sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Mittwoch, Mai 25
    Trending
    • Thermography and cryotherapy
    • Orthobiologika bei Tendopathien
    • COVID-19 infection in professional athletes
    • 17. VBG-Symposium Hochleistungssport
    • Natural treatment & conservative treatment first
    • COVID-19 infection in professional athletes – Expert Talk
    • Stoßwellentherapie und Kältetherapie
    • sports.medicine.newspaper 2022
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitung sportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Long-term cardiovascular outcomes of COVID-19
    Kardiologie

    Long-term cardiovascular outcomes of COVID-19

    Für Sie gelesen von Dr. Roland Nebel
    Dr. med. Roland Nebelvon Dr. med. Roland Nebel2 Min. lesen
    WhatsApp Facebook Twitter Telegram Pinterest LinkedIn E-Mail
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Kardiovaskulären Komplikationen der akuten Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) sind gut beschrieben, aber die folgenden postakuten kardiovaskulären Manifestationen von COVID-19 wurden bislang nicht umfassend charakterisiert.

    Die Autoren der vorliegenden Studie aus St. Louis, MO, USA nutzten dazu Gesundheitsdaten des US-Veteranenministeriums zum Aufbau einer Kohorte von 153.760 Personen mit überlebter akuter COVID-19-Infektion sowie von zwei Kontrollkohorten mit 5.637.647 („zeitgenössischen“) resp. 5.859.411 („historischen“) Individuen, um Risiken zu und 1-Jahres-Prävalenzen einer Reihe vordefinierter kardiovaskulärer Ereignisse (zerebrovaskuläre Störungen, Rhythmusstörungen, ischämische und nicht-ischämische Herzerkrankungen, Peri- und Myokarditiden, Herzinsuffizienz und thromboembolische Erkrankungen) einschätzen zu können.

    Es zeigte sich nach Infektion mit COVID-19 ein durchweg signifikant erhöhtes Risiko für alle vordefinierten kardiovaskulären Ereignisse im Vergleich jeweils zu den beiden Kontrollkohorten in Bezug auf das Risiko sowie die gesamten zusätzlichen Prävalenzen in absoluten Zahlen. Dieses trat auch in allen Subgruppen-Analysen bzgl. Alter, Geschlecht, Ethnie und das Vorhandensein von kardiovaskulären Risikofaktoren bzw. einer bereits manifesten Erkrankung auf. Diese Risiken und Krankheitsereignisse zeigten sich auch bei Personen, die während der Akutphase der Infektion nicht stationär behandelt wurden sowie bei Personen, die wie angegeben zuvor ein niedriges Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen aufwiesen. Sie nahmen deutlich und um ein Vielfaches entsprechend des Behandlungsaufwandes während der Akutphase (ambulant, peripher stationär, intensivmedizinisch) zu. Die Ergebnisse belegen, dass das Risiko und die 1-Jahres-Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Überlebenden einer akutem COVID-19 erheblich sind.

    Fazit

    Nachbehandlungskonzepte einer akuten COVID-19-Infektion sollten unbedingt das kardiovaskuläre System unabhängig vom Vorliegen kardiovaskulärer Erkrankungen oder ihrer Risikofaktoren mitberücksichtigen.

    Die vollständige Studie finden Sie HIER

    Autoren

    Dr. med. Roland Nebel

    ist Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie mit Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Sozialmedizin, Ernährungsmedizin sowie Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR (R). Er ist leitender Oberarzt für Prävention und Kardiologie der Hermann Albrecht Klinik METTNAU in Radolfzell am Bodensee. Dr. Nebel betreut langjährig im Rehabilitationssport, von Freizeitsportlern und ehemals Profifußballern (VfL Osnabrück und FC Schalke 04).

    Online
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelBlickpunkt Wirbelsäulenerkrankungen
    Nächster Artikel Bewegungsanalyse

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Kardiologie

    COVID-19 infection in professional athletes

    Kardiologie

    COVID-19 infection in professional athletes – Expert Talk

    Kardiologie

    Schnittstellen der Sport- und Zahnmedizin

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.