite Kursteil steht unter dem Motto „Sport bei kardialen Erkrankungen“. Unter den Themen der Primär – und Sekundärprävention (Spezielle Trainingsprinzipien bei Herzpatienten) hat die aktuelle Sportrhythmologie einen besonderen Stellenwert. Nicht nur hier, aber besonders in den Vorträgen zu schädlicher Wirkungen von „zu viel an Sport“, „Doping“ und  „Plötzlicher Herztod“ wird auf Besonderheiten beim Leistungssport-orientierten Patienten/Athleten eingegangen. Der Akademiekurs ist für interessierte Ärzte, insbesondere Kardiologen (Fachärzte oder in der Weiterbildung) erstellt. 

    Anmeldung und weitere Informationen sind nur über die DGK Akademie möglich unter: www.akademie.dgk.org

    Autoren

    Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    ist Fachärztin für Kardiologie, Innere Medizin, Sportmedizin/Sportkardiologie Level 3 mit eigener Praxis (KardioPro) in Düsseldorf. Sie ist Autorin des Buches „Sportherz und Herzsport“. Zusammen mit PD Dr. med. Pascal Bauer (Sprecher der AG32 Sportkardiologie der DGK) und Dr. med Katrin Esefeld (TUM München, Mitglied des Nucleus der AG 32) hat sie als Mandatstragende der Leitliniengruppe die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie-Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) vertreten.

    Foto: © MAX SONNENSCHEIN

    04/19
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleQuo vadis CBD?
    Next Article HRV Regenerationsmanagement

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Kardiologie

    Isometrisches Training

    By Prof. Dr. med. Torben Pottgießer
    Ernährung

    Resveratrol

    By Univ.-Prof. Dr. Mehdi Shakibaei , Dr. med. Aranka Brockmüller
    Kardiologie

    Typ-2-Diabetes & koronare Herzerkrankung

    By Dr. med. Klaus Edel

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.